Das darf deshalb nicht sein - weil der Defender die Signaturen des Kaspersky als Bedrohungen erkennen und löschen würde, umgekehrt genauso. Mit anderen Worten, wenn Du zwei aktive Virenscanner auf dem System hast, stehst Du ohne jeden Schutz da, weil die sich gegenseitig die Signaturen löschen. Und möglicherweise hat der Defender genau das getan, als er diese Meldungen ausgeworfen hat, weil KIS vielleicht direkt nach Abschluss des Scans sein Signaturupdate gezogen hat. So wird da nämlich ein Schuh draus. Das würde dann sogar zur Anzahl der Meldungen passen, weil jede einzelne Signatur (die ja ein eindeutiger Codeschnipsel eines realen Schädlings ist) im Update erkannt und entfernt wird.
Du hast also mit einiger Wahrscheinlichkeit einen völlig ungeschützten Rechner, weil Du weder dem Defender noch dem parallel installierten Kaspersky trauen kannst. Soviel zum Thema: "Mein Antivirenprogramm und der Defender laufen gut". Und nachdem Du das hier jetzt auch noch unter Angabe Deiner E-Mail Adresse gepostet hast, weiss jetzt jeder - wem er zukünftig Schädlinge schicken muss, um sie erfolgreich zu plazieren. Denn man findet ja alle Posts im Forum auch aus dem Internet, hat dann Deine E-Mail Adresse und weiss dass Dein Rechner wohl ein riesengrosses Einfallstor für jeden noch so alten Schädling darstellt.