Aktuell gilt der Markt im Smartphone-Bereich als gesättigt, so dass sich nicht nur die Smartphone-Hersteller, sondern auch die Hersteller deren Betriebssysteme nur durch Innovationen von der Konkurrenz absetzen können. Dennoch dürfte sich an der Machtverteilung der angewandten Betriebssysteme nichts mehr oder zumindest kaum etwas ändern, zumindest wenn es nach den Marktforschern des IDC geht. Das geht natürlich auch zu Lasten von Microsoft, welches sich zum Ziel gesetzt hat, mit Windows 10 Mobile richtig durchstarten zu wollen
Laut den Marktforschern des IDC dürfte es Microsofts mobiles Betriebssystem nicht schaffen in den kommenden vier Jahren seine Marktanteile dahingehend zu verbessern, dass es eine ernstzunehmende Konkurrenz für Platzhirsch Android oder auch Apples iOS sein dürfte. Bis zum Jahr 2019 könne der Marktanteil von Windows Phone sowie dem neuen Windows 10 Mobile auf lediglich 2,3 Prozentpunkte ansteigen, was einen Zugewinn von 0,1 Prozentpunkten im Vergleich zu heute darstellt. Rückblickend auf das Jahr 2015 sei der Absatz um gute 10 Prozent eingebrochen und dürfte sich angesichts mangelnder Unterstützung anderer Hersteller auch im kommenden Jahr noch nicht erholen können.
Langfristig sehen die Marktforscher bei IDC allerdings einen leichten Zuwachs von Windows Phone, auch wenn dieser hinter der allgemeinen Wachstumsrate zurückbleiben wird. Spitzenreiter im mobilen Sektor wird weiterhin Googles Android bleiben, an dessen Position nicht einmal Apples iOS etwas auszurichten vermag.
Meinung des Autors: Auch wenn Microsoft mit dem kommenden Windows 10 Mobile etliche innovative Ideen manifestieren kann, reicht das nicht aus, die Vergangenheit aufholen oder gar rückgängig machen zu können. Android hat sich durch die vielen unzählichen und teils kostenlosen Apps derart stark positionieren können, dass selbst Apple "nur" eine Nebenrolle einnimmt. Zusätzlich fehlen etliche Hersteller wie Samsung, HTC und andere, die das "sinkende Schiff" Windows Phone verlassen haben. Klar kann ein Blick in eine vierjährige Zukunft nicht als Fakt angesehen werden, doch Erfahrungen aus der Vergangenheit lassen zumindest eine Richtung vorgeben, die für Windows 10 Mobile nicht allzu gut aussieht.
Laut den Marktforschern des IDC dürfte es Microsofts mobiles Betriebssystem nicht schaffen in den kommenden vier Jahren seine Marktanteile dahingehend zu verbessern, dass es eine ernstzunehmende Konkurrenz für Platzhirsch Android oder auch Apples iOS sein dürfte. Bis zum Jahr 2019 könne der Marktanteil von Windows Phone sowie dem neuen Windows 10 Mobile auf lediglich 2,3 Prozentpunkte ansteigen, was einen Zugewinn von 0,1 Prozentpunkten im Vergleich zu heute darstellt. Rückblickend auf das Jahr 2015 sei der Absatz um gute 10 Prozent eingebrochen und dürfte sich angesichts mangelnder Unterstützung anderer Hersteller auch im kommenden Jahr noch nicht erholen können.
Langfristig sehen die Marktforscher bei IDC allerdings einen leichten Zuwachs von Windows Phone, auch wenn dieser hinter der allgemeinen Wachstumsrate zurückbleiben wird. Spitzenreiter im mobilen Sektor wird weiterhin Googles Android bleiben, an dessen Position nicht einmal Apples iOS etwas auszurichten vermag.
via heise.de
Meinung des Autors: Auch wenn Microsoft mit dem kommenden Windows 10 Mobile etliche innovative Ideen manifestieren kann, reicht das nicht aus, die Vergangenheit aufholen oder gar rückgängig machen zu können. Android hat sich durch die vielen unzählichen und teils kostenlosen Apps derart stark positionieren können, dass selbst Apple "nur" eine Nebenrolle einnimmt. Zusätzlich fehlen etliche Hersteller wie Samsung, HTC und andere, die das "sinkende Schiff" Windows Phone verlassen haben. Klar kann ein Blick in eine vierjährige Zukunft nicht als Fakt angesehen werden, doch Erfahrungen aus der Vergangenheit lassen zumindest eine Richtung vorgeben, die für Windows 10 Mobile nicht allzu gut aussieht.