
areiland
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.08.2014
- Beiträge
- 29.670
- Ort
- Ludwigshafen
- Version
- Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
- System
- 970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Wie von mir hier: http://www.win-10-forum.de/windows-10-faq/561-partitionen-erweitern-verkleinern.html erläutert wurde, kann die Datenträgerverwaltung von Windows Partitionen bekanntlich nur sehr eingeschränkt vergrössern oder verkleinern. Mehr als diese beiden Möglichkeiten gibt sie leider nicht her. Ausserdem kann die Windows Datenträgerverwaltung dies auch nur vom Ende der Partitionen her durchführen und gelangt an ihre Grenzen, wenn Dateien oder Datenfragemente im Wege liegen.
Daher wird bei umfangreicheren Arbeiten an der Partitionstruktur meist ein vollwertiger Partitionsmanager benötigt, um die Partitionierung verlustfrei zu verändern oder Partitionen komplett an eine andere Stelle zu verschieben. Als eines der wenigen Freewareprogramme, die ausserdem direkt unter Windows eingesetzt werden können, hat sich für mich deshalb der: EaseUS Partition Master als das Programm erwiesen, das dem unbedarften Anwender am weitesten entgegen kommt. EaseUS PM ist für nicht kommerzielle Anwender kostenfrei erhältlich und beherrscht alle diese Arbeiten problemlos. Der PM läuft unter allen Windows Versionen mindestens ab Windows Vista. Aus diesem Grund ist dieses HowTo auch heranziehbar, um auf seinem System erst einmal Platz für den testweisen Einsatz von Windows 10 zu schaffen, ohne dass das bisherige System ersetzt werden muss.
Deshalb werde ich das Programm hier vorstellen und im Einzelnen zeigen, wie man mit diesem Programm Partitionen in ihrer Grösse verändert, wie man sie verschiebt und wie man hintereinander liegende Partitionen miteinander verschmelzen kann.
Nach dem Start präsentiert sich der PM mit einer der Datenträgerverwaltung nicht unähnlichen Programmoberfläche. Man findet im rechten Fensterteil im oberen Bereich ebenfalls die Übersicht mit den vorhandenen Festplattenpartitionen. Darunter findet man wiederum gleichfalls die grafische Ansicht der einzelnen Laufwerke mit den zugehörigen Partitionen und farblich hervorgehoben den Typ der einzelnen Partitionen. Eine Legende mit der Beschreibung der für die Partitionstypen verwendeten farblichen Kennzeichungen wird am unteren Rand des Programmfensters angezeigt.
Anders als die Datenträgerverwaltung bietet der PM aber auf der linken Seite noch eine Seitenleiste, in der immer alle auf eine Partition anwendbaren Befehle angezeigt werden. Je nach Status einer Partition ändert sich der Inhalt dieser Seitenleiste und zeigt die jeweils passenden Befehle an.

Die Seitenleiste ändert ebenfalls dann ihren Inhalt, wenn man in das graue Feld vor der Partitionsansicht klickt. Hier tauchen dann ausschliesslich auf den kompletten Datenträger anwendbare Befehle auf. Die einzelnen Befehle werde ich hier nicht erläutern, denn das würde zu weit führen und ausserdem sind die Befehle weitgehend selbsterklärend.


Die anwendbaren Befehle erhält man ausserdem immer mit einem Rechtsklick in eine Partition oder das graue Feld vor einem Datenträger. Dies entspricht ebenfalls der Bedienung der Windows Datenträgerverwaltung.
Für uns ist nun erst einmal ein Befehl interessant, das ist der Befehl "Die Partition verschieben/deren Größe ändern". Mit diesem Befehl kann man eigentlich alles regeln, was zu regeln ist. Wählt man ihn aus, dann erhält man einen Dialog in dem man die Grösse und Lage der Partition festlegen kann.

