Viele Webseiten sind mit einer bestimmten Monitorgröße erstellt oder für bestimmte Monitorgrößen skaliert worden. So kann es unter Umständen vorkommen, dass bestimmte Inhalte einer Webseite zu groß, aber doch meistens zu klein dargestellt werden, so dass das Lesen schwer fallen kann. Das muss aber nicht sein. Auch in Microsofts neuen Edge-Browser gibt es Möglichkeiten, Webseiten nach den eigenen Bedürfnissen zu skalieren, egal ob diese jetzt größer oder kleiner dargestellt werden sollen. Welche Wege es dazu in Microsofts neuem Edge-Browser gibt, möchte ich euch in diesem Praxis-Tipp aufzeigen
Im Grunde funktioniert der neue Edge Browser aus dem Hause Microsoft ganz ähnlich den Browsern aus dem Hause Mozilla oder auch Google. So gehören viele Funktionen einem standardisierten Schema an, wie auch das Skalieren der Webseiten - sprich Hinein- oder auch Heraus- zoomen.
Variante 1 - Zoomen über die Browser-internen Einstellungen:
Variante 2 - Zoomen der Seite via Maus und Tastatur:
Wer mit Tastatur-Shortcuts arbeitet, wird wissen, dass die Arbeit darüber deutlich schneller geht. Der Edge-Browser lässt sich auch mit Tastatur-Shortcuts nach den eigenen Bedürfnissen skalieren.
Meinung des Autors: Ob nun Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer oder auch der neue Edge-Browser aus dem Hause Microsoft, die Vorgehensweise, eine Webseite entsprechend zu vergrößern oder auch zu verkleinern ist überall gleich. Oftmals kann etwas nicht gut gelesen werden oder es muss die Seite für einen Ausdruck vorbereitet werden - hierbei kann die Zoom- oder auch Skalierungsfunktion durchaus hilfreich sein.

Im Grunde funktioniert der neue Edge Browser aus dem Hause Microsoft ganz ähnlich den Browsern aus dem Hause Mozilla oder auch Google. So gehören viele Funktionen einem standardisierten Schema an, wie auch das Skalieren der Webseiten - sprich Hinein- oder auch Heraus- zoomen.
Variante 1 - Zoomen über die Browser-internen Einstellungen:
- öffnet euren Edge-Browser und klickt auf "Weitere Aktionen" (der Button mit den drei waagerechten Punkten in der rechten oberen Ecke)
- hier findet ihr schon über die integrierte Zoom-Funktion, mit welcher ihr über das Plus- oder auch Minus-Symbol die aktuell geöffnete Webseite vergrößern aber auch verkleinern könnt

Hinweis: Während die minimale Vergrößerungs-Stufe 10 Prozent beträgt, kann diese über den "Plus-Button" auf maximal 1.000 Prozent erhöhen - wie es einem beliebt.
Variante 2 - Zoomen der Seite via Maus und Tastatur:
Wer mit Tastatur-Shortcuts arbeitet, wird wissen, dass die Arbeit darüber deutlich schneller geht. Der Edge-Browser lässt sich auch mit Tastatur-Shortcuts nach den eigenen Bedürfnissen skalieren.
- öffnet dazu wieder euren Edge-Browser
- drückt die "Strg-Taste" und haltet sie gedrückt
- betätigt jetzt die Tasten Plus "+" und Minus "-" um die aktuell dargestellte Webseite heraus- oder auch hinein zu zoomen
- alternativ könnt ihr auch bei gedrückter Strg-Taste das Mausrad nach oben oder unten scrollen, was den gleichen Effekt zur Folge hat
Hinweis 2: Wie bereits erwähnt, nutzt auch der Edge-Browser ein standardisiertes Schema zur Skalierung von Webseiten. Alle drei aufgezählten Möglichkeiten werden demzufolge auch unter dem Mozilla Firefox, Google Chrome als auch dem Internet Explorer funktionieren.
Meinung des Autors: Ob nun Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer oder auch der neue Edge-Browser aus dem Hause Microsoft, die Vorgehensweise, eine Webseite entsprechend zu vergrößern oder auch zu verkleinern ist überall gleich. Oftmals kann etwas nicht gut gelesen werden oder es muss die Seite für einen Ausdruck vorbereitet werden - hierbei kann die Zoom- oder auch Skalierungsfunktion durchaus hilfreich sein.