Schnell ist mal ein falscher Klick getätigt, wodurch Daten wie Bilder, Musik oder auch wichtige Dokumente versehentlich von der Festplatte, einem USB-Stick oder einer SD-Karte gelöscht worden sein können, die dann im schlechtesten Fall unwiederbringlich verloren sind. Doch selbst für solche durchaus apokalyptischen Szenarien hat das für seine Backup- und Datensicherungsprogramme spezialisierte Unternehmen EaseUS eine Software namens "Data Recovery Wizard Professional" entwickelt, von welcher sich mittlerweile die Version 12.0 in der Beta-Phase befindet. Welche Fähigkeiten die neueste Version des Datenrettungs-Tools mit sich bringt und wie effektiv diese arbeiten, soll der folgende Testbericht aufschlüsseln
Wer schon einmal mit dem Szenario konfrontiert gewesen ist, dass Dateien von einer Festplatte, Festplattenpartition, USB-Stick oder auch einer SD-Speicherkarte unbeabsichtigt gelöscht worden sind, dürfte sicherlich ganz schön ins Schwitzen geraten sein, da eine Wiederherstellung der verlorenen Daten in der Regel sehr viel Zeit in Anspruch nimmt oder im schlimmsten Fall gar nicht möglich ist. Es gibt aber auch Möglichkeiten, die Daten von einem professionellen, darauf spezialisierten Unternehmen wiederherstellen zu lassen, was aber extrem teuer werden kann. Andererseits gibt es auch käuflich zu erwerbende Tools wie den "Data Recovery Wizard Professional" aus dem Hause EaseUS, welches aktuell in der Version 11.9 verfügbar ist und bereits in der Version 12.0 (Beta) für Tests bereit steht. Letztere Version 12.0 haben wir vorab erhalten, um diese auf Herz und Nieren prüfen zu können.
Wie schon bei unserem damaligen Test der Version 10.5 sollte der Nutzer auch bei der Version 12.0 darauf achten, dass das Tool nicht auf der gleichen Festplatte / Partition installiert wird, auf welcher die Datenrettung stattfinden soll. Zudem ist es sinnvoll aber nicht zwingend notwendig, dass auf den wiederherzustellenden Speicherlaufwerken weitere Schreibzugriffe vermieden werden, da dadurch die Verzeichnisstruktur überschrieben werden kann, was eine Datenrettung deutlich erschweren kann. Zwar ist der neue Data Recovery Wizard in der Lage, selbst längst vergessene Daten aus deutlich tieferen Ebenen wiederherstellen zu können, eine Garantie dafür gibt es allerdings nicht.
Im Vergleich zu den vorherigen Versionen kann das neue Data Recovery Wizard 12.0 (Beta) mit nachfolgenden Funktionen punkten:
Der Test:
Wie schon beim letzten Test des Data Recovery Wizard 10.5 ist auch für die Beta der Version 12.0 ein 32-GB-USB-Stick verwendet worden, welcher stellvertretend für andere Laufwerke wie SD-Karten oder auch Festplatten / Partitionen stehen soll. Dieser Stick ist im Vorfeld formatiert worden, wobei anschließend Daten unterschiedlichster Art installiert worden sind, die in ihrer Form auch bei den meisten Privatanwendern auf den PCs anzutreffen sind. Darunter lassen sich sowohl Bilder im JPG-Format, ein Microsoft Word-Dokument, ein Excel-File, ein Standard-Text-Dokument, eine Bookmark-Sicherung für den Firefox, eine selbst-extrahierende Exe-Datei, ein Winrar-Zip-Archiv, ein PDF-File sowie auch ein mkv-Video-File finden, die erst "installiert" und anschließend allesamt mit Shift+Entf gelöscht worden sind. Um dem Tool eine zusätzliche Herausforderung zu geben, ist der USB-Stick zusätzlich noch einmal formatiert worden.
