Microsoft hatte ja angekündigt, dass es recht einfach machbar sein soll Android Apps und iOS Programme auf Windows 10 zu portieren. Es ist zwar noch nicht komplett fertig gestellt, aber Entwickler können es bereits unter neuem Namen mit einer MIT-Lizenz testen.
Im April 2015 wurde das Projekt Islandwood angekündigt. Nun hat Microsoft es unter dem Namen „Windows Bridge for iOS“ mit einer MIT-Lizenz bereits für Entwickler freigegeben. Mit dieser Anwendung soll es möglich sein, Apps für Apple leicht auf Microsofts Windows 10 zu portieren. Ohne viele Änderungen sollen die Programme dann auf den mobilen Versionen und auch den Desktop-Versionen des neuen Windows OS zu nutzen sein.
Microsoft will die Bridge im Herbst fertig gestellt haben und hofft daher auf rege Mithilfe der Entwickler. Diese können sich bereits die Anwendung herunterladen und nutzen, und sich somit an der Suche nach Fehlern beteiligen. Bisher kann die Windows Bridge wohl nur Apps für Desktopversionen von Windows 8.1 und Windows 10 erstellen. Eine volle Unterstützung von ARM Prozessoren, und somit für Mobilgeräte, fehlt noch.
Wer sich genauer dazu einlesen will kann dies hier im Blogeintrag des Produkt-Managers Salmaan Ahmed machen. Allerdings weist er darauf hin, dass man nicht „nur“ Apple Programme auf Windows Portieren will. Die Anwendung soll großartige Windows-Programme erzeugen die bei Nutzung auch die entsprechenden Windows-Funktionen aufrufen können.
Das ehemalige Projekt „Astoria“ für Android wurden nun entsprechend übrigens auch zu „Windows Bridge for Android“ umbenannt. Allerdings ist hier noch keine funktionierende Version verfügbar. Entwickler die daran Interesse haben können sich aber schon einmal für ein Preview-Programm anmelden. Die Beta soll dann im Herbst starten.
Mancher meint wenn es so leicht wäre die Programme zu konvertieren könne Microsoft doch auch nativen Support für iOS und Android anbieten. Allerdings wäre dies wohl ein Schritt mit dem sich Microsoft bei Apps selber den Markt kaputt machen würde, denn dann müssten ja keine nativen Windows Apps mehr geschrieben werden.
Quelle: heise online
Meinung des Autors: Ich bin persönlich sehr gespannt wohin der Weg für Apps auf Windows 10 führt. Meint Ihr man schafft es dort wirklich, Windows 10 zu einer All-in-One Lösung zu machen?
Im April 2015 wurde das Projekt Islandwood angekündigt. Nun hat Microsoft es unter dem Namen „Windows Bridge for iOS“ mit einer MIT-Lizenz bereits für Entwickler freigegeben. Mit dieser Anwendung soll es möglich sein, Apps für Apple leicht auf Microsofts Windows 10 zu portieren. Ohne viele Änderungen sollen die Programme dann auf den mobilen Versionen und auch den Desktop-Versionen des neuen Windows OS zu nutzen sein.
Microsoft will die Bridge im Herbst fertig gestellt haben und hofft daher auf rege Mithilfe der Entwickler. Diese können sich bereits die Anwendung herunterladen und nutzen, und sich somit an der Suche nach Fehlern beteiligen. Bisher kann die Windows Bridge wohl nur Apps für Desktopversionen von Windows 8.1 und Windows 10 erstellen. Eine volle Unterstützung von ARM Prozessoren, und somit für Mobilgeräte, fehlt noch.
Wer sich genauer dazu einlesen will kann dies hier im Blogeintrag des Produkt-Managers Salmaan Ahmed machen. Allerdings weist er darauf hin, dass man nicht „nur“ Apple Programme auf Windows Portieren will. Die Anwendung soll großartige Windows-Programme erzeugen die bei Nutzung auch die entsprechenden Windows-Funktionen aufrufen können.
Das ehemalige Projekt „Astoria“ für Android wurden nun entsprechend übrigens auch zu „Windows Bridge for Android“ umbenannt. Allerdings ist hier noch keine funktionierende Version verfügbar. Entwickler die daran Interesse haben können sich aber schon einmal für ein Preview-Programm anmelden. Die Beta soll dann im Herbst starten.
Mancher meint wenn es so leicht wäre die Programme zu konvertieren könne Microsoft doch auch nativen Support für iOS und Android anbieten. Allerdings wäre dies wohl ein Schritt mit dem sich Microsoft bei Apps selber den Markt kaputt machen würde, denn dann müssten ja keine nativen Windows Apps mehr geschrieben werden.
Quelle: heise online
Meinung des Autors: Ich bin persönlich sehr gespannt wohin der Weg für Apps auf Windows 10 führt. Meint Ihr man schafft es dort wirklich, Windows 10 zu einer All-in-One Lösung zu machen?