M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Hallo!
Ich habe mir einen HTPC im ITX Format zusammengestellt. Board AsRock Fatal1ty B450 ITX/ac mit AMD Ryzen 5 2400 G / GPU Vega 11 intern.
Grundsätzlich unterstützen alle Komponenten vom PC über Kabel bis hin zum AVR und TV HDMI 2.0 / HDCP 2.2.
Das konnte ich per Mail mit AsRock und AMD bereits klären.
Betriebssystem, Bios, Treiber etc. sind alle auf dem aktuellsten Stand.
Installiere ich nun die Dolby Access App, kann ich die kleinen Trailer tatsächlich in Dolby Atmos ausgeben. Auch über Edge z.B. bei audioexperience erhalte ich den 3-D Sound. Gehe ich nun in die Audioeinstellungen, kann ich im Reiter "Raumklang", der deaktiviert ist, zwar dolby atmos for home cinema auswählen, beim übernehmen/speichern wird es aber wieder deaktiviert. Zudem wird mir als Wiedergabegerät mein LG TV angezeigt (der KEIN dolby atmos untertützt). Jedoch ist mein PC über HDMI zunächst an meiner Atmos Soundbar angeschlossen. Von diesem Ausgang wird dann der TV bedient. Aber die Soundbar wird von Windows nicht erkannt. ARC und CEC habe ich auf allen Geräten aktiviert/deaktiviert, jedoch ohne Veränderung.
Ich habe auch einige Trailer vornehmlich als MKV auf der Platte liegen und diese werden ebenfalls per Windows Media Player in Atmos abgespielt.
Lade ich die Filmchen jedoch z.B. über den Plex Media Server/Player erhalte ich nur DD 5.1. Zudem unterstützt Netflix ebenfalls Windows 10 Rechner hinsichtlich Atmos. Doch egal, ob ich die App oder Edge bemühe, der Ton z.B. bei Lost in Space bleibt DD 5.1. Atmos bekomme ich bei den Tonformaten nicht einmal zur Auswahl. Unter dem Strich kann ich sagen, dass Atmos teilweise funktioniert und teilweise eben nicht.
Ob es mit den Audioeinstellungen für Raumklang zusammen hängt, was es überhaupt für eine Rolle spielt etc. entzieht sich so langsam meinem Verstand. Eigentlich möchte ich doch NUR das bisschen Netflix Content in UHD HDR mit dolby atmos abspielen.
Ich habe keine Idee mehr, weshalb es nicht funktioniert. Vielleicht einer von Euch?
LG Micha
Ich habe mir einen HTPC im ITX Format zusammengestellt. Board AsRock Fatal1ty B450 ITX/ac mit AMD Ryzen 5 2400 G / GPU Vega 11 intern.
Grundsätzlich unterstützen alle Komponenten vom PC über Kabel bis hin zum AVR und TV HDMI 2.0 / HDCP 2.2.
Das konnte ich per Mail mit AsRock und AMD bereits klären.
Betriebssystem, Bios, Treiber etc. sind alle auf dem aktuellsten Stand.
Installiere ich nun die Dolby Access App, kann ich die kleinen Trailer tatsächlich in Dolby Atmos ausgeben. Auch über Edge z.B. bei audioexperience erhalte ich den 3-D Sound. Gehe ich nun in die Audioeinstellungen, kann ich im Reiter "Raumklang", der deaktiviert ist, zwar dolby atmos for home cinema auswählen, beim übernehmen/speichern wird es aber wieder deaktiviert. Zudem wird mir als Wiedergabegerät mein LG TV angezeigt (der KEIN dolby atmos untertützt). Jedoch ist mein PC über HDMI zunächst an meiner Atmos Soundbar angeschlossen. Von diesem Ausgang wird dann der TV bedient. Aber die Soundbar wird von Windows nicht erkannt. ARC und CEC habe ich auf allen Geräten aktiviert/deaktiviert, jedoch ohne Veränderung.
Ich habe auch einige Trailer vornehmlich als MKV auf der Platte liegen und diese werden ebenfalls per Windows Media Player in Atmos abgespielt.
Lade ich die Filmchen jedoch z.B. über den Plex Media Server/Player erhalte ich nur DD 5.1. Zudem unterstützt Netflix ebenfalls Windows 10 Rechner hinsichtlich Atmos. Doch egal, ob ich die App oder Edge bemühe, der Ton z.B. bei Lost in Space bleibt DD 5.1. Atmos bekomme ich bei den Tonformaten nicht einmal zur Auswahl. Unter dem Strich kann ich sagen, dass Atmos teilweise funktioniert und teilweise eben nicht.
Ob es mit den Audioeinstellungen für Raumklang zusammen hängt, was es überhaupt für eine Rolle spielt etc. entzieht sich so langsam meinem Verstand. Eigentlich möchte ich doch NUR das bisschen Netflix Content in UHD HDR mit dolby atmos abspielen.
Ich habe keine Idee mehr, weshalb es nicht funktioniert. Vielleicht einer von Euch?
LG Micha