areiland
Super-Moderator
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.08.2014
- Beiträge
- 28.821
- Ort
- Ludwigshafen
- Version
- Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
- System
- 970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Wie ein Teil der Forenmitglieder schon bemerkt hat, habe ich für ein paar Einstellungs- und Fehlerprobleme in Windows 10 ein kleines Tool konzipiert. In diesem Tool habe ich die Möglichkeiten gesammelt ein paar der häufigeren, aber nur über die Registry erreichbaren, Einstellungen vorzunehmen und ein paar der öfter auftretenden Fehler zu korrigieren. Einfach, weil meine dafür bereitgestellten Scripte inzwischen weiter gestreut sind und sich nicht unbegrenzt mit zusätzlichen Funktionen ausbauen lassen. Ausserdem ist die Handhabung durch das grafische Frontend sehr viel komfortabler und übersichtlicher geworden.


Mit dem Tool kann man auch jederzeit zur Windows Vorgabe der entsprechenden Einstellung zurückkehren, sollte dies gewünscht sein! Dies gilt natürlich nicht für die Fehlerbehebungen, da diese immer die Systemstandards herstellen, die wieder eine korrekte Funktion der aus dem Ruder gelaufenen Einstellungen sicherstellen sollten.
Hier der Download des Tools: Anhang anzeigen WinSet10 4.6.0.0.zip
Das Tool holt sich beim Start immer die für die korrekte Funktionsweise nötigen Adminrechte, so dass sich seine Nutzung wirklich auf einen Doppelklick und die Auswahl der zu setzenden Einstellung beschränkt. Die Anforderung der Adminrechte erkennt man an der Meldungsbox mit dem gelb unterlegten Kopf, die vor dem eigentlichen Start des Tools erscheint.
Ein Hinweis: Der Button "Unbekannter Nutzer bei der Anmeldung" erbringt eine Abfrage nach der Benutzerkennung. Hier ist immer die tatsächliche Kennung einzutragen. Bei einem Microsoft Konto ist also die komplette E-Mail Adresse anzugeben, mit der man sich an diesem Konto anmeldet. Diese Angabe wird aber nur intern verarbeitet und direkt an ihren Platz in der Registry geschrieben. Sie verlässt den Rechner nicht!
Dieses Tool wird von mir regelmässig erweitert und mit neuen Funktionen versehen, die zusätzliche Möglichkeiten eröffnen. Ein Thread, in dem dafür Anregungen gesammelt werden können, existiert hier: http://www.win-10-forum.de/anregungen/11912-vorschlag-bzgl-skripte-alex.html.
Hinweis: Die Virenscanner werden das Tool wahrscheinlich beim Einen oder Anderen blockieren und in Quarantäne verschieben. Dies liegt natürlich darin begründet, dass das Tool bei allen Einstellungsmöglichkeiten in die Registry eingreift, für einige Einstellungen auch Systemprozesse ausführen muss und bei der Funktion "Verknüpfungspfeil ausblenden" zusätzlich ein Dummyicon im Windows-Ordner ablegt. Da ich das Tool nicht signiert habe, müssen die Virenscanner so reagieren! Allerdings kann man das Tool unbesorgt herunterladen entpacken und nutzen, nachdem man es im Viresncanner als zulässig deklariert hat. Schädliche Funktionen sind in diesem Tool nicht vorhanden!
Hier: https://www.virustotal.com/de/file/...27f0f3ad9265584b9d25ea9a/analysis/1541592455/ die aktuelle Analyse, die ich regelmässig von Virustotal durchführen lassen werde.
Dieser Thread ist allein zum Nachschlagen gedacht - deshalb ist er geschlossen. Für Fragen, Diskussionen und Anregungen dazu - bitte im Thread: http://www.win-10-forum.de/anregungen/11912-vorschlag-bzgl-skripte-alex.html einen entsprechenden Post hinterlassen. Erweitert wird dieser Thread nur, wenn sich Änderungen an der Vorgehensweise ergeben und deshalb neue Informationen erforderlich werden.


Mit dem Tool kann man auch jederzeit zur Windows Vorgabe der entsprechenden Einstellung zurückkehren, sollte dies gewünscht sein! Dies gilt natürlich nicht für die Fehlerbehebungen, da diese immer die Systemstandards herstellen, die wieder eine korrekte Funktion der aus dem Ruder gelaufenen Einstellungen sicherstellen sollten.
Hier der Download des Tools: Anhang anzeigen WinSet10 4.6.0.0.zip
Das Tool holt sich beim Start immer die für die korrekte Funktionsweise nötigen Adminrechte, so dass sich seine Nutzung wirklich auf einen Doppelklick und die Auswahl der zu setzenden Einstellung beschränkt. Die Anforderung der Adminrechte erkennt man an der Meldungsbox mit dem gelb unterlegten Kopf, die vor dem eigentlichen Start des Tools erscheint.
Ein Hinweis: Der Button "Unbekannter Nutzer bei der Anmeldung" erbringt eine Abfrage nach der Benutzerkennung. Hier ist immer die tatsächliche Kennung einzutragen. Bei einem Microsoft Konto ist also die komplette E-Mail Adresse anzugeben, mit der man sich an diesem Konto anmeldet. Diese Angabe wird aber nur intern verarbeitet und direkt an ihren Platz in der Registry geschrieben. Sie verlässt den Rechner nicht!
Dieses Tool wird von mir regelmässig erweitert und mit neuen Funktionen versehen, die zusätzliche Möglichkeiten eröffnen. Ein Thread, in dem dafür Anregungen gesammelt werden können, existiert hier: http://www.win-10-forum.de/anregungen/11912-vorschlag-bzgl-skripte-alex.html.
Hinweis: Die Virenscanner werden das Tool wahrscheinlich beim Einen oder Anderen blockieren und in Quarantäne verschieben. Dies liegt natürlich darin begründet, dass das Tool bei allen Einstellungsmöglichkeiten in die Registry eingreift, für einige Einstellungen auch Systemprozesse ausführen muss und bei der Funktion "Verknüpfungspfeil ausblenden" zusätzlich ein Dummyicon im Windows-Ordner ablegt. Da ich das Tool nicht signiert habe, müssen die Virenscanner so reagieren! Allerdings kann man das Tool unbesorgt herunterladen entpacken und nutzen, nachdem man es im Viresncanner als zulässig deklariert hat. Schädliche Funktionen sind in diesem Tool nicht vorhanden!
Hier: https://www.virustotal.com/de/file/...27f0f3ad9265584b9d25ea9a/analysis/1541592455/ die aktuelle Analyse, die ich regelmässig von Virustotal durchführen lassen werde.
Dieser Thread ist allein zum Nachschlagen gedacht - deshalb ist er geschlossen. Für Fragen, Diskussionen und Anregungen dazu - bitte im Thread: http://www.win-10-forum.de/anregungen/11912-vorschlag-bzgl-skripte-alex.html einen entsprechenden Post hinterlassen. Erweitert wird dieser Thread nur, wenn sich Änderungen an der Vorgehensweise ergeben und deshalb neue Informationen erforderlich werden.
Zuletzt bearbeitet: