Der Unterschied zwischen inkrementell und differentiell ist derm dass bei der inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien, die noch nie gesichert wurden, gesichert werden, während bei differentiell immer alle geänderten Dateien seit dem letzten Vollbackup gesichert werden.
Einfaches Beispiel:
Es existieren drei Dateien: Datei1, Datei2 und Datei3.
Beim Vollbackup werden (natürlich) alle Dateien gesichert.
Nun der Unterschied:
Inkrementell:
- Es wird Datei2 geändert
- Es wird ein inkementelles Backup erstellt. Dabei wird nur die geänderte Datei2 gesichert
- Es wird Datei3 geändert
- Es wird ein inkementelles Backup erstellt. Dabei wird nur die geänderte Datei3 gesichert
Differentiell:
- Es wird Datei2 geändert
- Es wird ein differentielles Backup erstellt. Dabei wird nur die geänderte Datei2 gesichert
- Es wird Datei3 geändert
- Es wird ein differentieles Backup erstellt. Dabei werrd beide Dateien, Datei2 und Datei3 gesichert
Daraus ergibt sich:
Bei inkrementllen Backups müssen immer alle Backups, beginnend mit dem Vollbackup, gefolgt von allen inkrementellen Backusp in der richtigen Reihenfolge wiederhergestellt werden.
Würde man im obigen inkrementellen Beispiel die erste inkrementelle Sicherung weglassen, hätte man die geänderte Datei2 nicht in der Wiederherstellung drin.
Bei differentiellen Backups genügt es dagegen stets nach Einspielen des Vollbackups den gewünschten Stand der differentiellen Sicherung einzuspielen. Man braucht die vorhergehenden nicht.
Bedeutet, wenn man in obigem differentiellen Beispiel den aktuellen Stand herstellen möchte, genügt nach Einspielen des Vollbackups die letzte differentielle Sicherung.
Das ganze System basiert auf dem sogenannen "Archiv-Flag", das jede Datei besitzt. Dieses wird immer gesetzt, wenn eine Datei geändert (oder auch neu angelegt) wird.
Bei einem Vollbackup werden bei allen gesicherten Dateien diese Flags zurückgesetzt.
Bei einem inkrementellen Backup werden dann alle Dateien gesichert, bei denen dieses Flag (wieder) gesetzt ist und ebenfalls zurückgesetzt. Daraus resultiert, dass immer nur die Dateien gesichert werden, die seit dem letzten Voll- oder inkrementellen Backup geändert wurden.
Bei einem differentiellen Backup werden auch alle Dateien gesichert, bei denen dieses Flag (wieder) gesetzt ist, aber NICHT zurückgesetzt. Daraus resultiert, dass immer ALLE Dateien gesichert werden, die seit dem letzten Vollbackup geändert wurden.
Aber um es kurz zu machen. Bei den heutigen Speicherkapazitäten machen beide Methoden keinen Sinn mehr. Dieser bestand darin, Speicherplatz bei jedem Backup zu sparen. Das ist heute nicht mehr nötig, so dass die klare Empfehlung besteht, immer nur KOMPLETT-Backups durchzuführen, was den Vorteil hat, bei einer Wiederherstellung keine Gedanken mehr darüber verschwenden zu müssen, welches Backup in welcher Reihenfolge wiederhergestellt werden muss.
Zumal diese Methoden auch den Nachteil haben, dass zwischen einem Vollbackup und beliebigen Änderungssicherungen gelöschte Dateien wieder erscheinen, da sie ja in vorhergehenden Sicherungen noch existiert.
In obigem Beispiel:
Wird nach dem Vollbackup z.B. Datei2 gelöscht, so ist sie nach einer Wiederherstellung wieder vorhanden, da sie im Vollbackup ja immer noch existiert. Benutzt man nur Vollbackups, ist dieser Nachteil nicht existent.
So, jetzt habe ich viel darüber geschrieben, aber vielleicht verdeutlich sich damit das System "Backup".