
Eisbär
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 09.04.2018
- Beiträge
- 267
- Ort
- Ostseeanrainer
- Version
- Microsoft Windows Version 22H2 (Build 22621.521)
- System
- ASUS PRIME Z370-P, Intel Core i7-8700 SixCore, 32 GB DDR4 G.Skill Aegis 3000 MH, GeForce GTX 1050 Ti
Hallo liebe User,
mich interessiert vor dem Kauf einer internen SSD mit 2 oder 4 TB für mein Notebook,
ob die Wärmeentwicklung und damit der Energieverbrauch mit zunehmender Speichergröße höher wird oder ist.
Zur Zeit habe ich eine SSD mit 1 TB im Notebook nur als Datenspeicher. Das System läuft auf einer M.2 SSD.
Der Grund der Anfrage:
Ich möchte so wenig wie möglich Lüftergeräusche haben.
Wenn die Wärmeentwicklung nämlich zusätzlich zu der jetzigen ansteigt, würde das den Geräuschpegel negatv beeinflussen.
Falls sich jemand auskennt, würde ich mich auf eine Antwort freuen.
mich interessiert vor dem Kauf einer internen SSD mit 2 oder 4 TB für mein Notebook,
ob die Wärmeentwicklung und damit der Energieverbrauch mit zunehmender Speichergröße höher wird oder ist.
Zur Zeit habe ich eine SSD mit 1 TB im Notebook nur als Datenspeicher. Das System läuft auf einer M.2 SSD.
Der Grund der Anfrage:
Ich möchte so wenig wie möglich Lüftergeräusche haben.
Wenn die Wärmeentwicklung nämlich zusätzlich zu der jetzigen ansteigt, würde das den Geräuschpegel negatv beeinflussen.
Falls sich jemand auskennt, würde ich mich auf eine Antwort freuen.