M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Office Home & Business 2016: Icons (Word, Excel, Powerpoint, Outlook) sind außer Funktion und die Ik
Office Home & Business 2016: Icons (Word, Excel, Powerpoint, Outlook) sind außer
Funktion und die Ikons leer - Antwort zur Problemlösung
Liebe Microsoft-Fans,
Ihr kennt das Problem. Es treten Probleme auf. "Tausende" Fragen und Antworten, aber
keine Lösung, die real ganz wo anders liegt und oft vielseitig aufgestellt ist ! Das Problem
ist aber oft einfach gelöst und gar nicht spezifisch, weil keiner auf den Punkt kommt !
Habe Office Home & Business 2016 per Lizenz und Produkt-Schlüssel vom Media-Markt
seit 2016 über 2 Jahre - Das Office-Paket arbeitete störungsfrei und problemlos und
ist ein Spitzenprodukt !
Deshalb bin ich genereller Microsoft-Fan, auch vor der lobenswerten Google-Sicherheits-
Doktrin als internationaler UN-Polizei-Standard !
Plötzlich zu Ostern 2018 nach 2016 sind nach 2 Jahren ohne erklärlichen Anlaß die Office-
Programme außer Funktion (lassen sich nicht mehr aufrufen) und die Ikons sind leer und
ohne Inhalt weiß ! Wie geht denn das ? Völlig atypisch ! Wie als wenn Microsoft Office
teilweise deinstalliert und verändert wurde ?!
Microsoft-Community: Viele Ratschläge stimmen so nicht !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Über Systemeinstellungen (Apps & Features) habe ich die Schnell-Reparatur und die On-
line-Reparatur versucht, mehrfach, egal in welcher Konstellation, das schafft keine Abhil-
fe. Entweder bleibt die Reparatur ergebnislos oder hängen... Hier wurde Konfigurationen
unreparabel nachhaltig (unerwünscht und ungebeten) verändert und zerstört !
Die Lösung:
Microsoft-Seite zur Neuinstallation aufrufen: Defektes Office-Paket vollständig entfernen
mit dem Microsoft-Systementfernungs-Programm O15CTRRemove !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Rechner neu starten nach der Office-Entfernung !
Vollständige Neuinstallation Office Home & Business 2016 per Lizenz und Produkt-Schlüs-
sel. In meinem Fall Installationseinstieg über den Produkt-Schlüssel als Ideal-Variante für
reibungslose Neuinstallation. Habe die Entfernung des Office-Paketes und die Neu-Instal-
lation sogar zweimal bis zum Erfolg wiederholen müssen, denn das eigendliche Problem
kann sich auch hartnäckig restaurieren ! Man muß Geduld haben, da dieInstallation recht
lange von der Download-Kapazität braucht... Aber sie funktioniert !
Rechner neu starten nach der Office-Installation !
Das Office-Setup-File scheint aktualisiert zu sein, denn das Setup.X86.de-DE_HomeBusinessRetail
beträgt nunmehr im Jahre 2018 4.4 MB statt 3.2 MB im Jahre 2016 ! Trost: Der Störfall bürgt
die Chance, eine verbesserte Office-Version (Update) nunmehr neu zu installieren !
Jetzt funktionieren endlich wieder die Office-Programme und lassen sich wieder aufrufen,
auch nach Rechner-Neustart. Die Ikons sind immer noch weiß, das Problem ist einfach ge-
löst: In der Ikon-Verknüpfung unter Eigenschaft "Anderes Symbol" müssen die Symbole ma-
nuell angewählt werden, man nimmt für die klassischen Symbole das 1.Symbol ! Es wurde
eine große Auswahl an Alternativ-Symbolen geschaffen, die offenbar mit dem klassischen
Standard-Symbol rivalisieren. Normalerweise ist man die Voreinstellungen automatisch ge-
wohnt, hier allerdings nicht. Das ist für die hohe gewohnte Microsoft-Qualität atypisch und
gab es früher so nicht ! Das alles sind Ablaufprobleme b.z.w. auch Fremd-Eingriffe in der
automatischen Programm-Konfiguration nach Updates, Installationen, Monitoring u.s.w. !
