StefanW
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 06.08.2015
- Beiträge
- 12
- Version
- Win 10 Pro 1511 10586.29
- System
- Intel I7, 8GB, std., Raid
Windows 10 Pro - Mehrere Benutzer auf 1 Rechner - Große öffentliche Bibliothek (Bilder)
Der Dateiversionsverlauf sichert für JEDEN Benutzer diese öffentlichen Dateien.
Das Sicherungslaufwerk wird dadurch sehr schnell übervoll!
Sicherungsoptionen geändert: nur bei 1 Benutzer sichern
Bei den anderen Benutzern Auswahl entfernt bzw./und Eintrag unter nicht sichern erstellt. Alle Versionen probiert.
Funktioniert am Anfang, nach kurzer Zeit (Update dazwischen ?) sind die Einträge wieder da.
Das Problem liegt meiner Meinung nach in der Struktur der Sicherung:
Sicherungslaufwerk / FileHistory / Benutzername / Rechnername / Data / Laufwerk / Users/ ... jetzt darunter nochmals:
- Username
- Public
Eine richtige Reihenfolge wäre meiner Meinung nach, den Benutzernamen hinter FileHistory zu vergessen.
Dann gäbe es Public nur 1 Mal und alles wäre ok (Bei Sicherung im Netzwerk gäbe es auch für jeden Rechner nur 1 Eintrag).
Den Benutzer Public auch nach vorne ziehen. Dann gibt es vielleicht bei den Berechtigungen auch keine Probleme.
In dieser Form ist der Dateiversionsverlauf bei Verwendung öffentlicher Dateien nicht zu verwenden (Bei 700GB öffentliche Daten und 4 Usern ...).
Bitte um Anweisung, welche Einstellungen in der Registry geändert werden könnten.
Hinweis: Windows 10 ist aus Upgrade Windows 7 entstanden. Derzeit Build 10586.14, war aber auch schon vorher so.
Der Dateiversionsverlauf sichert für JEDEN Benutzer diese öffentlichen Dateien.
Das Sicherungslaufwerk wird dadurch sehr schnell übervoll!
Sicherungsoptionen geändert: nur bei 1 Benutzer sichern
Bei den anderen Benutzern Auswahl entfernt bzw./und Eintrag unter nicht sichern erstellt. Alle Versionen probiert.
Funktioniert am Anfang, nach kurzer Zeit (Update dazwischen ?) sind die Einträge wieder da.
Das Problem liegt meiner Meinung nach in der Struktur der Sicherung:
Sicherungslaufwerk / FileHistory / Benutzername / Rechnername / Data / Laufwerk / Users/ ... jetzt darunter nochmals:
- Username
- Public
Eine richtige Reihenfolge wäre meiner Meinung nach, den Benutzernamen hinter FileHistory zu vergessen.
Dann gäbe es Public nur 1 Mal und alles wäre ok (Bei Sicherung im Netzwerk gäbe es auch für jeden Rechner nur 1 Eintrag).
Den Benutzer Public auch nach vorne ziehen. Dann gibt es vielleicht bei den Berechtigungen auch keine Probleme.
In dieser Form ist der Dateiversionsverlauf bei Verwendung öffentlicher Dateien nicht zu verwenden (Bei 700GB öffentliche Daten und 4 Usern ...).
Bitte um Anweisung, welche Einstellungen in der Registry geändert werden könnten.
Hinweis: Windows 10 ist aus Upgrade Windows 7 entstanden. Derzeit Build 10586.14, war aber auch schon vorher so.