M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Hallo Community,
seit dem Update von Windows 10 pro (64-Bit)auf Version 2004 habe ich keinen Zugriff mehr auf die Freigaben eines Windows 2003 Server (ja, ich weiß, den sollte es längst schon nicht mehr geben). Wir haben folgende Konstellation:
Windows Domäne (Windows 2003 Server Domänencontroller) und Windows Server 2016 Domänencontroller. Alle Clients sind in der Domäne vom Windows Server 2016 Domänencontroller mit einer Vertrauenstellung zu Windows 2003 Domäne. Die Freigaben vom 2016 funktionieren ohne Probleme nach dem Update, die Zugriffe auf die Freigaben des Windows 2003 Servers nicht mehr. Fehler: "Fehler bei der erneuten Verbindungsherstellung von M: mit \\Server\Freigabe Microsoft Windows Network: Der lokale Gerätename wird bereits verwendet. Die Verbindung wurde nicht wiederhergestellt."
Auch alle sonstigen Netzwerkdienste funktionieren ohne Probleme (Drucker, Internet, Ping usw). Wenn ich mich mit einem Benutzer anmelde, der keine verknüpften Netzlaufwerke hat und mit diesem eine Freigabe auf dem Windows 2003 Server öffne, funktioniert das ohne Probleme. Wenn ich mich danach mit einem Benutzer mit verknüpften Netzlaufwerken anmelde funktioniert das einwandfrei, bis zum nächsten Start, danach kann dann wieder nicht auf die Laufwerke zugegriffen werden. Dann wieder herunterfahren, Rechner neu starten, Anmeldung mit Benutzer ohne Netzlaufwerk und ein Zugriff auf eine Windows 2003 Server Freigabe, Benutzer mit Netzlaufwerken anmelden. Dann funktioniert es wieder bis zum Neustart oder Herunterfahren des Rechners.
Bei dem betroffenen Rechner hat alles bis zum Update einwandfrei funktioniert. Nach einem Rollback des Funktionsupdate funktioniert auch wieder alles ohne Probleme. An allen Rechnern im Netz, an denen das Update nicht ausgeführt wurde funktioniert auch alles einwandfrei.
Ich habe schon den Schnellstart deaktiviert, der SMB 1 Client ist aktiviert, NetBIOS over TCP/IP ist aktiviert und ich habe testweise den Printerpatch (KB4567523) installiert. Egal in welcher Kombination oder Reihenfolge die potentiellen Lösungen ausgeführt wurden, es funktioniert nicht. Es bleibt immer bei dem oben beschriebenen Zustand.
Hat jemand noch eine Idee oder einen möglichen Lösungsansatz? Für etwas Hilfe wäre ich echt dankbar, da wir das Update ja nicht beliebig lange aufschieben können.
Vielen Dank für die Unterstützung und viele Grüße,
-f2-
seit dem Update von Windows 10 pro (64-Bit)auf Version 2004 habe ich keinen Zugriff mehr auf die Freigaben eines Windows 2003 Server (ja, ich weiß, den sollte es längst schon nicht mehr geben). Wir haben folgende Konstellation:
Windows Domäne (Windows 2003 Server Domänencontroller) und Windows Server 2016 Domänencontroller. Alle Clients sind in der Domäne vom Windows Server 2016 Domänencontroller mit einer Vertrauenstellung zu Windows 2003 Domäne. Die Freigaben vom 2016 funktionieren ohne Probleme nach dem Update, die Zugriffe auf die Freigaben des Windows 2003 Servers nicht mehr. Fehler: "Fehler bei der erneuten Verbindungsherstellung von M: mit \\Server\Freigabe Microsoft Windows Network: Der lokale Gerätename wird bereits verwendet. Die Verbindung wurde nicht wiederhergestellt."
Auch alle sonstigen Netzwerkdienste funktionieren ohne Probleme (Drucker, Internet, Ping usw). Wenn ich mich mit einem Benutzer anmelde, der keine verknüpften Netzlaufwerke hat und mit diesem eine Freigabe auf dem Windows 2003 Server öffne, funktioniert das ohne Probleme. Wenn ich mich danach mit einem Benutzer mit verknüpften Netzlaufwerken anmelde funktioniert das einwandfrei, bis zum nächsten Start, danach kann dann wieder nicht auf die Laufwerke zugegriffen werden. Dann wieder herunterfahren, Rechner neu starten, Anmeldung mit Benutzer ohne Netzlaufwerk und ein Zugriff auf eine Windows 2003 Server Freigabe, Benutzer mit Netzlaufwerken anmelden. Dann funktioniert es wieder bis zum Neustart oder Herunterfahren des Rechners.
Bei dem betroffenen Rechner hat alles bis zum Update einwandfrei funktioniert. Nach einem Rollback des Funktionsupdate funktioniert auch wieder alles ohne Probleme. An allen Rechnern im Netz, an denen das Update nicht ausgeführt wurde funktioniert auch alles einwandfrei.
Ich habe schon den Schnellstart deaktiviert, der SMB 1 Client ist aktiviert, NetBIOS over TCP/IP ist aktiviert und ich habe testweise den Printerpatch (KB4567523) installiert. Egal in welcher Kombination oder Reihenfolge die potentiellen Lösungen ausgeführt wurden, es funktioniert nicht. Es bleibt immer bei dem oben beschriebenen Zustand.
Hat jemand noch eine Idee oder einen möglichen Lösungsansatz? Für etwas Hilfe wäre ich echt dankbar, da wir das Update ja nicht beliebig lange aufschieben können.
Vielen Dank für die Unterstützung und viele Grüße,
-f2-