Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen

Diskutiere Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen im Windows 10 Updates & Patches Forum im Bereich Windows 10 Foren; Problem? Windows 10 Professional 64bit version 1607: wenn ich im Login-Screen mein Passwort eingebe und Enter drücke, passiert zunächst nichts und...
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #1
Floyd

Floyd

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
13
Version
Windows 10 Professional 64-bit (1607)
System
i5-6600, 16 GB DDR4-2133, GTX 1060 6GB, MSI H170 Gaming M3, Samsung SSD 250GB, Seagate SATA3 1TB
Problem?
Windows 10 Professional 64bit version 1607: wenn ich im Login-Screen mein Passwort eingebe und Enter drücke, passiert zunächst nichts und für ca. 30 sek. dreht sich das Rädchen (der gepunktete Kreis) neben dem Schriftzug "Welcome" (Windows auf Englisch eingestellt). Danach erscheint statt dem normalen Desktop nur ein schwarzer Bildschirm mit bewegbarem Mauszeiger. Es funktionieren keine Tastaturkürzel oder "Blindflug"-Eingabeversuche (wie Abmelden über Win+X) und auch kein Aufrufen des Zwischenmenüs über STRG-ALT-ENTF um bspw. den Taskmanager zu starten. Windows reagiert auf nichts - anscheinend gefangen in einem Zustand zwischen Login und Desktop/Windowssitzung.
Interessant: nach guten 30-40 min Abwesenheit in diesem Zustand, konnte ich bei meiner Rückkehr am unteren Bildschirmrand plötzlich Teile der Systemleiste sehen: das Windows-Logo, das Cortana-Eingabefeld, das Icon für TaskView, und rechts die Felder für Datum/Uhrzeit sowie Benachrichtigungen. Anwählen konnte man aber nichts davon, bei Mouseover wurde der Zeiger zu einem blauen Kreis.

Was ist passiert?
PC hat nach dem Hochfahren die aktuellen Windows Updates für März 2017 gefunden:
- Malicious Software Removal Tool
- Flash Update (4014329)
- Win 10 1607 Update (4013418)
- Cumulative Update March 2017 (4013429)
Es folgte: Download, Install, Neustart, Working on Updates (blauer Bildschirm), Login, Desktop - hat alles in allem gut ne Stunde gedauert, aber so weit alles normal! Während dem Update-Vorgang war Comodo Firewall im Training Mode und die Defender Real-Time Protection deaktiviert, damit nix dazwischen funkt. Als alles fertig war habe ich noch Firefox, Uplay, Origin und Steam gestartet, die sich jeweils auch auf eine neue Version upgedatet haben (glaube aber kaum, dass etwas davon den Windows Start blockiert, nichts davon wird mit dem Windows Start automatisch geladen). Danach habe ich einen Neustart ausgeführt.

"Hintergrundinfos"
Vor ca. 2 Monaten hatte ich fast dasselbe Problem schon einmal, als Ad-aware Antivirus auf eine neue Version upgedatet hat. Direkt nach der Installation war alles ok, aber nach dem nächsten Neustart hatte ich dann nach dem Login erstmals diesen schwarzen Bildschirm - mit dem Unterschied, dass ich mit STRG-ALT-ENTF zurück in einen blauen Bildschirm konnte mit Optionen wie "Taskmanager starten". Der Versuch, den Taskmanager zu starten brachte mich allerdings zurück zum Blackscreen, auf dem nichts zu sehen ist. Ich konnte das Problem beheben, indem ich mittels System Restore den PC auf einen Restore Point/ Wiederherstellungspunkt unmittelbar vor der Installation der neuen Ad-Aware Version zurückgesetzt habe. Funktioniert diesmal leider nicht (Fehlermeldung, siehe unten).

Abgesehen davon lief der PC aber nun seit der Neuanschaffung/dem Zusammenbau vor 6-7 Monaten ohne Probleme. Wieso war nach Abschluß der Updates erst alles okay, und mit dem darauf folgenden Neustart dann plötzlich nicht mehr? Versteh ich nicht. Hat jemand eine Idee was da los ist? Lösungsvorschläge? Obwohl relativ erfahren, bin ich gerade ziemlich ratlos. Sind die Windows Updates diesmal einfach fehlerbehaftet? Habe nie etwas annähernd Vergleichbares mit meinem anderen PC erlebt, mit Win7 Pro 64bit und SP, der läuft seit 5-6 Jahren wie ein Uhrwerk, ohne zu Mucken.

Bislang probiert:
- vorherigen Restore Point nutzen resultiert in Fehlercode 0x80070091, Source: AppxStaging, Destination: %Program Files%\WindowsApps (Recherche: offenbar verursacht durch eines der Januar Updates, wodurch System Restore quasi nicht mehr nutzbar ist)
- bislang ca. 10 Std. vergebliche Internet-Recherche - so gut wie alle Beiträge drehen sich um Blackscreens, die als Folge des Anniversary Update aufgetreten sind. Allerdings gibt es tonnenweise Berichte über zahlreiche schwere Probleme mit den März 2017 Updates.
- der abgesicherte Modus mit und ohne Netzwerk funzt immerhin
- im EventLog konnte ich nicht wirklich etwas finden, das den Fehler erklärt
- Startup-Repair sagt, alles ok bzw. findet nichts zu reparieren
- sfc /scannow bringt keine Ergebnisse/Fehler
- Kaltstart nach 1-2 min. Trennen vom Strom
- Start ohne LAN-Kabel
- Monitor neu initialisieren bzw. Win+P

Meine Ideen bzw. was ich noch testen könnte:
- weitere Restore-Punkte testen, nicht nur den letzten (allerdings scheint System Restore ja grundsätzlich von MS kaputt gepatcht)
- versuchen, das Update per Befehlszeile rückgängig zu machen. Natürlich würde er es dann später wieder finden und installieren, aber vielleicht klappt es ja beim zweiten Mal besser.
- über msconfig und taskmgr alle Startup-Programme und nicht-MS Services abschalten, evtl. Treiber de-/re-installieren, um zu sehen, ob der Login irgendwann normal funktioniert (sprich: liegt's mehr an Windows oder blockieren Programme den Login)
- weiteres Profil bzw. neuen User erstellen (Recherche: die März Updates können offenbar das Benutzerprofil korrumpieren. Mit einem neu angelegten User funktioniert aber wohl direkt wieder alles, und man kann die Daten vom alten Profil irgendwie transferieren)
- sollte eine der Methoden mir wieder Zugang zu WIndows verschaffen, wäre der Weg für ein Inplace Upgrade frei (sofern die Ursache an Windows liegt)
- neu installieren, entweder per Reset oder Clean Install (der PC ist nur gut ein halbes Jahr alt, da ist nicht viel drauf, eine Neuinstallation wäre daher kein Drama... vielleicht auch einfacher und weniger zeitintensiv als die Fehlersuche?... trotzdem lästig, und da ich nicht weiß woher der Fehler rührt hab ich keine Garantie, dass der Fehler nicht demnächst erneut auftritt)

PC-Angaben
Juli 2016 neu zusammengebaut
Windows 10 Professional 64bit version 1607, als Upgrade von Windows 7 installiert
i5-6600, 2x8 GB DDR4-2133, MSI H170 Gaming M3, Killer LAN, Realtek ALC 1150 mit Nahimic, GeForce 1060 6GB - ich installiere nicht laufend jeden allerallerneuesten Treiber, denn: Never change a running system! Aber in regelmäßigen Abständen wird schon aktualisiert.
Evtl. relevante Software (teilweise beim Startup geladen): Comodo Firewall, Intel Rapid Storage Technology, Intel Management Engine, Logitech Gaming Software (Maustreiber), EaseUS Partition Master 11.10, Ashampoo HDD Control 2017... Firefox Browser, Uplay, Origin, Steam - in der Regel immer alles aktuell gehalten.
 
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #2
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Hast Du auch schon mal im abgesicherten Modus die Autostartprogramme deaktiviert? Denn das könnte ja die Lösung sein.
 
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #3
Floyd

Floyd

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
13
Version
Windows 10 Professional 64-bit (1607)
System
i5-6600, 16 GB DDR4-2133, GTX 1060 6GB, MSI H170 Gaming M3, Samsung SSD 250GB, Seagate SATA3 1TB
Das habe ich oben aufgeführt unter den Dingen, die ich noch testen kann, aber noch nicht getestet habe.
Ja, das könnte durchaus dafür sorgen, dass der Login wieder funktioniert und ich in eine Windowssitzung komme. Werde versuchen, das heute im Lauf des Tages noch zu testen.

Die Frage ist natürlich, wie verfährt man dann weiter? Kann man die "Login-Blockade" auf ein bestimmtes Programm zurückführen, könnte man das natürlich entfernen, wenn nicht zwingend benötigt. Aber dauerhaft mehrere, vielleicht wichtige benötigte Start-Programme deaktiviert lassen? Die haben ja zuvor auch keine Probleme veursacht, das kam erst durch die März-Updates, d.h. die Ursache ist: Windows Updates installiert, Blackscreen. Und das sollte eigentlich nicht passieren. Insofern wäre das Deaktivieren wohl eher ein Workaround, das eigentliche Problem aber scheint in den Windows Updates begründet. Die kann man natürlich schwerlich vermeiden oder sonstwie beeinflussen. Quasi Friss oder Stirb :-)

Werde das und weitere Möglichkeiten aber wie gesagt sobald möglich testen. In der Zwischenzeit bin ich mehr als dankbar für alle weiteren Ideen, Erfahrungen und Lösungsansätze.

Wie ist denn bei Euch so der Kenntnisstand zu den März-Updates? Hört sich an als seien die sehr fehlerverseucht, dieses Mal. Ich habe bei meiner Recherche tonnenweise Beiträge gefunden über zahlreiche teils schwerwiegende Fehler (Windows quasi kaum benutzbar), hervorgerufen durch diese März-Updates. Sollte man die so lange wie möglich hinauszögern/vermeiden? (Mein Vater befürchtet, dass sein PC dann auch nicht mehr läuft, wenn die Updates ausgeführt werden).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #4
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Bis jetzt ist unser Kenntnisstand der, dass das Update aktuell Probleme mit Mediendateien macht. Allerdings wurde auch noch das Update KB 3150531 nachgeschoben, das ein aktualisiertes Kompatibilitätsupdate darstellt. Dieses Update kommt relativ regelmässig, um das System auf zukünftige Aktualisierungen vorzubereiten. Hier könnte Dein Problem liegen.

Deshalb würde ich zunächst mal die Autostartprogramme deaktivieren und sehen ob sich Windows dann wieder sauber starten lässt. Ausserdem sehe ich speziell in der Comodo Firewall, Intel Rapid Storage Technology, Intel Management Engine die möglichen Auslöser und natürlich in Ashampoo HDD Control 2017. Diese Komponenten solltest Du auf jeden Fall am automatischen Start hindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #5
Floyd

Floyd

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
13
Version
Windows 10 Professional 64-bit (1607)
System
i5-6600, 16 GB DDR4-2133, GTX 1060 6GB, MSI H170 Gaming M3, Samsung SSD 250GB, Seagate SATA3 1TB
Danke dir für die Infos.
Eine Frage zu Intel Rapid Storage Technology (RST). Dabei handelt es sich um den SATA-Treiber, und den benötige ich doch, oder nicht? (Habe Windows auf SSD, und eine zusätzliche SATA Festplatte). Bzw. durch die Installation des RST SATA Treibers erschien dieses Icon im Systray damals... und soweit ich das sehe überprüft das bei jedem Start, ob die Festplatte "healthy" ist. Das könnte man natürlich aus dem Autostart entfernen bzw. blockieren, solange der SATA-Treiber dann dennoch weiterhin geladen wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #6
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Das Intel RST ist nicht wichtig für die Funktion von Windows. Das ist immer verzichtbar, weil es nur eine Software ist die zusätzliche Einstellungen ermöglicht. Allerdings sind diese Einstellungen absolut nicht nötig. Wenn es Probleme mit SSD oder Festplatte gibt, das teilt Dir auch Windows mit.
 
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #7
Floyd

Floyd

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
13
Version
Windows 10 Professional 64-bit (1607)
System
i5-6600, 16 GB DDR4-2133, GTX 1060 6GB, MSI H170 Gaming M3, Samsung SSD 250GB, Seagate SATA3 1TB
Hm, aber schau mal hier, auf der Herstellerseite meines Mainboards:
https://www.msi.com/Motherboard/support/H170-GAMING-M3.html#down-driver&Win10 64

Da wird Intel RST als Treiber ausgewiesen, genauer als "On-Board SATA AHCI/RAID Drivers" - brauche ich das nicht, damit die SATA-Platte auch im SATA-Modus und nicht im IDE-Modus betrieben wird?

Ferner wird auf dieser Seite der "Intel Management Engine Driver" (+Microsoft Hotfix) bzw. AMT Treiber aufgeführt. Du weißt bestimmt, was es damit auf sich hat - kannst du mir das erklären? Das hab ich nämlich damals zwar installiert, aber trotz viel Recherche nie richtig verstanden, was das genau ist und ob oder wozu ich das brauche (hatte bestimmt 15 Jahre lang nur AMD Rechner, und kenne mich daher mit Intel-Systemen nicht gut aus). Verwirrend: im Bios wird an einer Stelle ebenfalls eine ME Versionsnummer angezeigt (schon beim allerersten Start nach dem Zusammenbau).

Handelt es sich also bei RST und IME/AMT nicht um benötigte Gerätetreiber? Ist das wirklich nur für den Betrieb nicht notwendige Zusatzsoftware?

Nebenbei, das "Small Business Advantage" (SBA), ebenfalls in der Kategorie Treiber gelistet, ist bestimmt auch unnötig und kann entfernt werden, oder?

Als ich den PC damals zusammengebaut habe, habe ich natürlich nach der Windows Installation die Motherboard CD von MSI eingelegt (MSI H170 Gaming M3), die hat dann per auto-detect angezeigt, was alles an Software oder Treibern benötigt wird, und das meiste davon hab ich installieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #8
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Du kannst die Software deinstallieren - ich sage das nicht umsonst! Benötigt werden normalerweise lediglich die Inf Treiber.
Die Intel Management Engine benötigst Du nur, wenn Du wenn Du im laufenden Betrieb Taktraten verändern möchtest, weil Du übertakten willst. Ansonsten ist die auch verzichtbar.

Und lies bitte was ich Dir im Fuss Deiner Beiträge hinterlasse, wenn ich wieder den komplett zitierten Beitrag gelöscht habe.
 
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #9
Floyd

Floyd

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
13
Version
Windows 10 Professional 64-bit (1607)
System
i5-6600, 16 GB DDR4-2133, GTX 1060 6GB, MSI H170 Gaming M3, Samsung SSD 250GB, Seagate SATA3 1TB
Danke für die Erklärungen und das Feedback. Entschuldigung für die Fullquotes, hatte deine Fußnoten übersehen - werde künftig sparsamer beim Zitieren sein :-)

Ich melde mich hier auf jeden Fall nochmal, sobald ich ein paar der besprochenen Dinge ausprobieren konnte. Dann kann ich erzählen wie's gelaufen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #10
Floyd

Floyd

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
13
Version
Windows 10 Professional 64-bit (1607)
System
i5-6600, 16 GB DDR4-2133, GTX 1060 6GB, MSI H170 Gaming M3, Samsung SSD 250GB, Seagate SATA3 1TB
Update:

Ich habe im Abgesicherten Modus per msconfig-Befehl viele Start-Programme und auch Services deaktiviert und kam direkt wieder problemlos in mein Windows. Konnte die Ursache sogar ganz konkret festmachen: die Comodo Firewall. Comodo EIN = Blackscreen. Habe testweise alles wieder eingeschalten bis auf das Comodo-Programm und zugehörige Dienste/Services - und es läuft.

Hab Comodo anschließend dann auch per Uninstall entfernt, denn obwohl alles deaktiviert war, bekam ich jedes Mal zur Begrüßung einen Comodo Warnhinweis, dass der Comodo Security Agent nicht geladen werden konnte und ob ich eine Diagnose zur Reparatur starten will. Außerdem konnte ich das Media Creation Tool nicht mehr starten, gab immer eine Fehlermeldung.

Bin froh, das ich wieder reinkomme und soweit alles wieder normal läuft... aber bin auch enttäuscht wegen Comodo. Die Firewall lief jetzt gut 7 Monat völlig problemlos, total Benutzerfreundlich und ohne dass es das System spürbar belastet im Hinblick auf Leistung und Ressourcen. Kann sie im Grunde trotzdem wirklich nur empfehlen. Um Welten besser als z.B. ZoneAlarm, obwohl ich mit im Grunde auch keinerlei Probleme auf meinem Win 7 PC habe.

Was mir aufgefallen ist: ich hab die Version 8.4 drauf, die hatte ich vor 7 Monaten frisch runtergeladen. Vorhin kurz bei Comodo geschaut, neuen Installer gezogen: Version 10.0 - ich glaube ich installiere die Tage mal diese neue Version. Vielleicht geht's mit der ja. Sonst muss ich mal nach was Anderem schauen, weil Windows Firewall alleine? Ich weiß nicht... auch wenn mMn heutzutage Browser Plugins wie NoScript, uBlock und Ad-Blocker fast besser schützen als Firewall und Antivirus-Programme. Kann jemand was empfehlen? :-)

Danke nochmal für die Hilfe und Erklärungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #11
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.484
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Hallo Floyd,

was ist denn Deiner Ansicht nach an der Windows Firewall so schlecht, dass Du meinst, eine externe Firewall zu benötigen? Oder andersherum gefragt, was macht eine externe Firewall besser als die Windows Firewall?

Wie ich gelesen habe, sind Fachleute der Ansicht, die Windows Firewall gehört zu den besten. Es gibt nur vlt. 2-3 (kostenpflichtige) Firewalls, die einen Tick besser sind.

Meine eigene Meinung ist, seit Win7 hat Windows eine sehr gute Firewall. Für mich im privaten Bereich sehe ich überhaupt keine Notwendigkeit, eine externe Firewall zu nutzen. Zudem hat der Router ja auch schon eine Firewall, welche die allergrößten Gefahren gar nicht erst zum Rechner lässt (sollte jedenfalls so sein).

In Unternehmen mit komplexeren Konfigurationen kann eine individuell programmierte externe Lösung sinnvoll sein.
 
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #12
Floyd

Floyd

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
13
Version
Windows 10 Professional 64-bit (1607)
System
i5-6600, 16 GB DDR4-2133, GTX 1060 6GB, MSI H170 Gaming M3, Samsung SSD 250GB, Seagate SATA3 1TB
Bei Tests zu Firewall und Antivirus Programmen schneiden die Windows Firewall und der Defender halt im Vergleich zu anderen Anbietern regelmäßig deutlich schlechter ab. Nun ist es sicher so, dass diese Tests, z.B. von Computerfachmagazinen, nicht wirklich unabhängig sind und bestimmte Programme aus kommerziellen Gründen bewusst durch gute Testergebnisse beworben werden. An Avira scheiden sich ja beispielsweise die Geister: in Tests wird es regelmäßig über den grünen Klee gelobt, weil auch kostenslos... der Großteil der User aber scheint es zu verteufeln. Aber an kommerziellen Gründen allein wird's bestimmt nicht liegen, dass Windows Firewall und Defender im direkten Vergleich mangelhaft abschneiden.

Mit welcher Lösung man zufrieden ist, hängt mit Sicherheit auch davon ab, wie man seinen PC individuell nutzt. Je nachdem reicht ein Standard-Programm, oder man braucht eben mehr Konfigurationsmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #13
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Wir werden hier keine Diskussion über Defender und Windows Firewall anfangen!
Wenn die Comodo Firewall der Auslöser für deine Windows Probleme ist, dann lebe ohne sie - oder lebe mit den durch sie verursachten Problemen.
 
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #14
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.484
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Bei Tests zu Firewall und Antivirus Programmen schneiden die Windows Firewall..... halt im Vergleich zu anderen Anbietern regelmäßig deutlich schlechter ab
Dem widerspreche ich Dir. Hier nur ein Beispiel , was ich auf die Schnelle rausgesucht habe. Mehere Tests der letzten Zeit von noch renomierteren Fachmagazinen sagen grob das Gleiche.

Windows unter den Testsiegern
Ergebnis der Untersuchung: Insgesamt sechs Firewalls bieten in allen drei Testkategorien vollständigen Schutz und blocken Zugriffe in öffentlichen Netzwerk zuverlässig. Unter den sechs Testsiegern befindet sich auch die Windows-eigene Firewall des Testsystems. Somit besteht kein akuter Handlungsbedarf, die Werkslösung des Betriebssystems durch Kauf-Software zu ersetzen.
Quelle: Firewall Test: Kostenlose und kostenpflichtige Tools für Windows - CHIP

Die Firewall ist vollkommen getrennt zum Thema Antivirus zu betrachten.
 
