Die Menüführung ist folgende:

unten - Systemwiederherstellung - Konfigurieren - kommt folgendes Fenster:
Laufwerk wählen - Konfigurieren - kommt folgendes Fenster:
Dort kannst Du auch die Wiederherstellung ausschalten. Dann dürfte keine neue Partion mehr angelegt werden und Du könntest, wenn Du für alle Laufwerke auf "Aus" stellst, die vorhandenen Partitionen löschen entweder mit bootbarem Partitionsmanager oder NACH Neustart mit Partions-Manager auf der Windows-Oberfläche, danach bitte wieder Neustart). Danach kannst Du ja selektiv wieder aktivieren, dann hast Du keine überflüssigen Partitionen mehr (siehe nachfolgender Absatz), da dann neu angelegt wird. Vergiss bitte nicht, bei jeder Änderung "Übernehmen" zu klicken.
Was ich gerade bei mir entdeckt habe ist, für jedes Laufwerk, was geschützt ist, legt das System eine Partition an. Also entspricht jede Deiner Partitionen einem zu schützenden Laufwerk. Also ist das doch nicht ganz so unlogisch, was das System bei Dir macht. Demzufolge ist mein Gedanke, das System könnte eine neue Partion anlegen wollen, nun wieder eher unwahrscheinlich. - Demzufolge kannst Du die einzelnen Wiederherstellungspartitionen auch nicht zusammenführen.
Aber ganz ohne Wiederherstellungspunkte sollte man nicht arbeiten. Also, entweder begrenzt Du die Kapazität und schränkst den Schutz ein (ich schütze nur C und meine Daten-Partition, wie Du im Screen siehst), oder Du stellst es ab und setzt manuell Wiederherstellungspunkte. Das mache ich ohnehin zudem immer dann, wenn ich was installiere oder deinstalliere, was wichtig sein könnte. Normal reicht eigentlich der Schutz für Laufwerk C (und somit auch nur 1ne Partition dafür). Die Datenpartition schützt man eigentlich via täglicher Datensicherung. Da ich im Moment keine externe Festplatte dafür habe, habe ich da vorübergehend den Schutz aktiviert, sollte mir da doch mal was kaputt gehen.
Konfiguriere also mal so, wie Du es für sinnvoll hälst. Du kannst, wie Du unten im letzten Fenster siehst, auch alle Wiederherstellungspunkte löschen. Damit ist in jedem Fall wieder Platz für neue Punkte da. Normalerweise ist es so, wenn der Platz auf der Partition erschöpft ist, löscht das System die ältesten Punkte, um ausreichend Platz für die neuen Punkte zu haben. Wenn Du alle Punkte löscht, setzt Du danach manuell einen neuen aktuellen Wiederherstellungspunkt, denn den sollte man möglichst immer für den Notfall zur Verfügung haben. (nach der Treiberaktualisierung ohnehin immer eine "Pflicht-Nummer")
Wie Du schreibst, scheint die Lösung insgesamt ja doch die Treiberaktualisierung gewesen zu sein. Ich würde mich freuen, wenn Dein Problem dadurch wirklich gelöst wäre.
Trotzdem sollte die Wiederherstellung ja sinnvoll konfiguriert sein.
p.s. den USB-Aspekt schließen wir mal jetzt als mögliche Fehlerquelle aus. Sollte sich der Fehler fortsetzen, muss man das nochmal prüfen.