Boykott hier und Ablehnung da: die großen Namen im Online-Handel stehen nicht immer gut da. Sie beuten Mitarbeiter aus, dominieren ihre Branche und zerstören den Einzelhandel.
Lange Zeit war das wirklich so, wenige Anbieter machten den Wettbewerb unter sich aus und wer sich für das Internet entschied, der entschied sich damit automatisch gegen ein kleines Unternehmen, das eventuell um sein Leben kämpfte. Heute ist das zum Glück anders, der Einzelhandel, die kleinen Läden, individuelle Designer, also der Mittelstand, sind im Internet angekommen. Wer heute seine Waren im Internet bestellt, und das ist die Mehrheit der Bevölkerung, der hat nun die Wahl. Nicht immer muss es das Billigprodukt aus Massenfertigung sein und wer sich auf die Suche nach einem bestimmten Buch begibt, der kann nicht mehr länger nur bei ein oder zwei Shops bestellen.
Welche Entwicklungen führten zur derzeitigen Situation?
Kleine Online-Shops haben gegenüber großen multinationalen Konzernen den einzigartigen Vorteil, dass sie Produkte entwerfen und kreative Ideen liefern können, die sich von der Masse bewusst abheben. Mit der richtigen Strategie können kleine Shops ihre eigene Marke aufbauen und eine echte Identifikation mit ihren Kunden schaffen, die über den Komfort und die Schnelligkeit des Online-Handels hinausgeht.
Der Schlüssel zum Erfolg für kleine Geschäfte liegt darin, sich auf einzelne Produkte und kreative Ideen zu konzentrieren, anstatt zu versuchen, mit großen Geschäften über Preis oder Menge der Artikel zu konkurrieren. Durch die Nutzung ihrer Kreativität können sich kleine Geschäfte von der Konkurrenz abheben, indem sie einzigartige Erlebnisse für ihre Kunden schaffen. Auf diese Weise können sie Loyalität und Vertrauen in ihre Marke aufbauen, was ihnen langfristig zum Erfolg verhelfen wird.
Design und Konzept als ein Statement
Kleine Webshops nutzen Design, Konzept und Neuheiten in der Technik als bewusstes Statement, um sich von der Konformität der Big Player abzuheben. Sie zelebrieren Individualität und sprechen ihre Zielgruppe mit kreativen Webshop-Gestaltungen persönlicher an.
Indem sie sich auf Nähe und Unterstützung konzentrieren, sind sie in der Lage, Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen, die durch große Online-Shops nicht erreicht werden können. Das hilft ihnen, eine einzigartige Identität für ihre Marke zu schaffen und Kunden anzuziehen, die die persönliche Note schätzen, die kleine Webshops bieten.
Mit modernem Webdesign können kleine Webshops sicherstellen, dass sie der Konkurrenz einen Schritt voraus sind und dennoch ihre kleinere Zielgruppe ansprechen. Indem sie Design und die angebotenen Produkte als bewusstes Statement nutzen, können sie eine Atmosphäre der Einzigartigkeit schaffen, die Menschen anzieht und sie dazu bringt, immer wiederzukommen.
Sich mit einfachsten Mitteln selbst vermarkten
Die Hürden sind nicht besonders hoch, wenn es darum geht, sich erfolgreich und kreativ selbst mit seiner Idee im Internet zu vermarkten. Wurde der eigene Shop bereits gegründet, gibt es vielleicht sogar schon Produkte, die zum Verkauf stehen, so ist der große und schwierige Teil der Aufgabe bereits erledigt.
Was noch zu tun ist, das ist das Entwerfen einer Website, das Sichern einer Domain, das Finden eines Web Hosts, das Verknüpfen mit einem Zahlungsdienstleister, die Einbindung einer geeigneten EDV, ein Kundenservice … Ja, es scheint doch einiges zu sein, weshalb es verständlich ist, dass viele so kurz vor dem Schluss einen Rückzieher machen und den eigenen Traum doch nicht verwirklichen und in die Tat umsetzen. Dabei ist es so einfach, denn ein modernes Baukastensystem für die eigene Website übernimmt alle diese und noch viele weitere Aufgaben für einen. Wofür man noch vor einigen Jahren eine eigene Webagentur benötigt hätte, das erledigt heute ein einzelnes Baukastensystem für einen fast von selbst. Binnen weniger Tage steht so die Webseite und nicht wenige wundern sich darüber, warum sie so viel Respekt davor hatten, wo doch jeder die eigene Webseite erstellen kann, ohne viel Hintergrundwissen mitbringen zu müssen.
Bewusst anders - weil es eben angesagt ist
Bewusst anders ist allerdings nicht nur etwas, das sich in der Designsprache niederschlägt, sondern auch der Beginn eines längst überfälligen Wandels. Nachhaltigkeit, Recycling, Upcycling, Wiederverwertung - diese Themen kommen heute besonders gut an und dank des Internets steht fest, dass es heute für wirklich alles einen Kundenkreis gibt. Alles, was es also braucht, das ist ein wenig Mut und einen guten Anbieter für das eigene Webdesign. Wer also die ein oder andere verrückte Idee im Hinterkopf hat - jetzt ist die beste Zeit, um damit hervorzukommen.
Nutzer erfreuen sich an der Vielfalt
Im Zeitalter der digitalen Transformation werden die Menschen bewusster im Umgang mit Ressourcen und der Umwelt. Das hat zu einer steigenden Nachfrage nach nachhaltigem Einkaufen im Internet geführt. Verbraucher suchen nun nach neuen Geschäftsmodellen, die faire Produktion, Kreativität und einen bewussten Umgang mit Ressourcen in den Vordergrund stellen. Dabei spielt das eigene schlechte Gewissen eine tragende Rolle, aber auch die Gewissheit, dass es eine Erde, so wie sie heute bevölkert wird, ohne drastische Veränderungen im Verhalten aller, nicht mehr lange geben kann.
Kleine Shops haben auf diesen Trend am schnellsten reagiert und moderne und nachhaltige Konzepte im Online-Shopping geschaffen. Diese Konzepte kommen bei Internetnutzern gut an, die heute eher in kleinen Läden einkaufen, so ähnlich wie früher, bloß im virtuellen Raum. Infolgedessen haben kleine Geschäfte eine Umsatzsteigerung verzeichnet, da die Verbraucher ihr Engagement für Nachhaltigkeit und ethische Praktiken anerkennen und ihren Teil, ohne Verzicht auf Komfort, beitragen möchten.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: