Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten

Diskutiere Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten im Windows 10 Treiber & Hardware Forum im Bereich Windows 10 Foren; OT/ Ganz ehrlich, ich kann gar nicht schnell genug futtern in diesem "unendlichen Drama"..... Erwähnte ich schon einen Caddy? /OT
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #41
IT-SK

IT-SK

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.11.2015
Beiträge
11.493
Ort
Hummel Hummel, Mors Mor....
Version
Version 22H2 ( Build 22621.1413) Pro 64 + Div. Builds
System
I5, 16GB Ram, Nvidia Geforce GTX 760M, SSD Samsung 850 EVO
OT/
Ganz ehrlich, ich kann gar nicht schnell genug futtern in diesem "unendlichen Drama".....
Erwähnte ich schon einen Caddy? /OT

popcorn.gif
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #42
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.781
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Ein Backup bräuchtest Du da gar nicht.
:bahnhof

Ansonsten hätte ich auch gerade

geholt.
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #43
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.495
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Wenn die HDD mit dem beinhalteten System mittels einer Easy-Box angeschlossen würde, bräuchte man nur ein Programm, welches die Daten auf die SSD überträgt.
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #44
cska133

cska133

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
08.09.2019
Beiträge
479
Version
(1) WINDOWS 10 HOME x64; -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. (2) WINDOWS 10 PRO x64 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Das ist so ein Adapter, von dem ich sprach. Nur - da legt man dann normalerweise die HDD ein, um auf die neu eingebaute SSD zu spielen. Ein Backup bräuchtest Du da gar nicht.
ich will doch dann das System von der ssd starten, deswegen soll es ja auf SSD übertragen werden
Wenn die HDD mit dem beinhalteten System mittels einer Easy-Box angeschlossen würde, bräuchte man nur ein Programm, welches die Daten auf die SSD überträgt.

für mich scheint es einfacher, wenn es vorher übertragen wurde
Erwähnte ich schon einen Caddy?
ja, das oder Caddy... ergebnis ist gleich
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #45
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.781
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Jetzt bin ich wirklich auf das Ergebnis gespannt......
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #46
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.495
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
für mich scheint es einfacher, wenn es vorher übertragen wurde
Das ist zwar unlogisch und kein Nutzer würde das machen, aber probiere es aus. Kaputt machen kannst Du nichts. Ob die SSD anschließend bootet, ist halt dabei die große Frage, die Du ja dann beantworten kannst.

Ich finde es wesentlich einfacher, die SSD einzubauen und das System darauf zu spielen. Habe ich selber zigfach so gemacht und würde es niemals anders machen.
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #47
Sabine

Sabine

Super-Moderator
Dabei seit
14.08.2015
Beiträge
5.076
Ort
Münster (Westf)
Version
Windows 10 Pro
Dann warten wir mal das Ergebnis ab.

Also: Ich würde eine interne SSD UND eine externe Festplatte kaufen. Und mich um ein BackUp-Programm kümmern und einen Bootstick erstellen. Was soll das mit dieser Icy Easy Box eigentlich für eine Bewandnis haben?
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #48
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.495
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Ich vermute, der TE will die Kosten für eine externe Platte sparen. Da hat er eh verloren, da er kein laufendes Backup für sein System vorsieht.

 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #49
cska133

cska133

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
08.09.2019
Beiträge
479
Version
(1) WINDOWS 10 HOME x64; -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. (2) WINDOWS 10 PRO x64 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
In dem Backupeinstellungen muß ich Backup-Methode auswählen. Voll oder inkrementell?
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #51
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.495
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Voll, zum inkrementieren hast Du ja noch gar nichts.
So isses. Und später, solltest Du doch noch eine Erleuchtung bekommen, würde ich Dir zu einer differenziellen Sicherung raten. Die nimmt weniger Speicher und kann jeglichen Sicherungszeitpunkt unabhängig der einzelnen differenziellen Sicherungen wiederherstellen.
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #52
cska133

cska133

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
08.09.2019
Beiträge
479
Version
(1) WINDOWS 10 HOME x64; -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. (2) WINDOWS 10 PRO x64 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
So isses. Und später, solltest Du doch noch eine Erleuchtung bekommen, würde ich Dir zu einer differenziellen Sicherung raten. Die nimmt weniger Speicher und kann jeglichen Sicherungszeitpunkt unabhängig der einzelnen differenziellen Sicherungen wiederherstellen.
Ok, dachte mir dass als erstes Vollbackup kommt.
Aber ist denn das erste inkrementelle Backup ehe nicht ein Vollbackup, denn da sin ehe keine Sicherungsdaten zum Abgleich vorhanden?

