
runit
Erfahrener Benutzer
- Dabei seit
- 18.11.2015
- Beiträge
- 10.430
- Version
- .............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1105
- System
- Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Ich finde da keine generellen Unterschiede in beiden Links. Du kannst mit einer App den Ladezustand Deines Läppis überwachen. Da kannst Du einstellen, ab welchem niedrigen Ladezustand Du eine Meldung haben möchtest und ab welchem Höchststand Du eine Meldung haben möchtest. In modernsten Geräten, ich kenne das von Smartphones, lässt die Technik keine volle Ladung und keine volle Entladung zu. Auch wenn das Gerät einen Akkustand von 0% anzeigt, schaltet sich das Gerät vorher ab, sodass es zu keiner Tiefenentladung kommt. Genauso, wenn 100% angezeigt wird, wird der Akku nie tatsächlich 100% geladen. Ich habe mal gelesen, wenn man den Akku bei 20-80% hält, verdoppelt sich die Lebensdauer des Akkus. Ob das nachgewiesen richtig ist, weiß ich nicht. Wenn Du mit dem Gerät unterwegs bist, kannst Du natürlich nicht immer optimal laden. Man kann es vielleicht ein bisschen planen, wenn man weiß, wieviel man am Tag saugt und wielange der Akku hält. Mir ist es unterwegs aber auch schon passiert, dass sich das Gerät abgeschaltet hat, weil der Akku leer war. That´s life
So genau kann man es eben nicht planen und umsetzen. Wenn ich weiß, ich bin länger unterwegs und werde das Gerät brauchen, lade ich das Gerät voll, damit ich das Gerät möglichst lange nutzen kann. Wenn ich zu Hause bin, versuche ich den Akku in einem guten Bereich zu halten.
Richtig, ins Innere des Akkus gelangt kein Schmutz.


Richtig, ins Innere des Akkus gelangt kein Schmutz.
Zuletzt bearbeitet: