K
kerberos
Meine externe Festplatte ( Toshiba USB) kann ich unter Windows 10 Pro nicht immer "abdocken" (sicher entfernen); bei Windows 8.1 ging/geht dies problemlos.
Seit geraumer Zeit (unter den Previews/Insider Builds) ist dieses Problem schon vorhanden, unter Windows 10 Pro funktioniert es ab und an. Wenn ich direkt nach dem Hochfahren und der Pw-Eingabe die HD abdocken möchte, dann funktioniert es zu 90 %; sobald ich zwei Minuten mit Windows arbeite, oder Thunderbird o. Firefox geöffnet ist und ich dann die (USB)Platte entfernen will, dann kommt immer die Fehlermeldung (s. Bild).
Selbst wenn ich alle Fenster/Browser schließe, auch den Thunderbird und den Explorer, kommt die Fehlermeldung. Habe auch schon unter den Prozessen nachgesehen, da läuft nichts "verdächtiges"
Es ist, ausser Windows Defender, kein ext. AntiVirenprogramm (mehr) installiert. Zuvor hatte ich, testweise, GData Internet Security installiert und war der Meinung dass es an GData liegen könnte. War aber nicht der Fall, da GData komplett deinstalliert und vom Comp entfernt ist. Dass es nun auch mit dem Defender vorhanden ist, verwundert mich etwas
Das dumme ist, dass ich die Platte nicht einfach "abziehen" will, da ich sonst keinerlei Zugriff mehr unter Linux habe, wenn ich mit openSuse und der Toshibe arbeiten möchte. Dann habe ich eine "raw disk", und das ist dOOf
Anhang anzeigen 2057
Seit geraumer Zeit (unter den Previews/Insider Builds) ist dieses Problem schon vorhanden, unter Windows 10 Pro funktioniert es ab und an. Wenn ich direkt nach dem Hochfahren und der Pw-Eingabe die HD abdocken möchte, dann funktioniert es zu 90 %; sobald ich zwei Minuten mit Windows arbeite, oder Thunderbird o. Firefox geöffnet ist und ich dann die (USB)Platte entfernen will, dann kommt immer die Fehlermeldung (s. Bild).
Selbst wenn ich alle Fenster/Browser schließe, auch den Thunderbird und den Explorer, kommt die Fehlermeldung. Habe auch schon unter den Prozessen nachgesehen, da läuft nichts "verdächtiges"

Es ist, ausser Windows Defender, kein ext. AntiVirenprogramm (mehr) installiert. Zuvor hatte ich, testweise, GData Internet Security installiert und war der Meinung dass es an GData liegen könnte. War aber nicht der Fall, da GData komplett deinstalliert und vom Comp entfernt ist. Dass es nun auch mit dem Defender vorhanden ist, verwundert mich etwas

Das dumme ist, dass ich die Platte nicht einfach "abziehen" will, da ich sonst keinerlei Zugriff mehr unter Linux habe, wenn ich mit openSuse und der Toshibe arbeiten möchte. Dann habe ich eine "raw disk", und das ist dOOf

Anhang anzeigen 2057