Trost: Die Neu-Konfiguration des Outlook vor Google-Mail (GMail) u.s.w. läuft dafür reibungs-
los und vollautomatisch verbessert gegenüber dem Jahr 2016...
Ursachen: Hauptursache für PC-Störfälle und zerstörte Programm-Konfigurationen sind cyber-
sterroristische Polizei-Programme, die sich Bundes-Trojaner nennen. Die nisten sich überall
ein und spannen sich überall vor. Resultat: Gestörte bis total zerstörte Programm-Funktionali-
täten. Das geht bis zu polizeilichen Google-Acount-Einbrüchen durch die deutsche und öster-
reichische Polizei, die auch mir dankenswerter Weise via Google die US-Bundespolizei sogar
mit Lokalisierung & Identifizierung der Täter ausforschte. Danke. Zum Beispiel Wiener Neustadt,
BMI & Co. ! Das Problem tritt in analoger Weise z.B. oft auf, wenn man Dokumente z.B. Online
auf bestimmte Konzern-Datenbanken stellt und das PRIVACY POLICY AGREEMENT dann die Daten-
sätze unterschlägt oder zensiert oder die ONLINE-Datenbank durch diese dazwischen geschal-
tete Polizei-Paranoia abgeschnitten ist, nicht mehr funktioniert und keine Quittungs-Feedbacks
mehr gibt. Wenn Sicherheitspolitik zum Sicherheitsproblem wird: Seit den Polizei-Bundes-Troja-
nern nehmen diese cyberterroristischen Probleme immer mehr zu. Hacker & Co. sind eine sehr
beliebte Ausrede, an denen sich die Polizei und Verfassungsschutz (Staatspolizei) als Täter ger-
ne abputzen. Das sind Sabotage- und Spionage-Akte, die die Polizei hier gegen Microsoft-Pro-
dukte richtet, obwohl die Staatspolizei vor dem Polizei-Sicherheitsgesetz und Staatsschutz-Ge-
setz (auch vor dem Kontrollgremien-Paragrafen) genau gegenteiligen Verfassungsschutz-Auf-
trag zur Unterbindung hätte... Vor wenigen Wochen stürmte in Wien eine Polizei-Sonderein-
heit den Verfassungsschutz - ein Republik-Skandal mit Untersuchungsausschuß analog dem
NSU-Verfassungsschutz-Skandal. Immer das Gleiche Problem: Mangelnde Kontrolle der Polizei-
Strukturen - Wenn durch Polizei-Übergriffe (Cyberterrorismus, Monitoring und Bundestroja-
ner) Sicherheits-Politik selber zum Sicherheits-Problem wird. Diese Cyber-Sabotagen sind ge-
schäftsschädigend und genauso unrechtstaatlich wie das illegale Agieren der Policy Agent Pro-
vokateure für Polizei-Selbstinszenierungen als Anti-Terror-Alibi z.B. Staatenbund & Co. u.v.m. !
Ein effizientes Viren-Programm gegen den Cyber-Terrorismus der Polizei ist mir leider auch
zum Schutz von Microsoft-Programmen nicht bekannt, da Viren-Programme im Assistenzein-
satz sogar die pervertierte Polizei-Sicherheits-Politik protegieren... Es mag sein, daß 25% der
Probleme auf Mängeln basieren, 15% gehen maximal auf private Hacker und Kriminelle, aber
60% gehen leider auf das Konto von Polizei und BMI (Innen-Ministerium)... Anti-Terror gegen
den Cyber-Terrorismus steht für das Gegenteil - Wenn der Dieb schreit: Haltet den Dieb ! Alle
bisherigen Rechner- und Software-Probleme zeigte sich nach eingehender Analyse mit PC-Ex-
perten als von Polizei-Kreisen verursachte Sabotagen. Das gehört ausgesprochen: Microsoft
sollte die US-Regierung bitten, dagegen vor den Kontrollratsbestimmungen zu intervenieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Volkhard Zukale
Office Home & Business 2016: Icons (Word, Excel, Powerpoint, Outlook) sind außer
Funktion und die Ikons leer - Antwort zur Problemlösung
Liebe Microsoft-Fans,
Ihr kennt das Problem. Es treten Probleme auf. "Tausende" Fragen und Antworten, aber
keine Lösung, die real ganz wo anders liegt und oft vielseitig aufgestellt ist ! Das Problem
ist aber oft einfach gelöst und gar nicht spezifisch, weil keiner auf den Punkt kommt !