Da wir die Testbedingungen durch die anschließende Formatierung des USB-Sticks deutlich erschwert haben, konnte der Schnellscan in unserem Test auch keine wiederherstellbaren Daten finden. Allerdings hat der Tiefenscan gezeigt, wozu das Tool wirklich fähig ist. Auch wenn hier die Suche nach den zuvor gelöschten Daten dadurch etwas mühselig ausgefallen ist, war es dem Data Recovery Wizard möglich, die meisten der zuvor gelöschten Daten wiederherstellen zu können. Einzig beim Bookmark-File für den Firefox hat es das Problem gegeben, dass dieses zwar gefunden werden, aber nicht in seiner ursprünglichen Größe wiederhergestellt werden konnte. Alle anderen Dateien wie beide JPG-Bilder, das Winrar-Zip-Archiv uns selbst das mkv.-File konnten vollständig wiederhergestellt werden, was im Vergleich zu anderen Datenrettungs-Tools durchaus eine Ansage ist.
Fazit:
Auch wenn es mittlerweile extrem fähige Datenrettungs-Tools wie den Data Recovery Wizard aus dem Hause EaseUS gibt, die selbst Daten von voll-formatierten Speicher-Medien wiederherstellen können, sollte jeder PC-Nutzer mit sensiblen Daten weiterhin immer darauf Bedacht sein, diese Daten eben nicht nur an einer Stelle, sondern bestenfalls auf drei oder mehr Speicherlaufwerken zusätzlich zu sichern. Denn auch wenn das Datenrettungs-Tool Data Recovery Wizard 12.0 im Test sehr gut abgeschnitten hat, ist es doch immer einfacher und vor allem schneller, versehentlich oder durch einen Virus gelöschte Daten von einem anderen Sicherungslaufwerk wieder herzustellen, als dies über ein separates Tool zu bewerkstelligen. Sollte allen Umständen zum Trotz keine Möglichkeit mehr offen stehen, gehört der Data Recovery Wizard zu den besten und fähigsten Datenrettungs-Tools der Welt, dessen Anschaffungspreis die Wichtigkeit der wiederherstellbaren Daten mehr als rechtfertigt.
Meinung des Autors: Sollte mal keine Sicherungskopie bei versehentlich gelöschten Dateien vorliegen, kann ich den neuen Data Recovery Wizard uneingeschränkt empfehlen, da diese 99% aller gelöschten Daten wiederherstellen kann, selbst wenn das betroffene Laufwerk zuvor einer intensiven Formatierung unterzogen worden ist.
Wer schon einmal mit dem Szenario konfrontiert gewesen ist, dass Dateien von einer Festplatte, Festplattenpartition, USB-Stick oder auch einer SD-Speicherkarte unbeabsichtigt gelöscht worden sind, dürfte sicherlich ganz schön ins Schwitzen geraten sein, da eine Wiederherstellung der verlorenen Daten in der Regel sehr viel Zeit in Anspruch nimmt oder im schlimmsten Fall gar nicht möglich ist. Es gibt aber auch Möglichkeiten, die Daten von einem professionellen, darauf spezialisierten Unternehmen wiederherstellen zu lassen, was aber extrem teuer werden kann. Andererseits gibt es auch käuflich zu erwerbende Tools wie den "Data Recovery Wizard Professional" aus dem Hause EaseUS, welches aktuell in der Version 11.9 verfügbar ist und bereits in der Version 12.0 (Beta) für Tests bereit steht. Letztere Version 12.0 haben wir vorab erhalten, um diese auf Herz und Nieren prüfen zu können.
Wie schon bei unserem damaligen Test der Version 10.5 sollte der Nutzer auch bei der Version 12.0 darauf achten, dass das Tool nicht auf der gleichen Festplatte / Partition installiert wird, auf welcher die Datenrettung stattfinden soll. Zudem ist es sinnvoll aber nicht zwingend notwendig, dass auf den wiederherzustellenden Speicherlaufwerken weitere Schreibzugriffe vermieden werden, da dadurch die Verzeichnisstruktur überschrieben werden kann, was eine Datenrettung deutlich erschweren kann. Zwar ist der neue Data Recovery Wizard in der Lage, selbst längst vergessene Daten aus deutlich tieferen Ebenen wiederherstellen zu können, eine Garantie dafür gibt es allerdings nicht.