Differenzieres Backup ist im Standardversion von Aomei nicht drin leider.
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #53
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.781
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #54
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.495
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Das erste Backup ist immer ein Voll-Backup. Darauf setzt ein inkrementelles oder ein differenzielles Backup auf. Bei diesen Methoden wird verglichen, was sich beim Voll-Backup geändert hat und es werden anschließend die Abweichungen beim gegenwärtigen Stand gespeichert.

Ein inkrementelles Backup erfordert die vollständig intakte Kette der Sicherungen. Ist die Kette nicht intakt, kannst Du kein aktuelles Backup zurückspielen. Das ist bei einem differenziellen Backup anders. Da kannst Du jedes differenzelle Backup auswählen, um es zurückzuspielen.
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #55
cska133

cska133

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
08.09.2019
Beiträge
479
Version
(1) WINDOWS 10 HOME x64; -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. (2) WINDOWS 10 PRO x64 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Also ich habe es als erstes als inkrementell laufen lassen, muß ich doch dann Vollbackup machen oder ist das 1. Inkrementellbackup=Vollbackup?

Was meinst du mit Kette der Sicherungen? Sind sie aufeinander aufbauend, also Backup #1, #2 baut auf #1 , #3 auf #2, #4 auf #3... wenn z.b. #2 irgendwie defekt ist, dann wird es mit Backup #5 nicht klappen? Bei diffenziertem sind die Backups unabhängig, also wenn #2 defekt, dann sollte es mit #5 klappen. <richtig?
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #56
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.495
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Wie ich schon schrieb: inkrementell bedeutet die Sicherungs-Methode. Sie baut auf ein Voll-Backup auf. Wovon sonst sollte eine inkrementelle Sicherung eine Abweichung feststellen können? Eine Kette ist die festgelegte Anzahl der inkrementellen Sicherungen. Du kannst eine Kette von z.B. 5 festlegen. Sie besteht aus einer Voll-Sicherung und 5 inkrementellen Sicherungen. Ist die Kette erschöpft gemäß der festgelgten Anzahl, beginnt eine neue Kette, in der zunächst wieder ein Voll-Backup erstellt wird.

Und richtig verstanden - ist die inkrementelle Sicherung #2 defekt, kannst Du #5 nicht mehr zurückspielen. Bei einer differenziellen Sicherung kannst Du #5 oder jede andere differenzielle Sicherung zurückspielen. Die Sicherungen sind hier unabhängig voneinander.
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #57
cska133

cska133

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
08.09.2019
Beiträge
479
Version
(1) WINDOWS 10 HOME x64; -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. (2) WINDOWS 10 PRO x64 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
ok beispiel , wenn die inkrementelle Sicherungskette also 1 Vollbackup und z.b. 3 inkrementelle hat, und ich will wiederherstellen... dann kann ich die letzte inkrementelle Sicherung nehmen oder? Diese wird die Wiederherstellung auf Basis der Vollsicherung sowie der letzten Änderung/Abweichungen in der letzten inkrementellen Sicherung durchführen. Richtig verstanden?
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #58
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.495
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Ja, das ist richtig. Nur bauen eben die inkrementellen Sicherungen aufeinander auf und sind deshalb abhängig voneinander. Darum darf in der Kette eben keine vorherige zur letzten Sicherung defekt sein. Jedes differenzielle Backup bezieht sich jedoch alleine auf das Vollbackup. Daher sind die einzelnen differenziellen Backups unabhängig voneinander. Und siehe im Link den beschriebenen Nachteil des inkrementellen Backups - alle Teile der Kette müssen wiederhergestellt werden. Bei einem differenzellen Backup eben nur das Vollbackup und die ausgewählte differenzielle Sicherung.

Was ist Inkrementelles Backup ? - Definition von WhatIs.com
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #59
dau0815

dau0815

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.08.2015
Beiträge
3.525
Der Unterschied zwischen inkrementell und differentiell ist derm dass bei der inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien, die noch nie gesichert wurden, gesichert werden, während bei differentiell immer alle geänderten Dateien seit dem letzten Vollbackup gesichert werden.

Einfaches Beispiel:
Es existieren drei Dateien: Datei1, Datei2 und Datei3.

