Vielen Windows-10-Nutzern bleibt immer noch ein Feature verwehrt, welches viele Nutzer von MacOSX schon seit Jahren für selbstverständlich hinnehmen. Der Papierkorb im Dock von MacOSX würde auch bei Windows in der Taskleiste einen deutlich schnelleren Zugriff auf möglicherweise und fälschlicherweise dort abgelegte Dokumenten gewähren. Obwohl es nicht offiziell vorgesehen ist, gibt es auch unter Windows 10 einen Weg, über welchen man mit einfachen Bordmitteln hinbekommt, den Papierkorb in der Taskleiste verankern zu können. Dieser Praxis-Tipp soll euch dabei behilflich sein, dieses Vorhaben umzusetzen
Wer unter Windows 10 häufig mit unzähligen und gleichzeitig geöffneten Programmen arbeitet, dürfte das Problem kennen, dass der Papierkorb meist nur sehr umständlich zu erreichen ist, da dieser auf dem Desktop verknüpft ist oder auch nur über den Windows-Explorer zu erreichen ist. Wäre es nicht viel einfacher, wenn der Papierkorb gleich mit in der Taskleiste verknüpft ist? Doch anders als bei herkömmlichen Programmen lässt sich der Papierkorb nicht so einfach in der Taskleiste anheften, wobei nicht einmal Microsoft selbst eine Antwort geben könnte, warum das so umgesetzt worden ist.
Es gibt allerdings einen Weg, den Papierkorb über ein Relikt aus vergangenen Windows-Zeiten doch an die Taskleiste anheften zu können. Die Windows-Schnellstartleiste ist zwar mittlerweile in Windows 10 obsolet, doch wurde diese nicht aus dem Programmcode entfernt, wodurch wir diese Methode nutzen, um den Papierkorb wie oben auf dem Bild zu sehen, in der Startleiste verankern zu können.
Schritt 1 - Schnellstartleiste unter Windows 10 reaktivieren
Da die Schnellstartleiste unter Windows 10 im Grunde obsolet geworden ist, wurde diese zwar von Hause aus deaktiviert, lässt sich aber wieder reaktiviere, da diese immer noch im Programmcode enthalten ist. Führt dazu auf einen freien Bereich in der Taskleiste einen Rechtsklick aus und wählt dann den Eintrag Symbolleisten -> Neue Symbolleiste aus.
Im sich daraufhin öffnenden Fenster gebt ihr im Ordner-Pfad die Zeile %appdata%MicrosoftInternet ExplorerQuick Launch ein und klickt anschließend auf Ordner auswählen:
Schritt 2 - Schnellstartleiste anpassen
Wie ihr sehen könnt, ist jetzt links neben dem System-Tray mit der Uhrzeit, Lautstärke etc. ein neuer Eintrag mit der Bezeichnung Quick Launch entstanden, welcher uns im ersten Moment noch nicht viel bringt. Um diesen anpassen zu können, führt darauf einen Rechtsklick aus und entfernt das Häkchen bei Taskleiste fixieren:
Jetzt solltet ihr wie im Beispiel links neben Quick Launch zwei Linien sehen, welche die Begrenzung zum bisherigen Schnellstart-Bereich bilden. Diese verschiebt ihr mittels Linksklick etwas nach links, bis sämtliche Programmsymbole wie zum Beispiel "Desktop anzeigen" zum Vorschein kommen. Mittels Rechtsklick auf diese Einträge könnt ihr bedenkenlos sämtliche - bis auf "Quick Launch" - löschen. Im Anschluss zieht ihr die Desktop-Verknüpfung eures Papierkorbs via Drag&Drop in den freigelegten Bereich:
Schritt 3 - Optimieren der Darstellung
Da das Ganze bisher etwas lieblos aussieht, geht es in diesem Schritt darum, die Darstellung den eigenen Wünschen und Bedürfnissen anzupassen. Führt hierzu einen Rechtsklick auf Quick Launch aus und entfernt über das Menü die Text- sowie Titel-Anzeige. Im gleichen Zug könnt ihr noch unter Ansicht die Symbolgröße von klein auf groß umstellen, womit der Papierkorb die gleiche Größe wie die schon angepinnten Symbole in der Taskleiste erhält:
Abschließend könnt ihr den Papierkorb durch verschieben der zwei senkrechten Balken nach links entsprechend an die bereits angepinnten Verknüpfungen anschließen. Wenn ihr die zwei senkrechten Balken auch nicht mehr sehen wollt, führt zum Schluss noch einmal einen Rechtsklick auf einen freien Bereich in der Schnellstartleiste und setzt einen Haken bei Taskleiste fixieren.
Papierkorb-Verknüpfung links oder rechts auf der Taskleiste anordnen
Wer seine Papierkorb-Verknüpfung statt rechts neben seinen Taskleisten-Verknüpfungen lieber links davon angezeigt bekommen möchte, zieht die zwei senkrechten Balken bei gedrückter linker Maustaste bis ganz nach links, so dass die bisherigen Verknüpfungen nach rechts wandern. Schließt dann den Balken für die soeben nach rechts gerückten Verknüpfungen bis an das Papierkorb-Symbol heran - et voià:
Wer einen aufgeräumten Desktop wünscht, kann nun auch die Desktop-Verknüpfung des Papierkorbs markieren und via der Entf-Taste einfach löschen. Solltet ihr dieses oder auch andere Desktop-Symbole wieder benötigen oder die Symbol-Darstellung ändern wollen, wird euch folgender Ratgeber Hilfestellung geben können.
Meinung des Autors: Es ist schon umständlich, dass Microsoft das immer noch nicht hinbekommen hat, dass man jede beliebige Verknüpfung in der Taskleiste positionieren kann. Es soll zwar in der Entwicklungsphase von Windows 10 (die ja immer noch andauert) ein paar Builds gegeben haben, wo ein Anpinnen des Papierkorbs möglich gewesen war, aber warum das nicht dauerhaft umgesetzt worden ist, weiß wohl nur Microsoft selbst. Auch wenn dieser Weg hier etwas fummelig und nicht 100% perfekt ist, dürfen alle, die gerne einen aufgeräumten Desktop wünschen, diesen als gute Zwischenlösung bezeichnen.

Wer unter Windows 10 häufig mit unzähligen und gleichzeitig geöffneten Programmen arbeitet, dürfte das Problem kennen, dass der Papierkorb meist nur sehr umständlich zu erreichen ist, da dieser auf dem Desktop verknüpft ist oder auch nur über den Windows-Explorer zu erreichen ist. Wäre es nicht viel einfacher, wenn der Papierkorb gleich mit in der Taskleiste verknüpft ist? Doch anders als bei herkömmlichen Programmen lässt sich der Papierkorb nicht so einfach in der Taskleiste anheften, wobei nicht einmal Microsoft selbst eine Antwort geben könnte, warum das so umgesetzt worden ist.
Es gibt allerdings einen Weg, den Papierkorb über ein Relikt aus vergangenen Windows-Zeiten doch an die Taskleiste anheften zu können. Die Windows-Schnellstartleiste ist zwar mittlerweile in Windows 10 obsolet, doch wurde diese nicht aus dem Programmcode entfernt, wodurch wir diese Methode nutzen, um den Papierkorb wie oben auf dem Bild zu sehen, in der Startleiste verankern zu können.
Schritt 1 - Schnellstartleiste unter Windows 10 reaktivieren
Da die Schnellstartleiste unter Windows 10 im Grunde obsolet geworden ist, wurde diese zwar von Hause aus deaktiviert, lässt sich aber wieder reaktiviere, da diese immer noch im Programmcode enthalten ist. Führt dazu auf einen freien Bereich in der Taskleiste einen Rechtsklick aus und wählt dann den Eintrag Symbolleisten -> Neue Symbolleiste aus.