Im Vergleich zu den vorherigen Versionen kann das neue Data Recovery Wizard 12.0 (Beta) mit nachfolgenden Funktionen punkten:
- Vorschau der zu weiderherzustellenden Video/Audio-Dateien;
- ein beschleunigter Scan
- eine verbesserte Wiederherstellung von formatierten Videos
Der Test:
Wie schon beim letzten Test des Data Recovery Wizard 10.5 ist auch für die Beta der Version 12.0 ein 32-GB-USB-Stick verwendet worden, welcher stellvertretend für andere Laufwerke wie SD-Karten oder auch Festplatten / Partitionen stehen soll. Dieser Stick ist im Vorfeld formatiert worden, wobei anschließend Daten unterschiedlichster Art installiert worden sind, die in ihrer Form auch bei den meisten Privatanwendern auf den PCs anzutreffen sind. Darunter lassen sich sowohl Bilder im JPG-Format, ein Microsoft Word-Dokument, ein Excel-File, ein Standard-Text-Dokument, eine Bookmark-Sicherung für den Firefox, eine selbst-extrahierende Exe-Datei, ein Winrar-Zip-Archiv, ein PDF-File sowie auch ein mkv-Video-File finden, die erst "installiert" und anschließend allesamt mit Shift+Entf gelöscht worden sind. Um dem Tool eine zusätzliche Herausforderung zu geben, ist der USB-Stick zusätzlich noch einmal formatiert worden.
Da wir die Testbedingungen durch die anschließende Formatierung des USB-Sticks deutlich erschwert haben, konnte der Schnellscan in unserem Test auch keine wiederherstellbaren Daten finden. Allerdings hat der Tiefenscan gezeigt, wozu das Tool wirklich fähig ist. Auch wenn hier die Suche nach den zuvor gelöschten Daten dadurch etwas mühselig ausgefallen ist, war es dem Data Recovery Wizard möglich, die meisten der zuvor gelöschten Daten wiederherstellen zu können. Einzig beim Bookmark-File für den Firefox hat es das Problem gegeben, dass dieses zwar gefunden werden, aber nicht in seiner ursprünglichen Größe wiederhergestellt werden konnte. Alle anderen Dateien wie beide JPG-Bilder, das Winrar-Zip-Archiv uns selbst das mkv.-File konnten vollständig wiederhergestellt werden, was im Vergleich zu anderen Datenrettungs-Tools durchaus eine Ansage ist.
Fazit:
Auch wenn es mittlerweile extrem fähige Datenrettungs-Tools wie den Data Recovery Wizard aus dem Hause EaseUS gibt, die selbst Daten von voll-formatierten Speicher-Medien wiederherstellen können, sollte jeder PC-Nutzer mit sensiblen Daten weiterhin immer darauf Bedacht sein, diese Daten eben nicht nur an einer Stelle, sondern bestenfalls auf drei oder mehr Speicherlaufwerken zusätzlich zu sichern. Denn auch wenn das Datenrettungs-Tool Data Recovery Wizard 12.0 im Test sehr gut abgeschnitten hat, ist es doch immer einfacher und vor allem schneller, versehentlich oder durch einen Virus gelöschte Daten von einem anderen Sicherungslaufwerk wieder herzustellen, als dies über ein separates Tool zu bewerkstelligen. Sollte allen Umständen zum Trotz keine Möglichkeit mehr offen stehen, gehört der Data Recovery Wizard zu den besten und fähigsten Datenrettungs-Tools der Welt, dessen Anschaffungspreis die Wichtigkeit der wiederherstellbaren Daten mehr als rechtfertigt.
Meinung des Autors: Sollte mal keine Sicherungskopie bei versehentlich gelöschten Dateien vorliegen, kann ich den neuen Data Recovery Wizard uneingeschränkt empfehlen, da diese 99% aller gelöschten Daten wiederherstellen kann, selbst wenn das betroffene Laufwerk zuvor einer intensiven Formatierung unterzogen worden ist.