Wenn USBDLM ohne Konfiguration läuft, sorgt es nur dafür, dass neu angeschlossene Laufwerke nicht auf Netz- oder Subst-Laufwerken landen.
USBDLM wird über eine INI-Datei namens USBDLM.INI konfiguriert die im selben Verzeichnis wie die USBDLM.EXE liegt, zum Öffnen im Text-Editor einfach die _edit-ini.cmd starten.
INI-Dateien sind in Abschnitte unterteilt - jeder Abschnitt beginnt mit dem Abschnitts-Namen in eckigen Klammern, z.B. [DriveLetters] und erstreckt sich bis zum Beginn des nächsten Abschnitts oder bis zum Datei-Ende.
Die Konfigurations-Einstellungen stehen unter den jeweiligen Abschnitts-Namen - ihre Bedeutung ist abhängig vom Abschnitt in dem sie stehen.
Standard-Buchstaben für alle neuen USB-Laufwerke
[DriveLetters]
Letter1=U
Letter2=Y
Letter3=Z
Oder kurz:[DriveLetters]
Letters=U,Y,Z
Konfiguriert man als Buchstaben '-', wird der Laufwerksbuchstabe entfernt.
Weitere Möglichkeiten finden sich in der mitgelieferten Hilfe-Datei
USBDLM_GER.CHM.
Wenn die Hilfe nicht funktioniert hat die Hilfedatei wahrscheinlich das Attribut "stammt aus unsicherer Quelle" (dem bösen Internet). Hier hilft ein Rechtsklick auf die Datei -> Eigenschaften, Schaltfläche "Zulassen". Die Hilfe gibt auch
online als HTML-Version.
Cardreader
Der typische 20 in 1 Cardreader verbrät für jeden Karten-Slot einen kostbaren Laufwerksbuchstaben - ob man eine Karte dafür besitzt oder nicht.
USBDLM kann die Laufwerksbuchstaben entfernen bis ein Medium eingelegt wird.
[Settings]
NoMediaNoLetter=1
NoMediaNoLetter=0 -> kein Laufwerk
NoMediaNoLetter=1 -> nur Multislot-Cardreader
NoMediaNoLetter=2 -> auch Singleslot-Cardreader
NoMediaNoLetter=3 -> alle Wechseldatenträger
Buchstaben sperren
[NetworkLetters]
Letters=N,O,P,Q
Hier sollten Netz- und Subst-Laufwerke eingetragen werden, so dass USBDLM sie schon beim Systemstart berücksichtigen kann. Außerdem können Buchstaben konfiguriert werden, die nicht über die normalen Mount-Mechanismen zugeordnet werden, also nicht in der Datenträgerverwaltung erscheinen, z.B. TrueCrypt-Laufwerke.
Ordnet Windows einem lokalen Laufwerk (auch internen IDE/SATA usw.) einen der hier konfigurierten Buchstaben zu, greift USBDLM ein und ordnet einen konfigurierten oder den ersten freien Buchstaben zu.
Wenn in den DriveLetters-Abschnitten ausreichend andere Buchstaben konfiguriert sind, kann man auf NetworkLetters auch verzichten - die zu reservierenden Buchstaben bleiben ganz von selbst frei.
Aktionen beim Anschließen
[OnArrival]
open="%windir%\explorer.exe" %root%
So wird z.B. beim Anschließen eines USB-Laufwerks der Windows-Explorer gestartet, %root% ersetzt USBDLM dabei durch das Stammverzeichnis des angeschlossenen Laufwerks, z.B. U:\.
Balloon-Tips
USBDLM kann einen Balloon-Tip mit dem oder den einem neu angeschlossenen Laufwerk zugeordneten Buchstaben oder Mount-Punkten anzeigen, und beim Klick darauf z.B. ein Explorer-Fenster mit diesem Laufwerk zeigen:
[BalloonTips]
Enabled=1
[OnBalloonClick]
open="%windir%\explorer.exe" %root%