In der Regel sind neue Funktionen auch im Edge Browser doch recht nützlich und werden meist gut angenommen. Manche sind nicht für alle sinnvoll und stören dann aber den einen oder die andere, weil man ungewollt damit konfrontiert wird und aus diesem Grund zeigen wir Euch in diesem kleinen Ratgeber, wie man den Website-Tippfehlerschutz im Edge Browser abschalten oder einschalten kann.
Die Funktion ist nun mit den neuesten Updates (Stand 23.11.2022) auch im Stable Release des Microsoft Edge Browsers angekommen und als Standard aktiviert. Wenn Ihr den neuen Website-Tippfehlerschutz noch nicht sehr oder den Ratgeber so nicht nutzen könnt, muss der Browser eventuell aktualisiert werden. An sich soll der Website-Tippfehlerschutz aber helfen, unsicherer Webseiten, die mit ähnlichen Webadressen wie bekannte Seiten arbeiten, zu erkennen und euch vor einem Öffnen der Seite zu warnen.
Wird eine Webadresse erkannt, die einer sehr bekannten sehr ähnlich ist, aber eben nicht zu dieser führt, wird ein Warnhinweis eigeblendet. Über die blaue Schaltfläche Gehen Sie zu [Webseite] kann man dann die Seite öffnen, die der Edge Browser als richtig erkennt, wenn man die Schaltfläche zum Schließen anklickt, wird die unter Umständen falsch geschriebene Webseite besucht. Will man diesen Warnhinweis unbedingt deaktivieren will, denn eventuell werden richtige Adressen falsch erkannt, kann man über die drei Punkte oben rechts das Menü öffnen und in die Einstellungen wechseln. Auf der linken Seite klickt man dann auf Datenschutz, Suche und Dienste und kann dann auf der rechten Seite im Anschluss etwas weiter unten im Abschnitt Sicherheit jederzeit per Schieberegler die Funktion Website-Tippfehlerschutz deaktivieren oder aktivieren.
Kommentar des Autors: Praktisch oder störend? Was meint Ihr?
Microsoft Edge Browser #Microsoft #Edge #Browser #EdgeBrowser #MicrosoftEdge Tipps und Tricks Ratgeber FAQ Hilfe Anleitungen Website-Tippfehlerschutz aktivieren deaktivieren einschalten ausschalten verwenden nutzen