Im oberen Bereich des Dialogs kann man die Partitionsgrenzen einfach mit der Maus verschieben - indem man die kleinen runden Anfasser nimmt und dann an die ungefähre Stelle zieht, an der man die Partitionsgrenze eingezogen haben möchte. Mit Hilfe der Felder "Unbesetzte Räume vorher" (wenn vor der Partition Platz geschaffen werden soll), "Partitionsgrösse" und "Unbesetzte Räume nachher" (wenn der Platz hinter der Partition frei werden soll) kann man dann noch etwas Feintuning betreiben. Das Feld ganz unten zeigt in Echtzeit an wie die Partitionierung später aussehen wird. Arbeitet man mit beiden Anfassern oder Werten, kann man eine Partition natürlich auch komplett an eine andere Stelle der Festplatte verschieben. Dazu ist es dann nur nötig, in beide Felder die Grössen des frei zu machenden Platzes vor und hinter der zu verschiebenden Partition einzutragen. Der PM passt beide Grenzen an und berücksichtigt sie, wenn man diese Änderungen später tatsächlich durchführen lässt.
Bitte immer daran denken, auch mit diesem Programm ist es nicht möglich die Positionen von Partitionen miteinander zu tauschen!
Hat man die Lage und Grösse einer Partition bestimmt, klickt man nun auf OK, der PM übernimmt die Änderung nun in seine Liste der vorgesehenen Aufgaben und zeigt die neue Lage auch in der Partitionsübersicht an.

Will man mehrere hintereinanderliegende Partitionen zu einer Partition verschmelzen, dann markiert man eine der Partitionen und wählt den Befehl "Partition zusammenführen". Der PM bringt nun einen Dialog hervor, in dem beide Partitionen aufgelistet sind. Die zuvor markierte Partition ist dort schon ausgewählt. Alle weiteren Partitionen, die mit dieser Partition verschmolzen werden sollen, muss man dann noch mit einem Häkchen versehen. Klickt man hier auf OK, dann wird diese Aktion sofort durchgeführt, wenn dem keine offenen Dateien oder ein Systemstatus entgegen stehen.

Der PM speichert alle während der Sitzung vorgenommenen Änderungen um sie später auf Zuruf abzuarbeiten. Während dieser Zeit kann man alle Änderungen jederzeit wiederrufen indem man auf den blauen nach oben links gebogenen Pfeil in der Symbolleiste oberhalb der Seitenleiste klickt. Betätigt man seinen Gegenpart, den blauen Pfeil nach oben rechts, dann holt man eine so verworfene Änderung wieder zurück. Erst wenn man das blaue Häkchen betätigt, wird der PM die geplanten Änderungen nach einer Sicherheitsabfrage auch durchführen. Hier kann dann noch festgelegt werden ob der PM den Rechner nach Erledigung der geplanten Aufgaben herunterfahren soll. Für manche Sachen sehr sinnvoll, weil manches durchaus zeitintensiv sein kann und deshalb vielleicht besser in die Nacht oder in Zeiten der Abwesenheit verschoben werden sollte.

Bei Änderungen an den Systempartitionen von Windows wird der PM ausserdem einen Neustart des Systems erfordern um seine Tätigkeiten abzuschliessen. Dies wird er dann ebenfalls anfordern und darauf aufmerksam machen.
Daher wird bei umfangreicheren Arbeiten an der Partitionstruktur meist ein vollwertiger Partitionsmanager benötigt, um die Partitionierung verlustfrei zu verändern oder Partitionen komplett an eine andere Stelle zu verschieben. Als eines der wenigen Freewareprogramme, die ausserdem direkt unter Windows eingesetzt werden können, hat sich für mich deshalb der: EaseUS Partition Master als das Programm erwiesen, das dem unbedarften Anwender am weitesten entgegen kommt. EaseUS PM ist für nicht kommerzielle Anwender kostenfrei erhältlich und beherrscht alle diese Arbeiten problemlos. Der PM läuft unter allen Windows Versionen mindestens ab Windows Vista. Aus diesem Grund ist dieses HowTo auch heranziehbar, um auf seinem System erst einmal Platz für den testweisen Einsatz von Windows 10 zu schaffen, ohne dass das bisherige System ersetzt werden muss.
Deshalb werde ich das Programm hier vorstellen und im Einzelnen zeigen, wie man mit diesem Programm Partitionen in ihrer Grösse verändert, wie man sie verschiebt und wie man hintereinander liegende Partitionen miteinander verschmelzen kann.
Nach dem Start präsentiert sich der PM mit einer der Datenträgerverwaltung nicht unähnlichen Programmoberfläche. Man findet im rechten Fensterteil im oberen Bereich ebenfalls die Übersicht mit den vorhandenen Festplattenpartitionen. Darunter findet man wiederum gleichfalls die grafische Ansicht der einzelnen Laufwerke mit den zugehörigen Partitionen und farblich hervorgehoben den Typ der einzelnen Partitionen. Eine Legende mit der Beschreibung der für die Partitionstypen verwendeten farblichen Kennzeichungen wird am unteren Rand des Programmfensters angezeigt.
Anders als die Datenträgerverwaltung bietet der PM aber auf der linken Seite noch eine Seitenleiste, in der immer alle auf eine Partition anwendbaren Befehle angezeigt werden. Je nach Status einer Partition ändert sich der Inhalt dieser Seitenleiste und zeigt die jeweils passenden Befehle an.

