Auch wenn Windows 10 für viele mobile Nutzer kaum noch Bedeutung hat bekommt man vieles was andere mobile Systeme auch bieten, aber leider auch die weniger guten Dinge. Aktuell sind darum auch viele Nutzer von Windows 10 Smartphone von Spam Anrufen aus Tunesien betroffen. Aus aktuellem Anlass erklären wir Euch in diesem Ratgeber was ein Spamanruf aus Tunesien bedeuten kann und was ein Predictive Dialer ist.
Der Anruf muss übrigens dazu nicht aus Tunesien kommen, auch viele andere Länder können vertreten sein, aber in den meisten aktuellen Fällen stammt die Nummer von dort. Auch der Redakteur selber war schon durch mehrere Nummern betroffen:
In diversen Foren melden User allerdings noch mehr Varianten gemeldet. Wie man somit sieht hilft Blocken nur bedingt, denn die Nummer variiert und schon kann man wieder erreicht werden. Da aber wie schon erwähnt immer wieder direkt aufgelegt wird fragt man sich sicher was das soll.
Möglichkeit 1: Sammeln von gültigen Nummern
Hier versucht der Initiator einfach nur, so viele gültige Nummern wo möglich zu sammeln. Das genutzte Tool ruft automatisch alle möglichen Kombinationen an und legt automatisch auch wieder auf. Dabei wird gespeichert ob eine Nummer vergeben war oder nicht.
Möglichkeit 2: Kostenfalle
In den seltensten Fällen geht es um irgendwelche Kostenfallen die durch einen Rückruf ausgelöst werden, auch wenn es nicht zu 100% unmöglich ist. Mal im Ernst, wer ruft eine unbekannte Nummer aus Tunesien auf Verdacht zurück?
Möglichkeit 3: Verschleierung der tatsächlichen Nummer
Irgendwelche Call-Center oder dubiosen Anbieter versuchen auf diesen Weg eine falsche Nummer vorzugaukeln, damit die richtige nicht erkannt wird. Hebt man einfach ab, weil man ja eben eine Nummer sieht und keine ungewollten Anrufer, kommen sie durch und haben trotzdem die echte Nummer nicht preisgegeben. Vor allem älteren Menschen geraten so oft an windige Händler die sie über den Tisch ziehen.
In allen Fällen wird aber in der Regel ein sogenannter Predictive Dialer genutzt. Dieses Programm wählt stur eine Kombination nach der anderen, und sogar mehrere gleichzeitig, und wenn jemand abhebt werden alle anderen laufen Anrufe abgebrochen. Darum ist der Anruf an sich auch meist schnell wieder beendet, denn es finden sich mehr Nutzer die einen solchen Anruf annehmen als man denkt.
Darum ist es bei Call-Centern oder Datensammlern sehr beliebt, da es viel Arbeit abnimmt und man schnell an neue Opfer oder Daten kommt. Illegal ist die Nutzung dieser Programme aber leider nicht. Durch die Automatisierung muss man seine Nummer auch nicht irgendwo online gepostet haben. Auch User die vorher die Nummer auf irgendwelchen Webseiten verwendet haben können somit betroffen sein.
Meinung des Autors: Nervig sind Spam Anrufer per Predictive Dialer auf jeden Fall, illegal leider nicht. Man sollte genau schauen wer anruft, denn manchen reicht es ja schon wenn nicht „unbekannte Nummer“ auf dem Display steht um abzuheben. Ein kurzer Blick auf die tatsächliche Nummer dauert kaum länger und kann Ärger vermeiden.
Der Anruf muss übrigens dazu nicht aus Tunesien kommen, auch viele andere Länder können vertreten sein, aber in den meisten aktuellen Fällen stammt die Nummer von dort. Auch der Redakteur selber war schon durch mehrere Nummern betroffen:
- +216 28 702 675
- +216 28 702 676
- +216 28 702 689
- *+216 28 702 691
In diversen Foren melden User allerdings noch mehr Varianten gemeldet. Wie man somit sieht hilft Blocken nur bedingt, denn die Nummer variiert und schon kann man wieder erreicht werden. Da aber wie schon erwähnt immer wieder direkt aufgelegt wird fragt man sich sicher was das soll.
Möglichkeit 1: Sammeln von gültigen Nummern
Hier versucht der Initiator einfach nur, so viele gültige Nummern wo möglich zu sammeln. Das genutzte Tool ruft automatisch alle möglichen Kombinationen an und legt automatisch auch wieder auf. Dabei wird gespeichert ob eine Nummer vergeben war oder nicht.
Möglichkeit 2: Kostenfalle
In den seltensten Fällen geht es um irgendwelche Kostenfallen die durch einen Rückruf ausgelöst werden, auch wenn es nicht zu 100% unmöglich ist. Mal im Ernst, wer ruft eine unbekannte Nummer aus Tunesien auf Verdacht zurück?
Möglichkeit 3: Verschleierung der tatsächlichen Nummer
Irgendwelche Call-Center oder dubiosen Anbieter versuchen auf diesen Weg eine falsche Nummer vorzugaukeln, damit die richtige nicht erkannt wird. Hebt man einfach ab, weil man ja eben eine Nummer sieht und keine ungewollten Anrufer, kommen sie durch und haben trotzdem die echte Nummer nicht preisgegeben. Vor allem älteren Menschen geraten so oft an windige Händler die sie über den Tisch ziehen.
In allen Fällen wird aber in der Regel ein sogenannter Predictive Dialer genutzt. Dieses Programm wählt stur eine Kombination nach der anderen, und sogar mehrere gleichzeitig, und wenn jemand abhebt werden alle anderen laufen Anrufe abgebrochen. Darum ist der Anruf an sich auch meist schnell wieder beendet, denn es finden sich mehr Nutzer die einen solchen Anruf annehmen als man denkt.
Darum ist es bei Call-Centern oder Datensammlern sehr beliebt, da es viel Arbeit abnimmt und man schnell an neue Opfer oder Daten kommt. Illegal ist die Nutzung dieser Programme aber leider nicht. Durch die Automatisierung muss man seine Nummer auch nicht irgendwo online gepostet haben. Auch User die vorher die Nummer auf irgendwelchen Webseiten verwendet haben können somit betroffen sein.
Meinung des Autors: Nervig sind Spam Anrufer per Predictive Dialer auf jeden Fall, illegal leider nicht. Man sollte genau schauen wer anruft, denn manchen reicht es ja schon wenn nicht „unbekannte Nummer“ auf dem Display steht um abzuheben. Ein kurzer Blick auf die tatsächliche Nummer dauert kaum länger und kann Ärger vermeiden.