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #15
dbpdw

dbpdw

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
30.12.2015
Beiträge
1.581
Version
10 Pro 64 bit, 14393.222
System
4 GB DDR3 RAM, Intel Celeron J1900, Windows Defender, Vivaldi - immer die Final
Was passt dir denn nicht an der Windows Firewall? Tut doch genau das, wa ssie soll.
 
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #16
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.769
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Nachdem das Problem des TE jetzt gelöst ist, kann ich nur feststellen, dass viele der angebotenen exterene Software-Lösung deutlich besser sein müssen, als die in Windows integrierten.
Bei mir hat es Avira erfolgreich verhindert, dass ich mir den Virus Windows 10 Build 1607 einfange.
Beim TE verhinderte die Firewall-Software, dass der berechtigte Benutzer ins System kommt.
Fazit: Da liegt Windows doch ganz weit zurück, oder?
 
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #17
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Was ist denn an einer externen Lösung gut - wenn sie den Benutzerlogin oder Systemupdates verhindert? Ich als Anwender werde fuchsteufelswild, wenn ich eine Software einsetze und die blockiert mir essentielle Systemfunktionen.
 
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #18
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.769
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Sorry Alex,
mein Post war pure Ironie. Natürlich war es mir gar nicht recht, dass Avira verhindert hat, dass ich das Build 1607 installieren konnte.
(Rate mal, wo ich den Tipp her hatte, das Ding zu runter zu schmeißen)
Danach war bei allen 5 Windows-Rechnern in der Familie nur noch der Defender am Werk.

Beruflich komme ich übrigens aus dem Umfeld IBM-Großrechner, und da würde kein Mensch auf die Idee kommen, das System mit solchen "Tool" zu verseuchen.
 
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #19
Floyd

Floyd

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
18.03.2017
Beiträge
13
Version
Windows 10 Professional 64-bit (1607)
System
i5-6600, 16 GB DDR4-2133, GTX 1060 6GB, MSI H170 Gaming M3, Samsung SSD 250GB, Seagate SATA3 1TB
Was ist denn an einer externen Lösung gut - wenn sie den Benutzerlogin oder Systemupdates verhindert? Ich als Anwender werde fuchsteufelswild, wenn ich eine Software einsetze und die blockiert mir essentielle Systemfunktionen.
Das macht eine externe Lösung natürlich sinnfrei, da stimme ich dir zu. Auf der anderen Seite habe ich beispielsweise im Zusammenhang mit dem Anniversary Update damals gelesen - weil es bei viele Usern Probleme mit dem Updatevorgang gab -, dass die Windows eigene Firewall und der Defender dafür gesorgt haben, dass das Update immer wieder mit Fehlermeldungen abgebrochen wurde. Bei mir selbst lief es ebenfalls erst fehlerfrei durch, als ich beides deaktiviert hatte. Man sollte doch meinen, dass Windows mit seinen eigenen Komponenten beim Updaten klarkommt, oder nicht?

Ich bin weder für externe noch interne Lösungen, sondern einfach für das was läuft :-) Da ich fürs nächste halbe Jahr jetzt erstmal genug Streß mit der Fehlersuche hatte, werde ich wohl bei der Windows Firewall und dem Defender bleiben, also auf externe Programme verzichten. Zumindest bei meinem Win 10 PC, auf dem Win7 PC nutze ich seit 10 Jahren ZoneAlarm und Ad-Aware ohne das kleinste Problem. Ich vermute auch, dass mein Login-Problem an der "veralteten" (6-7 Monate alt) Version 8.4 lag, nicht an der Comodo Firewall an sich (die bis zu diesem März-Update auch keinerlei Probleme gemacht hat). Die war zwar per auto-update immer mit Updates versorgt, aber wenn man sie jetzt neu von der Homepage bezieht, bekommt man Version 10.0 - die Möglichkeit besteht durchaus, dass bei der aktuellen Version dieser Fehler beim Login nicht mehr auftritt. Und sowas ist völlig normal, kommt vor, zumal Windows 10 mMn einerseits immer noch Kinderkrankheiten hat und nicht rund läuft, andererseits Microsoft in Form von Anniversary Update oder dem kommenden Creators Update einfach regelmässig ziemlich gravierende Änderungen am System vornimmt - da kann es schonmal passieren, dass ein Programm plötzlich Fehler verursacht, die mit einer neuen Version aber behoben werden können.
 
  • Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen Beitrag #20
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Ich hatte mit MSE/Defender und Windows Firewall noch nie (seit 2009 mit Windows 7, dann 2012 Windows 8 und jetzt Windows 10) Probleme mit Updates. Weder mit normalen Updates, noch mit Upgrades auf neuere Versionen oder seit Windows 10 auf aktuellere Hauptversionen. In aller Regel sind die Probleme hausgemacht und bestanden schon im Vorsystem, wo sie nur entweder elegant umschifft wurden oder man sie gar nicht wahrnahm, weil man sie nicht wahrnehmen wollte.

Kümmert man sich um sein System, achtet auch auf Warnzeichen und behebt Fehler - statt sie nur zu umschiffen - dann hat man sehr selten Probleme mit Updates. Nur muss man sich eben auch ab und zu mit der Systempflege beschäftigen und z.B. regelmässig den Müll raustragen. Dazu gehört auch, dass man aufhört das System optimieren zu wollen, indem man Dienste "optimiert" oder meint ständig tagesaktuelle Treiber installieren zu müssen. Da liegen eher die Gründe für Updateprobleme, als an Windowseigenen Funktionen.

Windows wird niemals zu 100% rund laufen, nicht weil es so sehr fehlerbehaftet ist, sondern weil "rund laufen" eine sehr subjektive Wahrnehmung ist und zudem sehr stark davon abhängt, was man alles an Software installiert hat. Je älter die Programme sind und je tiefer sie ins System eingreifen, umso eher sorgen sie für Störungen aller Art.
 
Thema:

Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen

Nach März-Updates sehe ich nach Login nur Blackscreen - Ähnliche Themen

Nach Windows-Update vom 15.12.21 teilweise Partitionen angeblich nicht mehr vorhanden: Hallo zusammen, gestern Abend 15.12.21, entdeckte ich per Zufall in der Startleiste einen orangener Punkt. Dies bedeutet, dass Windows Update zur...
Explorer und Netzwerk macht faxen. 2 unabhängige Probleme?: Hallo zusammen, der Wohnzimmer-PC meiner Eltern ist irgendwie schon immer eine nervige Angelegenheit gewesen. Ich hab genug Erfahrung mit PCs und...
Automatische Reparaturschleife selbst nach Neuinstallation: Guten Tag allerseits, ich nutze einen selbst zusammengebauten PC mit Windows 10 64bit Pro und hatte damit seit Monaten keine Probleme mehr. Ich...
Windows Defender, Echtzeit Scan Läuft Permanent ohne Daten zu lesen: Hallo, ich habe nun schon eine weile ein größeres Problem mit der MsMpEng.exe und ich komme leider auch nicht dahinter wo das Problem liegt. Mein...
Blackscreen nach Windowsstart und keine Tastenkombination bewirkt irgendetwas: Guten Abend liebes Forum, heute habe ich meine alte HDD auf eine neuere SSD geklont. Dieses lief auch alles ohne Probleme. Dann folgte...

Sucheingaben

windows 10 schwarzer bildschirm mauszeiger nach anmeldung

,

windows 10 schwarzer bildschirm mauszeiger 2017

,

windows 10 dunkler bildschirm nach anmeldung

,
2017 schwarzer bildschirm nach update
, nach windows update 2018 nur ein schwarzer Bildschirm mit cursor, windows 10 1607 nach neustart nur noch mauszeiger, Windows 10 kommt bis zum welcome screen und danach blackscreen , windows 10 kein desktop nach anmeldung, sophos home verursacht schwarzes bild nach anmeldung, Windows 10 nach Update nur bis Begrüßung, windows 10 1803 login black screen, Neustart dunkler Bildschirm kleiner blauer kreis, windows update 1803 nach login bildschirm schwarz, https:www.win-10-forum.dewindows-10-updates-and-patches37188-maerz-updates-sehe-login-nur-blackscreen-2.html, windows 10 update schwarzer bildschirm rückgängig, windows 10 nach anmeldung 3 min schwazer, windows blackscreen nach logo, https:www.win-10-forum.dewindows-10-updates-and-patches37188-maerz-updates-sehe-login-nur-blackscreen.html, creators update blackscreen kaltstart, Comodo update Login Black screen, nach update von comodo firewall deaktiviert, comodo kb windows 10, comodo firewall schwarzer bildschirm, windows 10 schwarzer bildschirm nur comodo, nach windows 10 update nur comodo sonst schwarzer monitor
Oben