Zum diesjährigen Mobile World Congress (MWC) hat der Hardwarehersteller Lenovo mit dem Yoga 520 ein neues Windows-10-Convertible vorgestellt, welches auf einer Bildschirmdiagonale von 14 Zoll mit recht hochwertigen Features ausgestattet ist und zudem mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen soll
Mit dem neuen Yoga 520 hat es Lenovo wieder einmal geschafft, die Vorzüge eines gut ausgestatteten Notebooks mit denen eines Tablets in sich zu vereinen. Ausgestattet mit leistungsstarken Intel-Prozessoren der 7. Generation (Kaby Lake) sollen Prozessoren bis hin zu einem Intel Core i7 möglich sein, welche standardmäßig von acht, optional aber auch von 16 Gigabyte DDR4-RAM unterstützt werden können. Für die Daten stehen wahlweise eine bis zu 1 TB große HDD, eine bis zu 512 Gigabyte große PCIe-SSD oder optional auch eine Kombination aus einer PCIe-SSD bie 128 GB sowie einer 1 TB großen HDD zur Verfügung. Auf Wunsch sorgt sogar eine dedizierte GeForce 940 MX Grafikkarte aus dem Hause Nvidia für eine Beschleunigung bei grafisch aufwendigeren Anwendungen.
Das 14 Zoll große Display lässt sich entweder mit der TN-Technologie sowie einer Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten oder aber auch mit IPS-Touch-Technologie und einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten ordern. Bei beiden Varianten soll sich das Display durch ein 360-Grad-Scharnier sogar komplett umklappen lassen, so dass sich das Yoga 520 einerseits zum Betrachten von Bildern oder Filmen hinstellen lässt, andererseits auch komplett als Tablet nutzen lässt, welches in Verbindung mit dem IPS-Touch-Panel sogar die Eingabe mittels optionalen Lenovo Active Pen erlaubt.
Neben einer beleuchteten Tastatur dürften ein USB 3.0 Typ C, zwei USB 3.0, ein 4-in-1-Cardreader, ein HDMI- ein Ethernet- sowie ein 3,5-mm-Klinkenanschluss wohl kaum Wünsche offen lassen. Ein optional erhältlicher Fingerabdruckscanner für Windows Hello rundet das Paket schließlich ab.
Technische Daten des neuen Lenovo 520
Das neue Lenovo Yoga 520 misst 330 x 235 x 19,9 Millimeter (B x T x H) und soll komplett mit dem für eine Laufzeit von bis zu 10 Stunden ausdauernden 52,5-Wh-Akku auf ein Gesamtgewicht von 1.740 Gramm kommen. Der Verkauf soll im Juli diesen Jahres beginnen, wobei es schon in der Grundkonfiguration ab 599 Euro zwischen den Farben "Black", "Grey" und "Gold" auszuwählen ist. Ob es auch für den deutschen Markt sämtliche Ausstattungsvarianten geben wird, hat Lenovo bisher noch nicht kommuniziert.
Meinung des Autors: So ein Convertible ist im Grunde eine feine Sache, wenn diese mit entsprechender Hardware nicht so teuer sein würden. Bei dem veranschlagten Startpreis von 599 Euro dürfte so gut wie nur das Nötigste an Ausstattung dabei sein. Wer allerdings mit der Top-Ausstattung liebäugelt, darf sich schonmal auf vierstellige Preise einstellen, wobei man dann schon wieder in Regionen kommt, in denen man auch über ein Surface o.ä. nachdenken kann. Ich bin dennoch gespannt, was Lenovo zum Marktstart der "besseren" Geräte für Preise aufrufen wird - ihr auch?
Mit dem neuen Yoga 520 hat es Lenovo wieder einmal geschafft, die Vorzüge eines gut ausgestatteten Notebooks mit denen eines Tablets in sich zu vereinen. Ausgestattet mit leistungsstarken Intel-Prozessoren der 7. Generation (Kaby Lake) sollen Prozessoren bis hin zu einem Intel Core i7 möglich sein, welche standardmäßig von acht, optional aber auch von 16 Gigabyte DDR4-RAM unterstützt werden können. Für die Daten stehen wahlweise eine bis zu 1 TB große HDD, eine bis zu 512 Gigabyte große PCIe-SSD oder optional auch eine Kombination aus einer PCIe-SSD bie 128 GB sowie einer 1 TB großen HDD zur Verfügung. Auf Wunsch sorgt sogar eine dedizierte GeForce 940 MX Grafikkarte aus dem Hause Nvidia für eine Beschleunigung bei grafisch aufwendigeren Anwendungen.
Das 14 Zoll große Display lässt sich entweder mit der TN-Technologie sowie einer Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten oder aber auch mit IPS-Touch-Technologie und einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten ordern. Bei beiden Varianten soll sich das Display durch ein 360-Grad-Scharnier sogar komplett umklappen lassen, so dass sich das Yoga 520 einerseits zum Betrachten von Bildern oder Filmen hinstellen lässt, andererseits auch komplett als Tablet nutzen lässt, welches in Verbindung mit dem IPS-Touch-Panel sogar die Eingabe mittels optionalen Lenovo Active Pen erlaubt.
Neben einer beleuchteten Tastatur dürften ein USB 3.0 Typ C, zwei USB 3.0, ein 4-in-1-Cardreader, ein HDMI- ein Ethernet- sowie ein 3,5-mm-Klinkenanschluss wohl kaum Wünsche offen lassen. Ein optional erhältlicher Fingerabdruckscanner für Windows Hello rundet das Paket schließlich ab.
Technische Daten des neuen Lenovo 520
CPU | bis zu Intel Core i7 (Kaby Lake) |
GPU | bis zu Nvidia GeForce 940MX |
Arbeitspeicher | bis zu 16 GB DDR4 |
SSD/HDD | bis zu 512 GB PCIe-SSD, bis zu 1 TB SATA-HDD oder Kombination aus bis zu 128 GB PCIe-SSD und 1 TB SATA-HDD |
Display | 14,0 Zoll, 1.366 x 768 Touch-TN oder 14,0 Zoll, 1.920 x 1.080 IPS-Touch |
Akku und Laufzeit | 52,5 Wh-Akku mit bis zu 10h Laufzeit (FHD) |
Anschlüsse | 1 × USB 3.0 Typ C, 2 × USB 3.0, 4-in-1-Cardreader, HDMI, RJ45, 3,5 mm |
Konnektivität | WLAN 802.11ac, Bluetooth 4.1 |
Betriebssystem | Windows 10 Home |
Maße | 330 x 235 x 19,9 (B x T x H) |
Gewicht | 1.740 Gramm |
Besonderheiten | 360-Grad-Scharnier, Fingerabdruckscanner (optional), Digitizer, beleuchtete Tastatur, Harman-Lautsprecher |
Preis | ab 599 Euro |
Quelle: Lenovo Pressemitteilung
Meinung des Autors: So ein Convertible ist im Grunde eine feine Sache, wenn diese mit entsprechender Hardware nicht so teuer sein würden. Bei dem veranschlagten Startpreis von 599 Euro dürfte so gut wie nur das Nötigste an Ausstattung dabei sein. Wer allerdings mit der Top-Ausstattung liebäugelt, darf sich schonmal auf vierstellige Preise einstellen, wobei man dann schon wieder in Regionen kommt, in denen man auch über ein Surface o.ä. nachdenken kann. Ich bin dennoch gespannt, was Lenovo zum Marktstart der "besseren" Geräte für Preise aufrufen wird - ihr auch?