Damit Nutzer des Edge-Bowsers ihr gewohntes Umfeld auch auf ihre Smartphones mitnehmen können, die künftig kein Windows 10 Mobile mehr haben werden, wird Microsoft seinen Edge-Browser künftig auch für Apples iOS sowie Googles Android bereitstellen. Bis zum Rollout des Windows 10 Fall Creators Update wird der Edge-Browser für die mobilen Betriebssysteme allerdings nur als Preview zur Verfügung stehen
UPDATE vom 13.10.2017 - 10:42 Uhr
Wie versprochen hat Microsoft seine Edge-Preview nun auch im Google Play Store und somit für Android freigegeben. Da es sich auch in diesem Fall noch um eine Preview-Version handelt, müssen sich die Tester im Vorfeld noch registrieren. Allerdings ist der Vorgang wesentlich unkomplizierter als unter Apples iOS, da der Tester einfach nur der Bestätigungs-Button unter diesem Link betätigen muss.
Wie schon im Haupt-Artikel erwähnt, nutzt Edge unter Android die native Blink Rendering Engine des Chromium-Browsers, damit der Nutzer eine bestmögliche Kompatibilität sowie auch die Performance erhält.
Update vom 09.10.2017 - 11:13 Uhr
Wie Joe Belfiore über Twitter mitgeteilt hat, benötigen iOS-Nutzer nicht mehr zwingend einen Zugang als Microsoft-Insider, wie es noch Ende vergangener Woche kommuniziert worden ist.
<CENTER>
Obwohl die Beta des Edge-Browsers für iOS nun für jedermann zugänglich sein sollte, ist eine Registrierung bei Microsoft mit der anschließenden Einladung via Testflight weiterhin unumgänglich.
Original-Artikel vom 06.10.2017 - 13:06 Uhr
Nachdem der Versuch Microsofts mit Windows 10 Mobile im Bereich der mobilen Geräte Fuß zu fassen als gescheitert angesehen werden kann, ist jetzt zumindest der Edge-Browser für die beiden favorisierten Smartphone-Betriebssysteme iOS und Android angekündigt worden.
Mit diesem Schritt plant Redmond, den Desktop dennoch mit dem Smartphone verbinden zu können, wodurch das Teilen von Inhalten über das Smartphone zum PC nur eine der möglichen Optionen darstellen wird. Noch nicht möglich soll eine Synchronisation von Verläufen, Favoriten, Leselisten, Passwörtern oder Tabs sein, wobei auch ungeklärt bleibt, ob diese Funktionen überhaupt zu einem späteren Zeitpunkt noch implementiert werden.
Für die iOS-Version des Edge-Browsers gibt es bereits die erste Beta, die als Basis WebKit nutzt und sich somit sehr ähnlich dem dortigen Safari-Browser verhält. Unter Googles Android kommt die Blink Rendering Engine zum Tragen, wie sie auch im Chromium-Browser Anwendung findet, da diese laut Aussage von Microsoft selbst die größte Kompatibilität bietet.
Während für die Beta für iOS neben einem Insider-Zugang auch die App Testflight benötigt wird, die eine Nutzung schon jetzt erlaubt, soll die Version für Android erst zu einem späteren, bislang noch nicht näher spezifiziertem Zeitpunkt erfolgen. Weitere Informationen zur Installation sowie zum Download der Edge-Preview für iOS und Android hält Microsoft auf folgender Seite bereit.
Meinung des Autors: Windows 10 Mobile schien trotz der vielen Innovationen dann vielleicht doch zu viel gewesen zu sein. Wenn sich Redmond jetzt vorrangig auf den Edge-Browser konzentriert, könnte das vielleicht funktionieren, auch wenn ich diesen persönlich weder auf dem Desktop noch auf dem Smartphone nutze. Aber vielleicht bringt Microsoft mit dem Edge ja wirkliche Innovationen, die mir ein Firefox oder Chrome nicht bieten können? Meiner Meinung nach sollte man diesem Projekt eine Chance geben oder was meint ihr?
