Mozilla hat planmäßig die jüngste Ausgabe seines Browsers Firefox freigegeben. Während bei den letzten Updates eher grundlegende Umstellungen und neue Möglichkeiten im Fokus standen, bietet die neue Version größtenteils den Ausbau vorhandener Funktionen
Die Auflistung in der Rubrik "Neu" bei Firefox 59 umfasst immerhin neun Punkte. Der wahrscheinlich wichtigste ist eine erneute Leistungsverbesserung, wodurch jetzt schnellere Ladezeiten für Inhalte auf der Firefox-Homepage ermöglicht werden. Außerdem gibt es schnellere Seitenladezeiten durch Laden aus dem Netzwerk-Cache oder dem Cache auf der Festplatte des Benutzers (Race Cache With Network). Auf der erwähnten Startseite von Firefox können jetzt die Icos der Top-Seiten per drag and drop anders angeordnet werden. Zu weiteren Anpassungsmöglichkeiten wurde eine deutsche Hilfeseite veröffentlicht. Auch die relativ junge Funktion für Screenshots wurde noch einmal modifiziert, was zusätzliche Bearbeitungsmöglichkeiten eröffnet. Für Nutzer in Deutschland ist zudem die Suchmaschine Ecosia neu hinzugekommen, die optional genutzt werden kann.
Weiteren Neuerungen betreffen die technische Seite. Diese bringen unter anderem eine erweiterte WebExtensions-API mit besserer Unterstützung für dezentrale Protokolle, sowie verbesserte Real-Time Communications (RTC) -Funktionen, die implementierte Funktionen zur Unterstützung großer Konferenzen enthält. Auch die Sicherheit wurde gesteigert, denn in "about:" sind Einstellungen hinzugefügt worden, die verhindern sollen, dass Websites nach Benachrichtigungen fragen oder auf die Kamera, das Mikrofon und den Standort des Geräts zugreifen, während vertrauenswürdige Websites diese Funktionen weiterhin verwenden können. Eine Umstellung gibt es zudem im privaten Modus, denn dieser entfernt jetzt bestimmte Pfadinformationen, um Cross-Site-Tracking zu unterbinden. Und selbstverständlich sind auch wieder diverse Sicherheitsupdates enthalten.
Das neue Ausgabe von Firefox wird in der Regel automatisch installiert beziehungsweise zur Installation angeboten. Alternativ kann sie manuell über die Update-Funktion von Firefox aufgespielt, oder über die Mozilla-Homepage heruntergeladen werden.
Meinung des Autors: In Bezug auf echte Neuerungen dürfte so mancher Nutzer von Firefox 59 enttäuscht sein. Dennoch ist dieses Update sehr wichtig, denn es verbessert die bereits bekannten Funktionen. Der Browser wird dadurch noch schneller, vielseitiger und auch sicherer - was alles wirklich gute Argumente für die Aktualisierung sind.
Die Auflistung in der Rubrik "Neu" bei Firefox 59 umfasst immerhin neun Punkte. Der wahrscheinlich wichtigste ist eine erneute Leistungsverbesserung, wodurch jetzt schnellere Ladezeiten für Inhalte auf der Firefox-Homepage ermöglicht werden. Außerdem gibt es schnellere Seitenladezeiten durch Laden aus dem Netzwerk-Cache oder dem Cache auf der Festplatte des Benutzers (Race Cache With Network). Auf der erwähnten Startseite von Firefox können jetzt die Icos der Top-Seiten per drag and drop anders angeordnet werden. Zu weiteren Anpassungsmöglichkeiten wurde eine deutsche Hilfeseite veröffentlicht. Auch die relativ junge Funktion für Screenshots wurde noch einmal modifiziert, was zusätzliche Bearbeitungsmöglichkeiten eröffnet. Für Nutzer in Deutschland ist zudem die Suchmaschine Ecosia neu hinzugekommen, die optional genutzt werden kann.
Weiteren Neuerungen betreffen die technische Seite. Diese bringen unter anderem eine erweiterte WebExtensions-API mit besserer Unterstützung für dezentrale Protokolle, sowie verbesserte Real-Time Communications (RTC) -Funktionen, die implementierte Funktionen zur Unterstützung großer Konferenzen enthält. Auch die Sicherheit wurde gesteigert, denn in "about:" sind Einstellungen hinzugefügt worden, die verhindern sollen, dass Websites nach Benachrichtigungen fragen oder auf die Kamera, das Mikrofon und den Standort des Geräts zugreifen, während vertrauenswürdige Websites diese Funktionen weiterhin verwenden können. Eine Umstellung gibt es zudem im privaten Modus, denn dieser entfernt jetzt bestimmte Pfadinformationen, um Cross-Site-Tracking zu unterbinden. Und selbstverständlich sind auch wieder diverse Sicherheitsupdates enthalten.
Das neue Ausgabe von Firefox wird in der Regel automatisch installiert beziehungsweise zur Installation angeboten. Alternativ kann sie manuell über die Update-Funktion von Firefox aufgespielt, oder über die Mozilla-Homepage heruntergeladen werden.
Meinung des Autors: In Bezug auf echte Neuerungen dürfte so mancher Nutzer von Firefox 59 enttäuscht sein. Dennoch ist dieses Update sehr wichtig, denn es verbessert die bereits bekannten Funktionen. Der Browser wird dadurch noch schneller, vielseitiger und auch sicherer - was alles wirklich gute Argumente für die Aktualisierung sind.