B
berndmuc
Neuer Benutzer
Threadstarter
Guten Morgen liebe Foren-Gemeinde,
ich bin neu hier und heiße Euch daher zuerst mal herzlich Willkommen. Ich habe bereits bei zwei Notebooks erfolgreich das Upgrade auf Windows 10 durchgeführt. Nun aber stehe ich vor einem Problem, welches mich bald zur Verzweiflung bringt.
Beim Notebook (Toshiba) einer Kollegin meines Freundes gab es nach dem Upgrade auf Windows 10 ein Problem mit dem WLAN. Ich habe bei Verwaltung im Geräte-Manager nach den WLAN-Treibern geschaut, dort war zu Beginn noch ein gelbes Ausrufezeichen hinter dem Treiber.
Nachdem ich den Treiber aktualisiert hatte, war das Ausrufezeichen verschwunden. Zudem tauchte im Info-Center auf einmal eine Schaltfläche WLAN auf, die vorher
nicht da war. Ich war bereits voller Vorfreude, leider hat die Verbindung mit dem WLAN danach auch nicht geklappt. Das richtige Netzwerk wurde zwar erkannt, es ging aber kein Fenster auf, in welches man das Passwort eingeben hätte können.
Daraufhin wollte ich bei Einstellungen und Update den Stand der Windows-Updates überprüfen, und dann geschah es: das Einstellungsfenster blinkte für den Bruchteil einer Sekunde auf, ging dann aber sofort wieder zu. Ich vermute, dass der Rechner nicht alle Windows 10-Updates installiert hat. Eine andere Möglichkeit zur Überprüfung (außer über das nicht funktionierende Fenster "Einstellungen" habe ich allerdings nicht gefunden.
Ich habe dann gegoogelt und diverse Tricks zur Bereinigung des Start-Menüs über den Task Manager versucht, alles leider ohne Erfolg. Nach einiger Zeit habe ich dann ziemlich gefrustet aufgegeben.
Nun meine Fragen an Euch:
1) Lohnt es sich hier, noch weitere Zeit in eine Problemlösung für das Start-Menü zu investieren, oder macht ein Zurücksetzen auf Windows 7 nach Eurer Meinung mehr Sinn? Ausser den beiden genannten Fehlern läuft der Rechner sonst ganz gut.
2) Ist denn nach dem Zurücksetzen das Windows 7 wieder "jungfräulich", oder sind dann hier schon vor dem Upgrade eventuell vorhandene Windows-Fehler
wieder vorhanden?
3) Wie gehe ich genau vor, wenn ich den Rechner zurücksetzen will, aber das Fenster "Einstellungen" nicht funktioniert?
4) Gibt es eine andere (einfache) Möglichkeit, das Start-Menü zurück zu setzen bzw. zu reparieren?
5) Ist denn damit zu rechnen, dass nach einer eventuellen Lösung für das Start-Menü-Problem dann auch das WLAN-Problem gelöst ist?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten. Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Viele Grüße, und erstmal ein schönes Wochenende
Berndmuc
ich bin neu hier und heiße Euch daher zuerst mal herzlich Willkommen. Ich habe bereits bei zwei Notebooks erfolgreich das Upgrade auf Windows 10 durchgeführt. Nun aber stehe ich vor einem Problem, welches mich bald zur Verzweiflung bringt.
Beim Notebook (Toshiba) einer Kollegin meines Freundes gab es nach dem Upgrade auf Windows 10 ein Problem mit dem WLAN. Ich habe bei Verwaltung im Geräte-Manager nach den WLAN-Treibern geschaut, dort war zu Beginn noch ein gelbes Ausrufezeichen hinter dem Treiber.
Nachdem ich den Treiber aktualisiert hatte, war das Ausrufezeichen verschwunden. Zudem tauchte im Info-Center auf einmal eine Schaltfläche WLAN auf, die vorher
nicht da war. Ich war bereits voller Vorfreude, leider hat die Verbindung mit dem WLAN danach auch nicht geklappt. Das richtige Netzwerk wurde zwar erkannt, es ging aber kein Fenster auf, in welches man das Passwort eingeben hätte können.
Daraufhin wollte ich bei Einstellungen und Update den Stand der Windows-Updates überprüfen, und dann geschah es: das Einstellungsfenster blinkte für den Bruchteil einer Sekunde auf, ging dann aber sofort wieder zu. Ich vermute, dass der Rechner nicht alle Windows 10-Updates installiert hat. Eine andere Möglichkeit zur Überprüfung (außer über das nicht funktionierende Fenster "Einstellungen" habe ich allerdings nicht gefunden.
Ich habe dann gegoogelt und diverse Tricks zur Bereinigung des Start-Menüs über den Task Manager versucht, alles leider ohne Erfolg. Nach einiger Zeit habe ich dann ziemlich gefrustet aufgegeben.
Nun meine Fragen an Euch:
1) Lohnt es sich hier, noch weitere Zeit in eine Problemlösung für das Start-Menü zu investieren, oder macht ein Zurücksetzen auf Windows 7 nach Eurer Meinung mehr Sinn? Ausser den beiden genannten Fehlern läuft der Rechner sonst ganz gut.
2) Ist denn nach dem Zurücksetzen das Windows 7 wieder "jungfräulich", oder sind dann hier schon vor dem Upgrade eventuell vorhandene Windows-Fehler
wieder vorhanden?
3) Wie gehe ich genau vor, wenn ich den Rechner zurücksetzen will, aber das Fenster "Einstellungen" nicht funktioniert?
4) Gibt es eine andere (einfache) Möglichkeit, das Start-Menü zurück zu setzen bzw. zu reparieren?
5) Ist denn damit zu rechnen, dass nach einer eventuellen Lösung für das Start-Menü-Problem dann auch das WLAN-Problem gelöst ist?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten. Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Viele Grüße, und erstmal ein schönes Wochenende
Berndmuc