Mozillas Firefox gehört immer noch mit zu den beliebtesten Browsern in der Welt der IT, welcher allerdings in seiner Standard-Einstellung beim Schließen mehrerer geöffneter Tabs eine Warnmeldung bringt, die nur ein Schließen oder ein Abbrechen der Aktion erlaubt. Jetzt gibt es zwar die Möglichkeit, den Firefox in seinen Einstellungen so einzurichten, dass die komplette letzte Sitzung automatisch gespeichert und beim erneuten Öffnen in dieser Form auch wieder hergestellt wird, doch möchte das vielleicht nicht jeder Nutzer haben. Alternativ hierzu gibt es eine Möglichkeit zur Erweiterung des Warnhinweises, welcher dann neben "Abbrechen" und "Beenden" noch einen weiteren Button mit der Aufschrift "Speichern und beenden" erhält. Wie ihr das einstellen könnt, soll euch dieser Praxis-Tipp erläutern
In seiner Standard-Einstellung ist der Open-Source-Browser Firefox aus dem Hause Mozilla so eingerichtet, dass dieser beim Beenden mehrerer geöffneter Tabs einen Warnhinweis bringt, welcher darauf hinweist, dass man gerade im Begriff dazu ist, mehrere Tabs zu schließen und diese nicht gespeichert werden. Die meisten Nutzer, die täglich mit mehreren Tabs arbeiten müssen und diese nicht ständig aus der Lesezeichen-Liste heraussuchen wollen, stellen den Browser in den Einstellungen unter "Allgemein" -> "Fenster und Tabs der letzten Sitzung anzeigen" eingerichtet ist und deaktivieren entsprechend auch die Warnmeldung, wenn mehrere Tabs geschlossen werden sollen.
Alternativ hierzu gibt es noch einen weiteren Weg, welcher das Warnhinweis-Fenster weiterhin anzeigt, dieses aber durch einen zusätzlichen Button mit dem Inhalt "Speichern und beenden" erweitert wird. Hierzu geht man wie folgt vor:
Im Anschluss könnt ihr den Tab wieder schließen und einen Test mit mehreren geöffneten Tabs (Inhalt egal) durchführen. Wenn ihr alles richtig gemacht habt, sollte nun beim Beenden des Firefox-Browsers wieder das Warnfenster erscheinen, aber statt der bisherigen zwei insgesamt drei Auswahlmöglichkeiten anzeigen, welche als "Speichern und beenden", "Beenden" sowie "Abbrechen" aufgeführt werden.
Sollte man mit der schriftlichen Erklärung nicht zurecht kommen oder allgemein durch audiovisuelle Darstellungen besser erfassen können, füge ich euch wie immer das Video der Kollegen von Sempervideo an, welches auch gleichzeitig als Quelle für diesen Praxis-Tipp gilt:
Meinung des Autors: Da ich täglich mit dem Firefox arbeite und dazu insgesamt drei Firefox-Fenster mit insgesamt über 100 Tabs offen habe, möchte ich persönlich nicht bei jedem Schließen mit dieser Frage genervt werden. Ich persönlich bevorzuge eher die erstgenannte Variante, dass quasi sämtliche beim Beenden offenen Fenster und Tabs bei der nächsten Sitzung geladen werden. Allerdings ist es gut zu wissen, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, auch wenn ich aktuell noch kein Beispiel nennen könnte, bei welchem diese hier beschriebene Einstellung sinnvoll wäre. Falls ihr Einsatzbeispiele für den hier beschriebenen Tipp kennen solltet oder auch Fragen hierzu habt, nutzt wie gewohnt die Kommentar-Funktion.

In seiner Standard-Einstellung ist der Open-Source-Browser Firefox aus dem Hause Mozilla so eingerichtet, dass dieser beim Beenden mehrerer geöffneter Tabs einen Warnhinweis bringt, welcher darauf hinweist, dass man gerade im Begriff dazu ist, mehrere Tabs zu schließen und diese nicht gespeichert werden. Die meisten Nutzer, die täglich mit mehreren Tabs arbeiten müssen und diese nicht ständig aus der Lesezeichen-Liste heraussuchen wollen, stellen den Browser in den Einstellungen unter "Allgemein" -> "Fenster und Tabs der letzten Sitzung anzeigen" eingerichtet ist und deaktivieren entsprechend auch die Warnmeldung, wenn mehrere Tabs geschlossen werden sollen.
Alternativ hierzu gibt es noch einen weiteren Weg, welcher das Warnhinweis-Fenster weiterhin anzeigt, dieses aber durch einen zusätzlichen Button mit dem Inhalt "Speichern und beenden" erweitert wird. Hierzu geht man wie folgt vor:
- Firefox-Browser öffnen, wenn nicht schon geschehen
- anschließend einen neuen Tab öffnen
- hier gebt ihr in der Adressleiste den Befehl "about:config" ein und bestätigt mit Enter
- es folgt ein Warnhinweis, dass hier möglicherweise die Gewährleistung endet, welchen mit einem Klick auf den Button "Ich bin mir der Gefahren bewusst" beantwortet
- in der oben zu sehenden Suchleiste gebt ihr jetzt "showquit" ein wodurch nur noch das Ergebnis "browser.showQuitWarning" übrig bleiben sollte
- auf diesen Eintrag führt ihr jetzt einen Doppelklick aus, so dass unter Status "geändert" und Wert "true" stehen sollte
Im Anschluss könnt ihr den Tab wieder schließen und einen Test mit mehreren geöffneten Tabs (Inhalt egal) durchführen. Wenn ihr alles richtig gemacht habt, sollte nun beim Beenden des Firefox-Browsers wieder das Warnfenster erscheinen, aber statt der bisherigen zwei insgesamt drei Auswahlmöglichkeiten anzeigen, welche als "Speichern und beenden", "Beenden" sowie "Abbrechen" aufgeführt werden.
Sollte man mit der schriftlichen Erklärung nicht zurecht kommen oder allgemein durch audiovisuelle Darstellungen besser erfassen können, füge ich euch wie immer das Video der Kollegen von Sempervideo an, welches auch gleichzeitig als Quelle für diesen Praxis-Tipp gilt:
Meinung des Autors: Da ich täglich mit dem Firefox arbeite und dazu insgesamt drei Firefox-Fenster mit insgesamt über 100 Tabs offen habe, möchte ich persönlich nicht bei jedem Schließen mit dieser Frage genervt werden. Ich persönlich bevorzuge eher die erstgenannte Variante, dass quasi sämtliche beim Beenden offenen Fenster und Tabs bei der nächsten Sitzung geladen werden. Allerdings ist es gut zu wissen, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, auch wenn ich aktuell noch kein Beispiel nennen könnte, bei welchem diese hier beschriebene Einstellung sinnvoll wäre. Falls ihr Einsatzbeispiele für den hier beschriebenen Tipp kennen solltet oder auch Fragen hierzu habt, nutzt wie gewohnt die Kommentar-Funktion.