HotCookie
Gesperrt
Threadstarter
- Dabei seit
- 05.01.2016
- Beiträge
- 10
- Version
- Windows 10 Pro
- System
- Gigabyte GA-EX58-UD5, Core i7 920, 12 GB RAM, NVIDIA GT 640
Hallo liebe Windows 10 Experten,
mit meinem Kindle habe ich ein kurioses Problem. Bisher, unter Windows 7 Ultimate 64-bit hat die Übertragung vom PC auf meinen Kindle Paperwhite per USB reibungslos funktioniert. Nun, nach dem Upgrade auf Windows 10 Pro passierte folgendes: Beim ersten Anschließen des Kindle per USB zeigte Windows 10 an, dass der Treiber für den Kindle installiert würde. So weit so gut. Wenn ich nun aber den Kindle anschließen und darauf zugreifen will, blockiert immer das System, d. h. ich stecke den Kindle ein, der wird im Gerätemanager auch angezeigt (u. a. bei "Laufwerke"), wird auch im Dateiexplorer als "Laufwerk F:" angezeigt (wohlgemerkt NICHT als Kindle, wie bisher bei Win7), aber wenn ich dann im Explorer darauf zugreifen will, dann hängt das System. Der Kindle wird also erkannt, aber ein Zugriff ist nicht möglich. Auch der Virenscanner erkennt den Kindle als Laufwerk und bietet den Scan des externen Laufwerkes an, aber wenn ich dann die Untersuchung genehmige, hängt auch hier der Scanner. Wenn ich dann, z. B. versuche den Internetbrowser zu öffnen oder ein anderes Programm, so geht auch das nicht. Wenn ich dann allerdings die USB-Verbindung zum Kindle trenne (Stecker rausziehe), dann läuft alles weiter, als wäre nichts gewesen, d.h. der Scanner vesucht den Scan (des nicht mehr vorhandenen Kindle, was natürlich in einem Fehler endet) auch der Explorer meldet, dass das Laufwerk nicht gefunden werden kann (logisch) und auch der Browser wird geöffnet. Dieses kuriose Verhalten habe ich vergeblich zu korrigieren versucht in foldender Art und Weise:
1. Kabel geprüft. Kabel funktioniert. Ist auch kein reines Ladekabel, sondern ein Datenkabel.
2. USB-Schnittstelle und die Datenübertragung funktionieren z. B. mit USB-Sticks oder externen Festplatten einwandfrei.
3. Virenscanner und Firewall (extern, nicht Windows 10 eigen) vorübergehend abgeschaltet. Das behebt den Fehler aber nicht.
4. An anderen USB-Schnittstellen zeigt sich dasselbe Verhalten.
5. Kindle-Treiber im Gerätemanager deinstalliert (auch ausgeblendete Geräte anzeigen lassen). Hier wird aber offensichtlich leider die Gerätetreibersoftware nicht von der Festplatte gelöscht. Unter Windows 7 konnte man dafür immer noch extra ein Häkchen setzen, was dazu führte, das bei einem erneuten Anschluss des Gerätes der Treiber erneut heruntergeladen bzw. gesucht wurde und dann das Gerät nochmal komplett neu installiert wurde, was häufig zum gewünschten Erfolg führte. Das gelingt mir unter Windows 10 leider nicht, da ich hier kein Häkchen setzen kann, welches die vorhandene (wahrscheinlich fehlerhafte) Treibersoftware von der Festplatte löscht. Somit wird bei erneutem Anschluss des Kindle der alte (marode) Treiber wieder verwendet, welches ich gern verhindern würde, aber leider wohl nicht kann.
Per WLAN möchte ich meine selbsterstellten Dateien aus Datenschutzgründen nicht an den Kindle übertragen, so dass mir nur die USB-Übertragung bleibt.
Hat irgendwer eine Idee, wie es gehen könnte?
mit meinem Kindle habe ich ein kurioses Problem. Bisher, unter Windows 7 Ultimate 64-bit hat die Übertragung vom PC auf meinen Kindle Paperwhite per USB reibungslos funktioniert. Nun, nach dem Upgrade auf Windows 10 Pro passierte folgendes: Beim ersten Anschließen des Kindle per USB zeigte Windows 10 an, dass der Treiber für den Kindle installiert würde. So weit so gut. Wenn ich nun aber den Kindle anschließen und darauf zugreifen will, blockiert immer das System, d. h. ich stecke den Kindle ein, der wird im Gerätemanager auch angezeigt (u. a. bei "Laufwerke"), wird auch im Dateiexplorer als "Laufwerk F:" angezeigt (wohlgemerkt NICHT als Kindle, wie bisher bei Win7), aber wenn ich dann im Explorer darauf zugreifen will, dann hängt das System. Der Kindle wird also erkannt, aber ein Zugriff ist nicht möglich. Auch der Virenscanner erkennt den Kindle als Laufwerk und bietet den Scan des externen Laufwerkes an, aber wenn ich dann die Untersuchung genehmige, hängt auch hier der Scanner. Wenn ich dann, z. B. versuche den Internetbrowser zu öffnen oder ein anderes Programm, so geht auch das nicht. Wenn ich dann allerdings die USB-Verbindung zum Kindle trenne (Stecker rausziehe), dann läuft alles weiter, als wäre nichts gewesen, d.h. der Scanner vesucht den Scan (des nicht mehr vorhandenen Kindle, was natürlich in einem Fehler endet) auch der Explorer meldet, dass das Laufwerk nicht gefunden werden kann (logisch) und auch der Browser wird geöffnet. Dieses kuriose Verhalten habe ich vergeblich zu korrigieren versucht in foldender Art und Weise:
1. Kabel geprüft. Kabel funktioniert. Ist auch kein reines Ladekabel, sondern ein Datenkabel.
2. USB-Schnittstelle und die Datenübertragung funktionieren z. B. mit USB-Sticks oder externen Festplatten einwandfrei.
3. Virenscanner und Firewall (extern, nicht Windows 10 eigen) vorübergehend abgeschaltet. Das behebt den Fehler aber nicht.
4. An anderen USB-Schnittstellen zeigt sich dasselbe Verhalten.
5. Kindle-Treiber im Gerätemanager deinstalliert (auch ausgeblendete Geräte anzeigen lassen). Hier wird aber offensichtlich leider die Gerätetreibersoftware nicht von der Festplatte gelöscht. Unter Windows 7 konnte man dafür immer noch extra ein Häkchen setzen, was dazu führte, das bei einem erneuten Anschluss des Gerätes der Treiber erneut heruntergeladen bzw. gesucht wurde und dann das Gerät nochmal komplett neu installiert wurde, was häufig zum gewünschten Erfolg führte. Das gelingt mir unter Windows 10 leider nicht, da ich hier kein Häkchen setzen kann, welches die vorhandene (wahrscheinlich fehlerhafte) Treibersoftware von der Festplatte löscht. Somit wird bei erneutem Anschluss des Kindle der alte (marode) Treiber wieder verwendet, welches ich gern verhindern würde, aber leider wohl nicht kann.
Per WLAN möchte ich meine selbsterstellten Dateien aus Datenschutzgründen nicht an den Kindle übertragen, so dass mir nur die USB-Übertragung bleibt.
Hat irgendwer eine Idee, wie es gehen könnte?