Ein eigenes Passwort für jedes Benutzerkonto - da kann man schnell den Überblick verlieren. Der Browser Firefox bietet deshalb die Möglichkeit, Login-Daten zu sichern und später wieder zu verwenden. Wer diese Funktion nutzt, sollte aber darüber nachdenken, die Angaben zusätzlich zu schützen, was aber mit den Bordmitteln schnell erledigt ist. Wir erklären nachfolgend, was dafür getan werden muss und welche Auswirkungen die Einrichtung hat
Wir haben in einem gesonderten Ratgeber erklärt, wie man in Firefox Zugangsdaten speichern und wieder anzeigen lassen kann. In den Werkseinstellungen ist die entsprechende Möglichkeit nicht gesichert, doch mit wenigen Klicks lässt sich das ändern. Folgende Schritte sind notwendig:
Ab diesem Zeitpunkt muss nach dem Klick auf die Schaltfläche "Gespeicherte Zugangsdaten" zuerst das vergebene Passwort eingetragen werden, bevor der Zugriff ermöglicht wird. Nach der Einrichtung der Schutzfunktion wird die neue Schaltfläche "Master-Passwort ändern" angezeigt, über das Passwort jederzeit geändert werden kann. Das geht auf dem üblichen Weg, in dem zuerst das bisherige und anschließend zweimal das neue Passwort eingetragen wird. Und selbstverständlich kann die Schutzfunktion auch wieder deaktiviert werden, was aber erst nach Eingabe des Passwortes möglich ist.
Allerdings hat die Methode auch einen Haken: nach der Einrichtung muss das Master-Passwort jedes mal verwendet werden, wenn die gesicherten Zugangsdaten auf einer Webseite genutzt werden sollen. Das ist natürlich umständlich, dient jedoch der Sicherheit. Die Aktivierung des Master-Passwortes ist daher durchaus ratsam, selbst wenn der entsprechende Computer nie die heimischen vier Wände verlässt und auch kein Dritter Zugriff drauf hat. In zahlreichen Regionen steigt die Zahl an Einbrüchen, und das kann leider jeden treffen. Und das kann noch teurere Folgen als die geknackte Wohnung haben.
Meinung des Autors: Es ist durchaus verlockend, die Zugangsdaten für diverse Benutzerkonten in Firefox zu speichern. Wer das tut, sollte aber mehr als wohlwollend über den zusätzlichen Schutz durch ein Master-Passwort nachdenken. Allerdings geht das auf Kosten der Bequemlichkeit, und das könnte manchen Nutzer doch wieder abschrecken. Ein Teufelskreis...

Wir haben in einem gesonderten Ratgeber erklärt, wie man in Firefox Zugangsdaten speichern und wieder anzeigen lassen kann. In den Werkseinstellungen ist die entsprechende Möglichkeit nicht gesichert, doch mit wenigen Klicks lässt sich das ändern. Folgende Schritte sind notwendig:
- Auf das "Menü"-Icon (auch "Hamburger" genannt) oben rechts klicken
- Im jetzt angezeigten Fenster auf "Einstellungen" (Zahnrad-Symbol) klicken
- Im jetzt angezeigten Tab in der linken Spalte den Eintrag "Sicherheit" anklicken
- Nun bei "Master-Passwort verwenden" einen Haken setzen
- Im neuen Fenster das gewählte Passwort zweimal eintragen
- Mit der Schaltfläche "OK" bestätigen
Ab diesem Zeitpunkt muss nach dem Klick auf die Schaltfläche "Gespeicherte Zugangsdaten" zuerst das vergebene Passwort eingetragen werden, bevor der Zugriff ermöglicht wird. Nach der Einrichtung der Schutzfunktion wird die neue Schaltfläche "Master-Passwort ändern" angezeigt, über das Passwort jederzeit geändert werden kann. Das geht auf dem üblichen Weg, in dem zuerst das bisherige und anschließend zweimal das neue Passwort eingetragen wird. Und selbstverständlich kann die Schutzfunktion auch wieder deaktiviert werden, was aber erst nach Eingabe des Passwortes möglich ist.
Allerdings hat die Methode auch einen Haken: nach der Einrichtung muss das Master-Passwort jedes mal verwendet werden, wenn die gesicherten Zugangsdaten auf einer Webseite genutzt werden sollen. Das ist natürlich umständlich, dient jedoch der Sicherheit. Die Aktivierung des Master-Passwortes ist daher durchaus ratsam, selbst wenn der entsprechende Computer nie die heimischen vier Wände verlässt und auch kein Dritter Zugriff drauf hat. In zahlreichen Regionen steigt die Zahl an Einbrüchen, und das kann leider jeden treffen. Und das kann noch teurere Folgen als die geknackte Wohnung haben.
Meinung des Autors: Es ist durchaus verlockend, die Zugangsdaten für diverse Benutzerkonten in Firefox zu speichern. Wer das tut, sollte aber mehr als wohlwollend über den zusätzlichen Schutz durch ein Master-Passwort nachdenken. Allerdings geht das auf Kosten der Bequemlichkeit, und das könnte manchen Nutzer doch wieder abschrecken. Ein Teufelskreis...