Gibt es in der Firewall die Möglichkeit, bestimmte Verbindungen (eben die nicht erreichbaren Internet-Adressen) zu blockieren?
... bestimmte Verbindungen ja, aber keine Adressen. Mit der Firewall kannst du Verbindungsversuche von Anwendungen und Diensten blockieren. Also Du könntest praktisch die Browser blockieren. In dem Fall würden gar keine Seiten aufrufbar sein, weil die Browser eben keine ein- u. ausgehenden Verbindungen tätigen dürften. Das ist bei Dir aber nicht der Fall.
Adressen muss man gezielt in der Hosts-Datei blockieren. Dort ist per Default nichts blockiert. Du kannst in Deine Hosts-Datei reinschauen, ob Anwendungen dort selbstständig Adressen blockiert haben. Der Pfad zur Hosts-Datei ist
c:\Windows\System32\Drivers\etc\hosts
Du kannst die Datei mit dem normalen Win-Editor öffnen.
Was DNS-Server angeht
DNS-Server erlauben es nämlich, ähnlich der Hosts-Datei, Seitenaufrufe umzuleiten oder zu sperren.
und was überhaupt passiert beim Versuch, eine Webseite aufzurufen, ist hier allgemein verständlich erklärt
https://www.computerbild.de/artikel...ert-beim-oeffnen-einer-Webseite-12286548.html
Vielleicht erhälst Du bei der Lektüre Anhaltspunkte für Dein Problem.
Was kann man am DNS-Server ändern?
Du kannst einen anderen DNS-Server eintragen, versuchsweise den von Google.
Windows 10: DNS-Server ändern - so geht's
Ansonsten ist für gewöhnlich der des Providers eingetragen. Hier könntest Du beim Provider rückfragen, ob von deren Seite Seiten blockiert wurden. Wenn ich aber die Aufzählung der Seiten aus Deinem EP betrachte, kann ich mir nicht vorstellen, dass die vom Provider bzw. eines gebräuchlichen DNS-Servers blockiert wurden. Und da die anderen Geräte am selben Router die Verbindungen herstellen können, entfällt praktisch auch diese theoretische Möglichkeit seitens des Providers. Am DNS-Server wird es daher aus meiner Sicht vermutlich nicht liegen.
Für mich sieht es so aus, dass eine unbekannte Sicherheitsfunktion/-Software, die neben Win wirkt, diese Blockaden verursacht.
Oder bei Dir ist IPv6 nicht aktiviert, welches von Win für die Verbindungen genutzt wird. Im Nachhinein ist das im Moment für mich aus der Ferne spekuliert die wahrscheinlichste Ursache. Denn das kann ja durchaus von Gerät zu Gerät und Installation zu Installation unterschiedlich eingestellt sein.
IPv6-Adresse aktivieren - so geht's