Die Seitenleiste ändert ebenfalls dann ihren Inhalt, wenn man in das graue Feld vor der Partitionsansicht klickt. Hier tauchen dann ausschliesslich auf den kompletten Datenträger anwendbare Befehle auf. Die einzelnen Befehle werde ich hier nicht erläutern, denn das würde zu weit führen und ausserdem sind die Befehle weitgehend selbsterklärend.


Die anwendbaren Befehle erhält man ausserdem immer mit einem Rechtsklick in eine Partition oder das graue Feld vor einem Datenträger. Dies entspricht ebenfalls der Bedienung der Windows Datenträgerverwaltung.
Für uns ist nun erst einmal ein Befehl interessant, das ist der Befehl "Die Partition verschieben/deren Größe ändern". Mit diesem Befehl kann man eigentlich alles regeln, was zu regeln ist. Wählt man ihn aus, dann erhält man einen Dialog in dem man die Grösse und Lage der Partition festlegen kann.

Im oberen Bereich des Dialogs kann man die Partitionsgrenzen einfach mit der Maus verschieben - indem man die kleinen runden Anfasser nimmt und dann an die ungefähre Stelle zieht, an der man die Partitionsgrenze eingezogen haben möchte. Mit Hilfe der Felder "Unbesetzte Räume vorher" (wenn vor der Partition Platz geschaffen werden soll), "Partitionsgrösse" und "Unbesetzte Räume nachher" (wenn der Platz hinter der Partition frei werden soll) kann man dann noch etwas Feintuning betreiben. Das Feld ganz unten zeigt in Echtzeit an wie die Partitionierung später aussehen wird. Arbeitet man mit beiden Anfassern oder Werten, kann man eine Partition natürlich auch komplett an eine andere Stelle der Festplatte verschieben. Dazu ist es dann nur nötig, in beide Felder die Grössen des frei zu machenden Platzes vor und hinter der zu verschiebenden Partition einzutragen. Der PM passt beide Grenzen an und berücksichtigt sie, wenn man diese Änderungen später tatsächlich durchführen lässt.
Bitte immer daran denken, auch mit diesem Programm ist es nicht möglich die Positionen von Partitionen miteinander zu tauschen!
Hat man die Lage und Grösse einer Partition bestimmt, klickt man nun auf OK, der PM übernimmt die Änderung nun in seine Liste der vorgesehenen Aufgaben und zeigt die neue Lage auch in der Partitionsübersicht an.

Will man mehrere hintereinanderliegende Partitionen zu einer Partition verschmelzen, dann markiert man eine der Partitionen und wählt den Befehl "Partition zusammenführen". Der PM bringt nun einen Dialog hervor, in dem beide Partitionen aufgelistet sind. Die zuvor markierte Partition ist dort schon ausgewählt. Alle weiteren Partitionen, die mit dieser Partition verschmolzen werden sollen, muss man dann noch mit einem Häkchen versehen. Klickt man hier auf OK, dann wird diese Aktion sofort durchgeführt, wenn dem keine offenen Dateien oder ein Systemstatus entgegen stehen.

Der PM speichert alle während der Sitzung vorgenommenen Änderungen um sie später auf Zuruf abzuarbeiten. Während dieser Zeit kann man alle Änderungen jederzeit wiederrufen indem man auf den blauen nach oben links gebogenen Pfeil in der Symbolleiste oberhalb der Seitenleiste klickt. Betätigt man seinen Gegenpart, den blauen Pfeil nach oben rechts, dann holt man eine so verworfene Änderung wieder zurück. Erst wenn man das blaue Häkchen betätigt, wird der PM die geplanten Änderungen nach einer Sicherheitsabfrage auch durchführen. Hier kann dann noch festgelegt werden ob der PM den Rechner nach Erledigung der geplanten Aufgaben herunterfahren soll. Für manche Sachen sehr sinnvoll, weil manches durchaus zeitintensiv sein kann und deshalb vielleicht besser in die Nacht oder in Zeiten der Abwesenheit verschoben werden sollte.

Bei Änderungen an den Systempartitionen von Windows wird der PM ausserdem einen Neustart des Systems erfordern um seine Tätigkeiten abzuschliessen. Dies wird er dann ebenfalls anfordern und darauf aufmerksam machen.
Zuletzt bearbeitet: