E
emet
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 12.12.2015
- Beiträge
- 4
- Version
- Windows 10 Home
- System
- Lenovo-Laptop Yoga 2, Intel i7-4500, 8 GB RAM, Intel HD Graphic Family
Hallo Zusammen
Kürzlich war ich in Australien im Urlaub, da gab es viel zu Filmen. Täglich habe ich alle Daten von der Videokamera in den Lenovo-Laptop Yoga2 abgespeichert. Im Laptop ist Windows 10 Home (updated von Windows 7) und eine Intel i7-4500 CPU mit 8 GB RAM installiert. Am 30. November im Outback-Hotel wollte ich wiederum alle Daten sichern, dabei nahm ich jeweils eine Umbenennung der Dateien auf das aktuelle Datum vor.
Ich weiss nicht, was für Tastenbewegungen ich dabei genau gemacht habe, doch ist dieser Ablauf für mich seit Jahren geläufig. Auf einmal lief ein unkontrollierter Vorgang ab und alle sehr wertvollen Daten im Ordner C:/australien sind verschwunden. Es handelte sich hier um ca. 80 GB. Ich dachte, dass ich eine unkontrollierte Verschiebung der Daten in einen anderen Ordner vollzogen hätte, doch konnte ich diese Daten niergends mehr finden. Auch der Papierkorb war leer. Mir fiel auf, dass die HD ab diesem Moment wieder ca. 80 GB mehr freien Speicher hatte. Mein Puls stieg plötzlich auf 200! Ich nahm keine weiteren Operationen vor und wollte mit dem Programm Recuva die Daten suchen gehen. Bis an 3 von 14 Tageseinträgen hat Recuva alle Dateinamen wieder gefunden, doch hatten alle Dateien, welche von Recuva als excellent bezeichnet waren, verdächtige 10 bis 100 MB-Grösse. In Wahrheit waren die Dateien wenige KB bis 500 MB gross. Beruhigt habe ich alles vom Recuva Gefundene wieder hergestellt. Nun kam die Ernüchterung: alle Dateien mit dem richtigen Dateinamen waren unbrauchbar. Ich habe sie noch gespeichert. Mit wenigen Ausnahmen bestand der Inhalt aus lauter Nullen. Z.B. hat eine Datei mit 100MB Grösse nach dem Zippen mit dem 7Zip noch ca 160 KB. Nach dem Entzippen waren wieder alle 100MB vorhanden. Der Windows-Media-Player wie auch der VLC konnten mit allen Dateien nichts anfangen.
Ich bin ratlos und bin nicht mehr sicher, ob das Windows 10 überhaupt betriebstauglich ist. Hat jemand eine Erklärung dafür?
Vorweihnächtliche Grüsse emet
Kürzlich war ich in Australien im Urlaub, da gab es viel zu Filmen. Täglich habe ich alle Daten von der Videokamera in den Lenovo-Laptop Yoga2 abgespeichert. Im Laptop ist Windows 10 Home (updated von Windows 7) und eine Intel i7-4500 CPU mit 8 GB RAM installiert. Am 30. November im Outback-Hotel wollte ich wiederum alle Daten sichern, dabei nahm ich jeweils eine Umbenennung der Dateien auf das aktuelle Datum vor.
Ich weiss nicht, was für Tastenbewegungen ich dabei genau gemacht habe, doch ist dieser Ablauf für mich seit Jahren geläufig. Auf einmal lief ein unkontrollierter Vorgang ab und alle sehr wertvollen Daten im Ordner C:/australien sind verschwunden. Es handelte sich hier um ca. 80 GB. Ich dachte, dass ich eine unkontrollierte Verschiebung der Daten in einen anderen Ordner vollzogen hätte, doch konnte ich diese Daten niergends mehr finden. Auch der Papierkorb war leer. Mir fiel auf, dass die HD ab diesem Moment wieder ca. 80 GB mehr freien Speicher hatte. Mein Puls stieg plötzlich auf 200! Ich nahm keine weiteren Operationen vor und wollte mit dem Programm Recuva die Daten suchen gehen. Bis an 3 von 14 Tageseinträgen hat Recuva alle Dateinamen wieder gefunden, doch hatten alle Dateien, welche von Recuva als excellent bezeichnet waren, verdächtige 10 bis 100 MB-Grösse. In Wahrheit waren die Dateien wenige KB bis 500 MB gross. Beruhigt habe ich alles vom Recuva Gefundene wieder hergestellt. Nun kam die Ernüchterung: alle Dateien mit dem richtigen Dateinamen waren unbrauchbar. Ich habe sie noch gespeichert. Mit wenigen Ausnahmen bestand der Inhalt aus lauter Nullen. Z.B. hat eine Datei mit 100MB Grösse nach dem Zippen mit dem 7Zip noch ca 160 KB. Nach dem Entzippen waren wieder alle 100MB vorhanden. Der Windows-Media-Player wie auch der VLC konnten mit allen Dateien nichts anfangen.
Ich bin ratlos und bin nicht mehr sicher, ob das Windows 10 überhaupt betriebstauglich ist. Hat jemand eine Erklärung dafür?
Vorweihnächtliche Grüsse emet