In der Regel passt man gut seine wichtigen Daten auf und hat diese im Idealfall auch gesichert, doch es kann schnell einmal passieren, dass man etwas aus Versehen löscht. Es gibt natürlich viele Wege, um seine kostbaren Dateien zu retten, aber als einfache und recht starke Lösung möchten wir Euch noch einmal den EaseUS Data Recovery Wizard für Windows 10 ins Gedächtnis rufen.
Wer schon länger in unserem Forum unterwegs ist, hat sicher schon von diesem Produkt gelesen, oder vielleicht sogar auch schon mal eine kostenlose Lizenz für den EaseUS Data Recovery Wizard gewonnen. Da es aber immer wieder Fragen zum Thema Herstellung gelöschter Daten gibt, ist dieses Programm sicher noch einmal eine Erwähnung wert. Aktuell gibt es das Programm als Version 13.3 und natürlich gibt es zum Test für eine Datenrettung Software kostenlos, damit man sich selbst ein Bild davon machen kann. Mit der kostenfreien Version kann man bis zu 2GB an Daten retten und dann bei Bedarf verschiedene Lizenzen erwerben.
Bei folgenden Punkten bietet der EaseUS Data Recovery Wizard an:
Bis auf den letzten Punkt funktionieren natürlich alle Optionen auf die gleiche Art. Zuerst wählt man das aus Versehen gelöschte Medium aus, dann startet man den Scan und sieht an der Seite während der Suche, welche Dateien gefunden wurden. Da der Scan, je nach Datenmenge, natürlich auch sehr lange dauern kann, kann man diesen auch bei Bedarf abbrechen, vielleicht weil eine bestimmte Datei schon gefunden wurde. Hat man die benötigten oder alle Dateien ausgewählt, kann man über die Schaltfläche Wiederherstellen eben mit der Wiederherstellung beginnen.
Um das Programm zu testen, haben wir einen 32GB Stick wieder einmal mit Daten gefüllt und diese im Anschluss zuerst einmal „nur“ gelöscht und dann auch formatiert. Natürlich lässt sich der EaseUS Data Recovery Wizard auch mit Speicherkarten oder Festplatten verwenden, aber da man oft seine Daten auch einmal mitnimmt und dann vielleicht vorschnell löscht ist es für viele wichtig, einen USB-Stick wiederherstellen zu können. Nachdem der Tiefenscan durchgelaufen war, konnten die meisten Dateien wiederhergestellt werden, nur einzelne Bilder und PFD-Dateien fehlten, aber im Großen und Ganzen kann man die beworbene Rate für die Wiederherstellung von 97,3% bestätigen.
Wenn der Windows 10 PC sich nicht mehr starten lässt, gibt es auch die Möglichkeit den EaseUS Data Recovery Wizard mit Bootable Media zu verwenden und so mit Hilfe eines USB-Sticks oder einer CD ein bootfähiges Medium zu erstellen. Hier wird dann nach dem Bootvorgang automatisch der EaseUS Data Recovery Wizard gestartet und man kann so auch auf einem System das nicht mehr starten will viele Dateien retten.
Fazit? Natürlich sollte man seine Daten vielleicht lieber einmal zu viel als zu wenig sichern, um so den Datenverlust zu vermeiden, aber wenn es doch passieren sollte kann Euch der EaseUS Data Recovery Wizard mit wenig Arbeit sehr viele Daten retten. Wer sich sehr gut mit dem PC auskennt kennt wohl auch andere Lösungen, aber wer eine leicht zu nutzende Möglichkeit sucht ist hier genau richtig.
Wer schon länger in unserem Forum unterwegs ist, hat sicher schon von diesem Produkt gelesen, oder vielleicht sogar auch schon mal eine kostenlose Lizenz für den EaseUS Data Recovery Wizard gewonnen. Da es aber immer wieder Fragen zum Thema Herstellung gelöschter Daten gibt, ist dieses Programm sicher noch einmal eine Erwähnung wert. Aktuell gibt es das Programm als Version 13.3 und natürlich gibt es zum Test für eine Datenrettung Software kostenlos, damit man sich selbst ein Bild davon machen kann. Mit der kostenfreien Version kann man bis zu 2GB an Daten retten und dann bei Bedarf verschiedene Lizenzen erwerben.
Bei folgenden Punkten bietet der EaseUS Data Recovery Wizard an:
- Gelöschte Dateien wiederherstellen
- Inhalt einer Partition wiederherstellen
- Formatierte Festplatte wiederherstellen
- Externe Festplatte wiederherstellen
- Festplatte bootet nicht
Bis auf den letzten Punkt funktionieren natürlich alle Optionen auf die gleiche Art. Zuerst wählt man das aus Versehen gelöschte Medium aus, dann startet man den Scan und sieht an der Seite während der Suche, welche Dateien gefunden wurden. Da der Scan, je nach Datenmenge, natürlich auch sehr lange dauern kann, kann man diesen auch bei Bedarf abbrechen, vielleicht weil eine bestimmte Datei schon gefunden wurde. Hat man die benötigten oder alle Dateien ausgewählt, kann man über die Schaltfläche Wiederherstellen eben mit der Wiederherstellung beginnen.
Um das Programm zu testen, haben wir einen 32GB Stick wieder einmal mit Daten gefüllt und diese im Anschluss zuerst einmal „nur“ gelöscht und dann auch formatiert. Natürlich lässt sich der EaseUS Data Recovery Wizard auch mit Speicherkarten oder Festplatten verwenden, aber da man oft seine Daten auch einmal mitnimmt und dann vielleicht vorschnell löscht ist es für viele wichtig, einen USB-Stick wiederherstellen zu können. Nachdem der Tiefenscan durchgelaufen war, konnten die meisten Dateien wiederhergestellt werden, nur einzelne Bilder und PFD-Dateien fehlten, aber im Großen und Ganzen kann man die beworbene Rate für die Wiederherstellung von 97,3% bestätigen.
Wenn der Windows 10 PC sich nicht mehr starten lässt, gibt es auch die Möglichkeit den EaseUS Data Recovery Wizard mit Bootable Media zu verwenden und so mit Hilfe eines USB-Sticks oder einer CD ein bootfähiges Medium zu erstellen. Hier wird dann nach dem Bootvorgang automatisch der EaseUS Data Recovery Wizard gestartet und man kann so auch auf einem System das nicht mehr starten will viele Dateien retten.
Fazit? Natürlich sollte man seine Daten vielleicht lieber einmal zu viel als zu wenig sichern, um so den Datenverlust zu vermeiden, aber wenn es doch passieren sollte kann Euch der EaseUS Data Recovery Wizard mit wenig Arbeit sehr viele Daten retten. Wer sich sehr gut mit dem PC auskennt kennt wohl auch andere Lösungen, aber wer eine leicht zu nutzende Möglichkeit sucht ist hier genau richtig.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: