W
WinSearch
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 14.08.2015
- Beiträge
- 387
- Version
- Windows 10 Pro
- System
- Intel I7, 16GB, 1080TI
Ich meine wirklich jede Stelle gefunden zu haben welche den Rechner aus seinem Energiesparmodus holen könnte und habe diese entsprechend so konfiguriert, dass er nicht wieder audgeweckt wird, abgesehen von einem gewollten Event, z. B. MAGIC PACKAGE über die LAN-Schnittstelle. Aber nach einer kurzen Weile, weniger als 60 Minuten, werden meine Festplatten wieder aufgeweckt. Mit dem Process Monitor wollte ich erschnüffeln ob jemand auf die Laufwerke zugreift. Also habe eine Überwachung für den Wurzelpfad der HDD aktiviert. Ich musste allerdings den Standard-Service wmpisrv.exe entfernen. Der greift kontinuierlich auf die HDD zu. Also legte ich mich auf die lauer, wartete bis die Platten wieder anspringen um nun zu gucken ob noch ein anderer Prozess auf die Platte zugreift. Die Platte ist hochgefahren, doch leider wurde kein anderer Prozess angezeigt. Diese Herangehensweise war also falsch. Ich habe keine Idee wie ich da jetzt noch weiter forschen kann.
Es gibt, bevor die Diskussion losgeht, Gründe wieso ich nicht möchte, dass die Platten wieder hochfahren:
Letztlich ist der Grund aber auch egal. Ich möchte eben so lange wie möglich die HDD abgeschaltet lassen. Windows hat, selbst bei dem Energiemodus "Höchstleistung" eine Periode von 20 Minuten für die HDD als Vorgabe hinterlegt. Nach 20 Minuten Inaktivität fahren die Platten also herunter. Wenn ein Rechner im 24x7 Stundenbetrieb ist, dann fährt also die Platte mehrfach ohne Grund(?) rauf und runter. - Man müsste jetzt einfach den Grund finden -
Ich werde jetzt mal noch eine stärke Stufe auswählen und den ganzen Rechner in StandBy versetzen.
Hat wer Ideen oder sich der Sache mal selber angenommen?
Es gibt, bevor die Diskussion losgeht, Gründe wieso ich nicht möchte, dass die Platten wieder hochfahren:
- das ständig SPIN UP / SPIN DOWN ist, auch wenn es immer wieder diskutiert wird, nicht wirklich förderlich für die Lebensdauer einer HDD
- Stromkostenersparnis (fällt nicht so wirklich ins Gewicht) wenn die Platte inaktiv ist
- Geräuschentwicklung (das ist schon interessanter)
Letztlich ist der Grund aber auch egal. Ich möchte eben so lange wie möglich die HDD abgeschaltet lassen. Windows hat, selbst bei dem Energiemodus "Höchstleistung" eine Periode von 20 Minuten für die HDD als Vorgabe hinterlegt. Nach 20 Minuten Inaktivität fahren die Platten also herunter. Wenn ein Rechner im 24x7 Stundenbetrieb ist, dann fährt also die Platte mehrfach ohne Grund(?) rauf und runter. - Man müsste jetzt einfach den Grund finden -
Ich werde jetzt mal noch eine stärke Stufe auswählen und den ganzen Rechner in StandBy versetzen.
Hat wer Ideen oder sich der Sache mal selber angenommen?