Bisher hat man spezielle Tools und Programme benötigt, um Videos von Portalen wie YouTube herunterladen zu können. Der mit Windows 10 eingeführte Edge-Browser soll demnächst eine Funktion integriert bekommen, welche den Download von Videos verschiedenster Portale beherrscht und diese auf der Festplatte abspeichern kann. Inwieweit die Geschichte YouTube und somit Google erlauben wird, steht allerdings auf einem ganz anderen Blatt
Wie die Kollegen von wmpoweruser über die Seite WindowsBlogItalia herausgefunden haben, soll der mit Windows 10 eingeführte Edge-Browser demnächst in der Lage sein, ganze Videos von Portalen wie YouTube downloaden zu können. Zusätzlich steht beim Abspielen von Videos ein neues Kontextmenü zur Verfügung, mit welchem zusätzlich die Abspielgeschwindigkeit verändert, das Video wie gewohnt pausiert oder auch nur stumm geschalten werden kann.
Ob die Downloadfunktion in dieser Form allerdings wirklich umgesetzt werden kann, dürfte derzeit in Frage gestellt werden können, da sich Microsoft mit dieser Funktion in eine rechtliche Grauzone begibt. Aus diesem Grund hat auch noch kein anderer Browseranbieter wie zum Beispiel Mozilla solch eine Funktion offiziell integriert, da Google - dem bekanntlich ja YouTube gehört - Seiten von YouTube-Downloadern oder auch nur solchen, die Anleitungen über Möglichkeiten des Downloads erstellen, mit Strafen wie dem Rauswurf aus dem AdSense Programm droht.
Falls Microsoft diese Funktion tatsächlich umzusetzen gedenkt, dürfte es bald eine neue News geben, die dann über eine Klage seitens Google gegenüber Microsoft berichten könnte.
Meinung des Autors: Eine ganz nette Funktion, die sich Microsoft eigentlich aber auch schenken kann, da es genügend andere Möglichkeiten gibt, gezielt Videos von YouTube downloaden zu können. Ob sich Microsoft und Google deswegen noch in die Wolle bekommen, bleibt abzuwarten.
Wie die Kollegen von wmpoweruser über die Seite WindowsBlogItalia herausgefunden haben, soll der mit Windows 10 eingeführte Edge-Browser demnächst in der Lage sein, ganze Videos von Portalen wie YouTube downloaden zu können. Zusätzlich steht beim Abspielen von Videos ein neues Kontextmenü zur Verfügung, mit welchem zusätzlich die Abspielgeschwindigkeit verändert, das Video wie gewohnt pausiert oder auch nur stumm geschalten werden kann.
Ob die Downloadfunktion in dieser Form allerdings wirklich umgesetzt werden kann, dürfte derzeit in Frage gestellt werden können, da sich Microsoft mit dieser Funktion in eine rechtliche Grauzone begibt. Aus diesem Grund hat auch noch kein anderer Browseranbieter wie zum Beispiel Mozilla solch eine Funktion offiziell integriert, da Google - dem bekanntlich ja YouTube gehört - Seiten von YouTube-Downloadern oder auch nur solchen, die Anleitungen über Möglichkeiten des Downloads erstellen, mit Strafen wie dem Rauswurf aus dem AdSense Programm droht.
Falls Microsoft diese Funktion tatsächlich umzusetzen gedenkt, dürfte es bald eine neue News geben, die dann über eine Klage seitens Google gegenüber Microsoft berichten könnte.
via Martin
Meinung des Autors: Eine ganz nette Funktion, die sich Microsoft eigentlich aber auch schenken kann, da es genügend andere Möglichkeiten gibt, gezielt Videos von YouTube downloaden zu können. Ob sich Microsoft und Google deswegen noch in die Wolle bekommen, bleibt abzuwarten.