Habe Office Home & Business 2016 per Lizenz und Produkt-Schlüssel vom Media-Markt
seit 2016 über 2 Jahre - Das Office-Paket arbeitete störungsfrei und problemlos und
ist ein Spitzenprodukt !
Deshalb bin ich genereller Microsoft-Fan, auch vor der lobenswerten Google-Sicherheits-
Doktrin als internationaler UN-Polizei-Standard !
Plötzlich zu Ostern 2018 nach 2016 sind nach 2 Jahren ohne erklärlichen Anlaß die Office-
Programme außer Funktion (lassen sich nicht mehr aufrufen) und die Ikons sind leer und
ohne Inhalt weiß ! Wie geht denn das ? Völlig atypisch ! Wie als wenn Microsoft Office
teilweise deinstalliert und verändert wurde ?!
Microsoft-Community: Viele Ratschläge stimmen so nicht !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Über Systemeinstellungen (Apps & Features) habe ich die Schnell-Reparatur und die On-
line-Reparatur versucht, mehrfach, egal in welcher Konstellation, das schafft keine Abhil-
fe. Entweder bleibt die Reparatur ergebnislos oder hängen... Hier wurde Konfigurationen
unreparabel nachhaltig (unerwünscht und ungebeten) verändert und zerstört !
Die Lösung:
Microsoft-Seite zur Neuinstallation aufrufen: Defektes Office-Paket vollständig entfernen
mit dem Microsoft-Systementfernungs-Programm O15CTRRemove !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Rechner neu starten nach der Office-Entfernung !
Vollständige Neuinstallation Office Home & Business 2016 per Lizenz und Produkt-Schlüs-
sel. In meinem Fall Installationseinstieg über den Produkt-Schlüssel als Ideal-Variante für
reibungslose Neuinstallation. Habe die Entfernung des Office-Paketes und die Neu-Instal-
lation sogar zweimal bis zum Erfolg wiederholen müssen, denn das eigendliche Problem
kann sich auch hartnäckig restaurieren ! Man muß Geduld haben, da dieInstallation recht
lange von der Download-Kapazität braucht... Aber sie funktioniert !
Rechner neu starten nach der Office-Installation !
Das Office-Setup-File scheint aktualisiert zu sein, denn das Setup.X86.de-DE_HomeBusinessRetail
beträgt nunmehr im Jahre 2018 4.4 MB statt 3.2 MB im Jahre 2016 ! Trost: Der Störfall bürgt
die Chance, eine verbesserte Office-Version (Update) nunmehr neu zu installieren !
Jetzt funktionieren endlich wieder die Office-Programme und lassen sich wieder aufrufen,
auch nach Rechner-Neustart. Die Ikons sind immer noch weiß, das Problem ist einfach ge-
löst: In der Ikon-Verknüpfung unter Eigenschaft "Anderes Symbol" müssen die Symbole ma-
nuell angewählt werden, man nimmt für die klassischen Symbole das 1.Symbol ! Es wurde
eine große Auswahl an Alternativ-Symbolen geschaffen, die offenbar mit dem klassischen
Standard-Symbol rivalisieren. Normalerweise ist man die Voreinstellungen automatisch ge-
wohnt, hier allerdings nicht. Das ist für die hohe gewohnte Microsoft-Qualität atypisch und
gab es früher so nicht ! Das alles sind Ablaufprobleme b.z.w. auch Fremd-Eingriffe in der
automatischen Programm-Konfiguration nach Updates, Installationen, Monitoring u.s.w. !
Trost: Die Neu-Konfiguration des Outlook vor Google-Mail (GMail) u.s.w. läuft dafür reibungs-
los und vollautomatisch verbessert gegenüber dem Jahr 2016...
Ursachen: Hauptursache für PC-Störfälle und zerstörte Programm-Konfigurationen sind cyber-
sterroristische Polizei-Programme, die sich Bundes-Trojaner nennen. Die nisten sich überall
ein und spannen sich überall vor. Resultat: Gestörte bis total zerstörte Programm-Funktionali-
täten. Das geht bis zu polizeilichen Google-Acount-Einbrüchen durch die deutsche und öster-
reichische Polizei, die auch mir dankenswerter Weise via Google die US-Bundespolizei sogar
mit Lokalisierung & Identifizierung der Täter ausforschte. Danke. Zum Beispiel Wiener Neustadt,
BMI & Co. ! Das Problem tritt in analoger Weise z.B. oft auf, wenn man Dokumente z.B. Online
auf bestimmte Konzern-Datenbanken stellt und das PRIVACY POLICY AGREEMENT dann die Daten-
sätze unterschlägt oder zensiert oder die ONLINE-Datenbank durch diese dazwischen geschal-
tete Polizei-Paranoia abgeschnitten ist, nicht mehr funktioniert und keine Quittungs-Feedbacks
mehr gibt. Wenn Sicherheitspolitik zum Sicherheitsproblem wird: Seit den Polizei-Bundes-Troja-
nern nehmen diese cyberterroristischen Probleme immer mehr zu. Hacker & Co. sind eine sehr
beliebte Ausrede, an denen sich die Polizei und Verfassungsschutz (Staatspolizei) als Täter ger-
ne abputzen. Das sind Sabotage- und Spionage-Akte, die die Polizei hier gegen Microsoft-Pro-
dukte richtet, obwohl die Staatspolizei vor dem Polizei-Sicherheitsgesetz und Staatsschutz-Ge-
setz (auch vor dem Kontrollgremien-Paragrafen) genau gegenteiligen Verfassungsschutz-Auf-
trag zur Unterbindung hätte... Vor wenigen Wochen stürmte in Wien eine Polizei-Sonderein-
heit den Verfassungsschutz - ein Republik-Skandal mit Untersuchungsausschuß analog dem
NSU-Verfassungsschutz-Skandal. Immer das Gleiche Problem: Mangelnde Kontrolle der Polizei-
Strukturen - Wenn durch Polizei-Übergriffe (Cyberterrorismus, Monitoring und Bundestroja-
ner) Sicherheits-Politik selber zum Sicherheits-Problem wird. Diese Cyber-Sabotagen sind ge-
schäftsschädigend und genauso unrechtstaatlich wie das illegale Agieren der Policy Agent Pro-
vokateure für Polizei-Selbstinszenierungen als Anti-Terror-Alibi z.B. Staatenbund & Co. u.v.m. !
Ein effizientes Viren-Programm gegen den Cyber-Terrorismus der Polizei ist mir leider auch
zum Schutz von Microsoft-Programmen nicht bekannt, da Viren-Programme im Assistenzein-
satz sogar die pervertierte Polizei-Sicherheits-Politik protegieren... Es mag sein, daß 25% der
Probleme auf Mängeln basieren, 15% gehen maximal auf private Hacker und Kriminelle, aber
60% gehen leider auf das Konto von Polizei und BMI (Innen-Ministerium)... Anti-Terror gegen
den Cyber-Terrorismus steht für das Gegenteil - Wenn der Dieb schreit: Haltet den Dieb ! Alle
bisherigen Rechner- und Software-Probleme zeigte sich nach eingehender Analyse mit PC-Ex-
perten als von Polizei-Kreisen verursachte Sabotagen. Das gehört ausgesprochen: Microsoft
sollte die US-Regierung bitten, dagegen vor den Kontrollratsbestimmungen zu intervenieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Volkhard Zukale