Der Firefox-Browser aus dem Hause Mozilla erscheint ungefähr im 6-Wochen-Zyklus mit einer neuen Versionsnummer, die ab heute die 42 zählt. Eine der größten Neuerungen besteht im Tracking-Schutz, einer Sicherheitsfunktion, die schon fast wie ein Werbeblocker funktioniert. Zudem lässt sich die neue Version auch erstmals neben der 32-Bit-Version auch als 64-Bit-Variante nutzen
Auch wenn derzeit über Werbeblocker als Ad-Ons heiß diskutiert wird, kann der neue Firefox 42 über die sogenannte "Tracking-Protection" selbstständig Site-Elemente blockieren, die dafür bekannt sind, die Daten eines Anwenders zu verfolgen und zu sammeln. Hierbei greift die Mozilla Foundation auf die Liste der Datenschutz-Initiative Disconnect zurück, die mittlerweile über 2.000 gefährliche Websites blockiert.
Allerdings lässt sich die Tracking Protection nur bei den privaten Tabs aktivieren, was wiederum ein Zugeständnis an die Werbeindustrie und somit auch an die betroffenen Seitenbetreiber darstellt. Der Grund für die Einführung von Tracking-Protection liegt im "Do-Not-Track"-Standard, der von vielen Unternehmen mittlerweie erfolgreich ignoriert wird.
Insofern eine private Sitzung aktiv ist, wird über ein Schild-Symbol in der URL-Leiste angezeigt, dass Tracking Protection aktiv ist. Mit einem Klick auf das Schild kann der Tracking-Schutz aber auch jederzeit deaktiviert werden. Wer Tracking Protection dauerhaft deaktivieren möchte, kann dies in den Einstellungen unter Datenschutz jederzeit vornehmen.
Interessant ist auch die Möglichkeit, Audio-Tabs gezielt stumm schalten zu können. Gerade bei einer Vielzahl geöffneter Tabs ist es immer nervig und umständlich gewesen, genau den zu finden, der gerade Audio-Dateien abspielt. Hierbei wird ein Lautsprecher-Symbol angezeigt, welches den Ton in dem jeweiligen Tab deaktivieren kann.
Das der neue Firefox 42 neben der üblichen 32-Bit-Version auch in einer 64-Bit-Variante erscheint, stellt ein Novum beim Firefox dar. Einer der größten Vorteile der 64-Bit-Variante liegt darin, dass der Firefox mit mehr als vier Gigabyte Arbeitsspeicher umzugehen weiß. Allerdings sollten sich nicht gleich alle blind auf die 64-Bit-Variante stürzen, da mit dieser Version nur noch Plugins auf Flash-Basis unterstützt werden. Mit Plugins wie Silverlight und Java wird der Firefox-64-Bit nichts mehr anzufangen wissen.
Zudem gibt es den 64-Bit-Browser auch nicht auf dem gewöhnlichen Weg via Update oder von der offiziellen Mozilla-Webseite. Die 64-Bit-Version liegt auf einem ftp-Server welcher unter http://archive.mozilla.org zu erreichen ist.
Meinung des Autors: Mozillas Firefox kommt erstmals in einer 64-Bit-Variante - den Waterfox mal ausgenommen, da es kein Firefox im eigentlichen Sinn gewesen ist. Zusätzlich noch Tracking Protection (insofern man im privaten Modus surft) und das Stummschalten von nervigen Audio-Tabs - ich sehe, dass Mozilla seinen Usern genau zugehört hat - bitte weiter so
Auch wenn derzeit über Werbeblocker als Ad-Ons heiß diskutiert wird, kann der neue Firefox 42 über die sogenannte "Tracking-Protection" selbstständig Site-Elemente blockieren, die dafür bekannt sind, die Daten eines Anwenders zu verfolgen und zu sammeln. Hierbei greift die Mozilla Foundation auf die Liste der Datenschutz-Initiative Disconnect zurück, die mittlerweile über 2.000 gefährliche Websites blockiert.
Allerdings lässt sich die Tracking Protection nur bei den privaten Tabs aktivieren, was wiederum ein Zugeständnis an die Werbeindustrie und somit auch an die betroffenen Seitenbetreiber darstellt. Der Grund für die Einführung von Tracking-Protection liegt im "Do-Not-Track"-Standard, der von vielen Unternehmen mittlerweie erfolgreich ignoriert wird.
Insofern eine private Sitzung aktiv ist, wird über ein Schild-Symbol in der URL-Leiste angezeigt, dass Tracking Protection aktiv ist. Mit einem Klick auf das Schild kann der Tracking-Schutz aber auch jederzeit deaktiviert werden. Wer Tracking Protection dauerhaft deaktivieren möchte, kann dies in den Einstellungen unter Datenschutz jederzeit vornehmen.
Interessant ist auch die Möglichkeit, Audio-Tabs gezielt stumm schalten zu können. Gerade bei einer Vielzahl geöffneter Tabs ist es immer nervig und umständlich gewesen, genau den zu finden, der gerade Audio-Dateien abspielt. Hierbei wird ein Lautsprecher-Symbol angezeigt, welches den Ton in dem jeweiligen Tab deaktivieren kann.
Das der neue Firefox 42 neben der üblichen 32-Bit-Version auch in einer 64-Bit-Variante erscheint, stellt ein Novum beim Firefox dar. Einer der größten Vorteile der 64-Bit-Variante liegt darin, dass der Firefox mit mehr als vier Gigabyte Arbeitsspeicher umzugehen weiß. Allerdings sollten sich nicht gleich alle blind auf die 64-Bit-Variante stürzen, da mit dieser Version nur noch Plugins auf Flash-Basis unterstützt werden. Mit Plugins wie Silverlight und Java wird der Firefox-64-Bit nichts mehr anzufangen wissen.
Zudem gibt es den 64-Bit-Browser auch nicht auf dem gewöhnlichen Weg via Update oder von der offiziellen Mozilla-Webseite. Die 64-Bit-Version liegt auf einem ftp-Server welcher unter http://archive.mozilla.org zu erreichen ist.
Meinung des Autors: Mozillas Firefox kommt erstmals in einer 64-Bit-Variante - den Waterfox mal ausgenommen, da es kein Firefox im eigentlichen Sinn gewesen ist. Zusätzlich noch Tracking Protection (insofern man im privaten Modus surft) und das Stummschalten von nervigen Audio-Tabs - ich sehe, dass Mozilla seinen Usern genau zugehört hat - bitte weiter so