Ich habe auch ein HP Notebook. Ich gehe mal davon aus, dass nicht alle HP Notebooks das gleiche Bios haben.

Drum kann ich es nur von dem Bios meines Läppi aus betrachten und sagen.
UEFI sollte Standard sein. Denn das sorgt dafür - nicht nur bei meinem Läppi, sondern bei jedem Gerät, dafür, dass eine Installation im GPT-Stil erfolgt. Das bewirkt u.A., dass man auf der Platte mehr als 4 primäre Partitionen einrichten kann und Platten größer als 2 TB verwendet werden können.
ist Legacy
statt Uefi aktiv, wird alles im MBR-Stil installiert. Das begrenzt die Einrichtung der Platte auf 4 primäre Partitionen und man kann die über Win 10 verfügbaren erweiterten Startoptionen des UEFI-Menüs nicht nutzen, wie man eben auch dann keine Platten nutzen kann, die mehr als 2 TB haben - auf JEDEM GERÄT. (meine externe USB-Platte für Backups hat z.B. 3 TB)
weitere wichtige Details
GPT-Partitionen - com! professional
Darum halte ich Deine Grundeinstellung für suboptimal.
BEI MIR ist es so, dass ich Legacy zum Uefi ZUSCHALTEN kann. Das ist BEI MIR erforderlich, damit ich von Sticks oder CD/DVD booten kann. Letztere haben zumeist den MBR-Stil, der ja nicht änderbar bei CDs und DVDs ist. Ich kann im Bios-Menü im Bootmenü wählen, ob ich aus der Bootreihenfolge des UEFI oder der Bootreihenfolge des Legacy booten möchte. Wenn ich z.B. einen Stick über die erweiterte Startoption booten will, wird er mir ebenfalls 2 x angeboten, einmal aus dem Legacy-Menü und 1 x aus dem UEFI-Menü. Da meine Sticks im GPT-Stil eingerichtet sind, funktioniert bei mir daher nur die Wahl aus dem UEFI-Menü.
- zudem - Um ein anders System mit nicht ms-signierten Dateien booten zu können,
muss SECURE BOOT deaktiviert werden - bei meinem Gerät - wie wohl auch auf allen Geräten. Denn ist Secure Boot aktiv, schützen das Bios und Win das Gerät davor, dass fremde und externe Medien geladen und gebootet werden können, egal, ob die im MBR-Stil oder GPT-Stil eingerichtet sind. Wie der Name "Secure Boot" nahelegt, ist das ein Sicherheits-Feature zum Schutz des Gerätes. Allerdings ist das ein Feature des UEFI-Bios. Wenn Du das nicht nutzt, kann es auch nicht aktiv sein.
- Alternative Betriebssysteme bzw. Dual-Boot-Konfigurationen werden durch Secure Boot erschwert. Die Tatsache, dass Linux-Installationen nur mehr nach einer manuellen Deaktivierung von Secure Boot in der UEFI-Firmware vorgenommen werden können, ergeben ein weiteres Hindernis beim Einsatz von Linux.
- Beim Dual-Boot müsste sogar ständig zwischen Secure und Nicht-Secure Boot gewechselt werden, um signierte und nicht signierte Betriebssysteme zu starten.
Die Frage ist, wenn ich das jetzt umschalte....wird Windows dann noch geladen??
Wenn bei Dir Legacy alleinig aktiviert ist, lässt es mich vermuten, dass Win im MBR-Stil installiert wurde. Schaltest Du jetzt auf UEFI um, kann Win nicht mehr gebootet und geladen werden.
In der Datenträgerverwaltung kannst Du sehen, in welchem Stil Win installiert wurde. Ist es im Uefi Mode installiert, hat das System eine Efi-Partition, wenn nicht, dann nicht.