Im sich daraufhin öffnenden Fenster gebt ihr im Ordner-Pfad die Zeile %appdata%MicrosoftInternet ExplorerQuick Launch ein und klickt anschließend auf Ordner auswählen:

Schritt 2 - Schnellstartleiste anpassen
Wie ihr sehen könnt, ist jetzt links neben dem System-Tray mit der Uhrzeit, Lautstärke etc. ein neuer Eintrag mit der Bezeichnung Quick Launch entstanden, welcher uns im ersten Moment noch nicht viel bringt. Um diesen anpassen zu können, führt darauf einen Rechtsklick aus und entfernt das Häkchen bei Taskleiste fixieren:

Jetzt solltet ihr wie im Beispiel links neben Quick Launch zwei Linien sehen, welche die Begrenzung zum bisherigen Schnellstart-Bereich bilden. Diese verschiebt ihr mittels Linksklick etwas nach links, bis sämtliche Programmsymbole wie zum Beispiel "Desktop anzeigen" zum Vorschein kommen. Mittels Rechtsklick auf diese Einträge könnt ihr bedenkenlos sämtliche - bis auf "Quick Launch" - löschen. Im Anschluss zieht ihr die Desktop-Verknüpfung eures Papierkorbs via Drag&Drop in den freigelegten Bereich:


Schritt 3 - Optimieren der Darstellung
Da das Ganze bisher etwas lieblos aussieht, geht es in diesem Schritt darum, die Darstellung den eigenen Wünschen und Bedürfnissen anzupassen. Führt hierzu einen Rechtsklick auf Quick Launch aus und entfernt über das Menü die Text- sowie Titel-Anzeige. Im gleichen Zug könnt ihr noch unter Ansicht die Symbolgröße von klein auf groß umstellen, womit der Papierkorb die gleiche Größe wie die schon angepinnten Symbole in der Taskleiste erhält:


Abschließend könnt ihr den Papierkorb durch verschieben der zwei senkrechten Balken nach links entsprechend an die bereits angepinnten Verknüpfungen anschließen. Wenn ihr die zwei senkrechten Balken auch nicht mehr sehen wollt, führt zum Schluss noch einmal einen Rechtsklick auf einen freien Bereich in der Schnellstartleiste und setzt einen Haken bei Taskleiste fixieren.

Papierkorb-Verknüpfung links oder rechts auf der Taskleiste anordnen
Wer seine Papierkorb-Verknüpfung statt rechts neben seinen Taskleisten-Verknüpfungen lieber links davon angezeigt bekommen möchte, zieht die zwei senkrechten Balken bei gedrückter linker Maustaste bis ganz nach links, so dass die bisherigen Verknüpfungen nach rechts wandern. Schließt dann den Balken für die soeben nach rechts gerückten Verknüpfungen bis an das Papierkorb-Symbol heran - et voià:



Wer einen aufgeräumten Desktop wünscht, kann nun auch die Desktop-Verknüpfung des Papierkorbs markieren und via der Entf-Taste einfach löschen. Solltet ihr dieses oder auch andere Desktop-Symbole wieder benötigen oder die Symbol-Darstellung ändern wollen, wird euch folgender Ratgeber Hilfestellung geben können.
via tenforums.com; winfuture
Meinung des Autors: Es ist schon umständlich, dass Microsoft das immer noch nicht hinbekommen hat, dass man jede beliebige Verknüpfung in der Taskleiste positionieren kann. Es soll zwar in der Entwicklungsphase von Windows 10 (die ja immer noch andauert) ein paar Builds gegeben haben, wo ein Anpinnen des Papierkorbs möglich gewesen war, aber warum das nicht dauerhaft umgesetzt worden ist, weiß wohl nur Microsoft selbst. Auch wenn dieser Weg hier etwas fummelig und nicht 100% perfekt ist, dürfen alle, die gerne einen aufgeräumten Desktop wünschen, diesen als gute Zwischenlösung bezeichnen.