Beim Vollbackup werden (natürlich) alle Dateien gesichert.

Nun der Unterschied:
Inkrementell:
  • Es wird Datei2 geändert
  • Es wird ein inkementelles Backup erstellt. Dabei wird nur die geänderte Datei2 gesichert
  • Es wird Datei3 geändert
  • Es wird ein inkementelles Backup erstellt. Dabei wird nur die geänderte Datei3 gesichert

Differentiell:
  • Es wird Datei2 geändert
  • Es wird ein differentielles Backup erstellt. Dabei wird nur die geänderte Datei2 gesichert
  • Es wird Datei3 geändert
  • Es wird ein differentieles Backup erstellt. Dabei werrd beide Dateien, Datei2 und Datei3 gesichert


Daraus ergibt sich:
Bei inkrementllen Backups müssen immer alle Backups, beginnend mit dem Vollbackup, gefolgt von allen inkrementellen Backusp in der richtigen Reihenfolge wiederhergestellt werden.
Würde man im obigen inkrementellen Beispiel die erste inkrementelle Sicherung weglassen, hätte man die geänderte Datei2 nicht in der Wiederherstellung drin.
Bei differentiellen Backups genügt es dagegen stets nach Einspielen des Vollbackups den gewünschten Stand der differentiellen Sicherung einzuspielen. Man braucht die vorhergehenden nicht.
Bedeutet, wenn man in obigem differentiellen Beispiel den aktuellen Stand herstellen möchte, genügt nach Einspielen des Vollbackups die letzte differentielle Sicherung.

Das ganze System basiert auf dem sogenannen "Archiv-Flag", das jede Datei besitzt. Dieses wird immer gesetzt, wenn eine Datei geändert (oder auch neu angelegt) wird.
Bei einem Vollbackup werden bei allen gesicherten Dateien diese Flags zurückgesetzt.
Bei einem inkrementellen Backup werden dann alle Dateien gesichert, bei denen dieses Flag (wieder) gesetzt ist und ebenfalls zurückgesetzt. Daraus resultiert, dass immer nur die Dateien gesichert werden, die seit dem letzten Voll- oder inkrementellen Backup geändert wurden.
Bei einem differentiellen Backup werden auch alle Dateien gesichert, bei denen dieses Flag (wieder) gesetzt ist, aber NICHT zurückgesetzt. Daraus resultiert, dass immer ALLE Dateien gesichert werden, die seit dem letzten Vollbackup geändert wurden.

Aber um es kurz zu machen. Bei den heutigen Speicherkapazitäten machen beide Methoden keinen Sinn mehr. Dieser bestand darin, Speicherplatz bei jedem Backup zu sparen. Das ist heute nicht mehr nötig, so dass die klare Empfehlung besteht, immer nur KOMPLETT-Backups durchzuführen, was den Vorteil hat, bei einer Wiederherstellung keine Gedanken mehr darüber verschwenden zu müssen, welches Backup in welcher Reihenfolge wiederhergestellt werden muss.
Zumal diese Methoden auch den Nachteil haben, dass zwischen einem Vollbackup und beliebigen Änderungssicherungen gelöschte Dateien wieder erscheinen, da sie ja in vorhergehenden Sicherungen noch existiert.
In obigem Beispiel:
Wird nach dem Vollbackup z.B. Datei2 gelöscht, so ist sie nach einer Wiederherstellung wieder vorhanden, da sie im Vollbackup ja immer noch existiert. Benutzt man nur Vollbackups, ist dieser Nachteil nicht existent.

So, jetzt habe ich viel darüber geschrieben, aber vielleicht verdeutlich sich damit das System "Backup".
 
  • Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten Beitrag #60
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.495
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Aber um es kurz zu machen. Bei den heutigen Speicherkapazitäten machen beide Methoden keinen Sinn mehr.
Das ist dann wohl Deine persönliche Ansicht. Für mich macht eine der Methoden sehr wohl noch viel Sinn. Nicht des Speicherplatzes wegen, aber wegen dem Zeitaufwand für ein Voll-Backup hingegen dem Zeitaufwand für eine Sicherung nach einer der beiden Methoden - der ist nämlich elementar. Wenn keine Vollsicherung ansteht, geht eine Sicherung ratzfatz. Und wenn man regelmäßig sichert, empfinde ich das schon als recht angenehm.
 
Thema:

Oldie mit SATA SSD Festplatte aufrüsten

Oben