Es ist ja bekannt, dass Microsoft seine Installationsdateien direkt auf den Rechner des Benutzers liefert, wenn dieser sich für das kostenlose Upgrade von Windows 7 oder Windows 8.1 auf Windows 10 angemeldet hat. Wie es aussieht werden die Dateien aber auch auf den Rechner kopiert wenn man sich nicht für ein Upgrade entschieden hat!
Wie die Webseite Golem berichtet werden auch bei Nutzern die einem Update nicht zugestimmt haben, und bei denen die Installation von automatischen Updates aktiviert ist, die Installations-Archive für Windows 10 trotzdem heruntergeladen. Nach dem erfolgreichen Download schlägt Windows dann einfach vor das Update nun zu installieren.
Für Benutzer die das Upgrade gar nicht wollen ist das natürlich sehr ärgerlich, denn die Archive belegen bis zu 6GB auf dem betroffenen Rechner. Man kann diese natürlich löschen, was sich für Unwissende aber auch nicht leicht gestaltet. Die Dateien liegen in einem unsichtbaren Ordner mit dem Namen „$Windows.~BT“. Diesen kann man zwar löschen, aber dies ist kein Schutz davor das Windows die Dateien erneut herunterlädt.
Um Windows daran zu hindern das Upgrade erneut herunter zu laden muss man im Update-Verlauf von Windows das Update KB3035583 deinstallieren und im Anschluss auch ausblenden damit es nicht wieder installiert wird.
Nun solltet Ihr vom Zwangsdownload eines Upgrade das Ihr eventuell gar nicht wollt befreit sein.
Quelle: Golem Webseite
Meinung des Autors: Es ist kein feiner Zug von Microsoft wenn wirklich ungewollt Installationsdateien auf einen Rechner gebracht werden, ohne dass der User dies möchte. Seid Ihr auch betroffen?
Wie die Webseite Golem berichtet werden auch bei Nutzern die einem Update nicht zugestimmt haben, und bei denen die Installation von automatischen Updates aktiviert ist, die Installations-Archive für Windows 10 trotzdem heruntergeladen. Nach dem erfolgreichen Download schlägt Windows dann einfach vor das Update nun zu installieren.
Für Benutzer die das Upgrade gar nicht wollen ist das natürlich sehr ärgerlich, denn die Archive belegen bis zu 6GB auf dem betroffenen Rechner. Man kann diese natürlich löschen, was sich für Unwissende aber auch nicht leicht gestaltet. Die Dateien liegen in einem unsichtbaren Ordner mit dem Namen „$Windows.~BT“. Diesen kann man zwar löschen, aber dies ist kein Schutz davor das Windows die Dateien erneut herunterlädt.
Um Windows daran zu hindern das Upgrade erneut herunter zu laden muss man im Update-Verlauf von Windows das Update KB3035583 deinstallieren und im Anschluss auch ausblenden damit es nicht wieder installiert wird.
Nun solltet Ihr vom Zwangsdownload eines Upgrade das Ihr eventuell gar nicht wollt befreit sein.
Quelle: Golem Webseite
Meinung des Autors: Es ist kein feiner Zug von Microsoft wenn wirklich ungewollt Installationsdateien auf einen Rechner gebracht werden, ohne dass der User dies möchte. Seid Ihr auch betroffen?