Durch aktuelle Meldungen ist die Katwarn App in den Fokus vieler Leser der gedruckten Medien gerückt, denn es wurde im Zusammenhang aktueller Warnungen mitverwendet, aber erstaunlich wenige wissen was Katwarn überhaupt ist. In diesem kleinen Ratgeber erklären wir darum schnell was Katwarn ist und wie oder für was man Katwarn auch für Windows 10 Smartphones nutzen kann.
Auf Seiten wie dem Focus und anderen Magazinen machte gestern eine Warnung die Runde die den Zusatz „KATWARN-Warnung“ im Titel trug. Solche Meldungen werden dann eben auch über die kostenlose Katwarn App, die es kostenfrei hier für Android, hier für Apple iOS und hier für Windows 10 Mobile gibt, sofort angezeigt. Wir listen alle drei Systeme auf, da die wenigsten Windows Nutzer auch ein Smartphone mit Windows 10 Mobile verwenden.
Katwarn war eigentlich „nur“ für KATastrophen WARNungen gedacht, sofern man hier von einem „nur“ sprechen kann, und wird aber auch immer mehr für aktuelle Meldungen genutzt die aber trotzdem wichtig sind, wie es der aktuelle Fall von möglichen Lebensmittelvergiftungen in ganz Hessen zeigt.
Hat man sich die App installiert ist auch die Einrichtung denkbar einfach. Öffnet man über die drei Striche das Menü für die Einstellungen kann man zum einen per Schieberegler den Schutzengel Modus aktivieren. Somit weiß die App immer genau wo man sich aufhält. Dies setzt aber voraus, dass man der App IMMER Zugriff auf den Standort gewährt, nicht nur wenn sie offen ist, sonst macht es keinen Sinn.
Wer seinen Standort aber eben nicht immer melden will kann über den Reiter „Orte“ über „Orte bearbeiten“ dann auch bis zu sieben feste Orte in eine Liste aufnehmen und für diese dann Warnungen erhalten. Geht man an einen Ort der sich nicht in dieser Liste befindet, und für den es dann aber schon eine Warnung gibt, kann man diese aber durchaus verpassen.
Hat man seinen Standort freigegeben sieht man auch beim Start der App direkt den letzten Standort und kann anhand der Farben erkennen ob es Warnung gibt. Durch das aktuelle Beispiel ist ganz Hessen betroffen und wenn man das „I“ Icon antippt wird eine Erläuterung zum aktuellen Sonderfall gezeigt. Hier kann man dann auch die Meldung über alle gängigen Wege teilen um gegebenenfalls Freunde und Verwandte zu informieren.
Über die Katwarn-Webseite hat man zur Sicherheit auch die Möglichkeit wahlweise vom PC per QR Code zusätzliche Themen für Warnungen, wie zum Bespiel aktuell das Oktoberfest, oder diverse Festivals zu buchen oder man besucht die Seite direkt am Smartphone und aktiviert es dann in der Katwarn App durch das Antippen eines Links.
Man muss sich aber auch keine Sorgen machen Falschmeldungen oder Fake News zu erhalten, denn die Warnungen können je nach Reichweite nur von den entsprechenden Stellen der Kommunen, Landkreise, kreisfreien Städte, oder Bundesländer gemeldet werden.
Meinung des Autors: Da Katwarn nichts kostet sollte es vielleicht auf keinem Smartphone fehlen? Man installiert sich oft so viele sinnlose Apps, aber solche Apps wie diese, die schützen und retten können, denken nur wenige. Ich nutze Katwarn schon länger, und Ihr?
Auf Seiten wie dem Focus und anderen Magazinen machte gestern eine Warnung die Runde die den Zusatz „KATWARN-Warnung“ im Titel trug. Solche Meldungen werden dann eben auch über die kostenlose Katwarn App, die es kostenfrei hier für Android, hier für Apple iOS und hier für Windows 10 Mobile gibt, sofort angezeigt. Wir listen alle drei Systeme auf, da die wenigsten Windows Nutzer auch ein Smartphone mit Windows 10 Mobile verwenden.
Katwarn war eigentlich „nur“ für KATastrophen WARNungen gedacht, sofern man hier von einem „nur“ sprechen kann, und wird aber auch immer mehr für aktuelle Meldungen genutzt die aber trotzdem wichtig sind, wie es der aktuelle Fall von möglichen Lebensmittelvergiftungen in ganz Hessen zeigt.

Hat man sich die App installiert ist auch die Einrichtung denkbar einfach. Öffnet man über die drei Striche das Menü für die Einstellungen kann man zum einen per Schieberegler den Schutzengel Modus aktivieren. Somit weiß die App immer genau wo man sich aufhält. Dies setzt aber voraus, dass man der App IMMER Zugriff auf den Standort gewährt, nicht nur wenn sie offen ist, sonst macht es keinen Sinn.

Wer seinen Standort aber eben nicht immer melden will kann über den Reiter „Orte“ über „Orte bearbeiten“ dann auch bis zu sieben feste Orte in eine Liste aufnehmen und für diese dann Warnungen erhalten. Geht man an einen Ort der sich nicht in dieser Liste befindet, und für den es dann aber schon eine Warnung gibt, kann man diese aber durchaus verpassen.

Hat man seinen Standort freigegeben sieht man auch beim Start der App direkt den letzten Standort und kann anhand der Farben erkennen ob es Warnung gibt. Durch das aktuelle Beispiel ist ganz Hessen betroffen und wenn man das „I“ Icon antippt wird eine Erläuterung zum aktuellen Sonderfall gezeigt. Hier kann man dann auch die Meldung über alle gängigen Wege teilen um gegebenenfalls Freunde und Verwandte zu informieren.

Über die Katwarn-Webseite hat man zur Sicherheit auch die Möglichkeit wahlweise vom PC per QR Code zusätzliche Themen für Warnungen, wie zum Bespiel aktuell das Oktoberfest, oder diverse Festivals zu buchen oder man besucht die Seite direkt am Smartphone und aktiviert es dann in der Katwarn App durch das Antippen eines Links.
Man muss sich aber auch keine Sorgen machen Falschmeldungen oder Fake News zu erhalten, denn die Warnungen können je nach Reichweite nur von den entsprechenden Stellen der Kommunen, Landkreise, kreisfreien Städte, oder Bundesländer gemeldet werden.
Meinung des Autors: Da Katwarn nichts kostet sollte es vielleicht auf keinem Smartphone fehlen? Man installiert sich oft so viele sinnlose Apps, aber solche Apps wie diese, die schützen und retten können, denken nur wenige. Ich nutze Katwarn schon länger, und Ihr?