UPDATE vom 13.10.2017 - 10:42 Uhr
Wie versprochen hat Microsoft seine Edge-Preview nun auch im Google Play Store und somit für Android freigegeben. Da es sich auch in diesem Fall noch um eine Preview-Version handelt, müssen sich die Tester im Vorfeld noch registrieren. Allerdings ist der Vorgang wesentlich unkomplizierter als unter Apples iOS, da der Tester einfach nur der Bestätigungs-Button unter diesem Link betätigen muss.
Wie schon im Haupt-Artikel erwähnt, nutzt Edge unter Android die native Blink Rendering Engine des Chromium-Browsers, damit der Nutzer eine bestmögliche Kompatibilität sowie auch die Performance erhält.
Update vom 09.10.2017 - 11:13 Uhr
Wie Joe Belfiore über Twitter mitgeteilt hat, benötigen iOS-Nutzer nicht mehr zwingend einen Zugang als Microsoft-Insider, wie es noch Ende vergangener Woche kommuniziert worden ist.
<CENTER>
<script async src="//platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script></CENTER>Spread the word: we're opening up the Edge iOS beta to anyone, even if they aren't on a PC running an Insider build. https://t.co/GFZHhZn3zW
— Joe Belfiore (@joebelfiore) 6. Oktober 2017
Obwohl die Beta des Edge-Browsers für iOS nun für jedermann zugänglich sein sollte, ist eine Registrierung bei Microsoft mit der anschließenden Einladung via Testflight weiterhin unumgänglich.
Original-Artikel vom 06.10.2017 - 13:06 Uhr
Nachdem der Versuch Microsofts mit Windows 10 Mobile im Bereich der mobilen Geräte Fuß zu fassen als gescheitert angesehen werden kann, ist jetzt zumindest der Edge-Browser für die beiden favorisierten Smartphone-Betriebssysteme iOS und Android angekündigt worden.
Mit diesem Schritt plant Redmond, den Desktop dennoch mit dem Smartphone verbinden zu können, wodurch das Teilen von Inhalten über das Smartphone zum PC nur eine der möglichen Optionen darstellen wird. Noch nicht möglich soll eine Synchronisation von Verläufen, Favoriten, Leselisten, Passwörtern oder Tabs sein, wobei auch ungeklärt bleibt, ob diese Funktionen überhaupt zu einem späteren Zeitpunkt noch implementiert werden.
Für die iOS-Version des Edge-Browsers gibt es bereits die erste Beta, die als Basis WebKit nutzt und sich somit sehr ähnlich dem dortigen Safari-Browser verhält. Unter Googles Android kommt die Blink Rendering Engine zum Tragen, wie sie auch im Chromium-Browser Anwendung findet, da diese laut Aussage von Microsoft selbst die größte Kompatibilität bietet.
Während für die Beta für iOS neben einem Insider-Zugang auch die App Testflight benötigt wird, die eine Nutzung schon jetzt erlaubt, soll die Version für Android erst zu einem späteren, bislang noch nicht näher spezifiziertem Zeitpunkt erfolgen. Weitere Informationen zur Installation sowie zum Download der Edge-Preview für iOS und Android hält Microsoft auf folgender Seite bereit.
Meinung des Autors: Windows 10 Mobile schien trotz der vielen Innovationen dann vielleicht doch zu viel gewesen zu sein. Wenn sich Redmond jetzt vorrangig auf den Edge-Browser konzentriert, könnte das vielleicht funktionieren, auch wenn ich diesen persönlich weder auf dem Desktop noch auf dem Smartphone nutze. Aber vielleicht bringt Microsoft mit dem Edge ja wirkliche Innovationen, die mir ein Firefox oder Chrome nicht bieten können? Meiner Meinung nach sollte man diesem Projekt eine Chance geben oder was meint ihr?