areiland
Super-Moderator
- Dabei seit
- 25.08.2014
- Beiträge
- 28.822
- Ort
- Ludwigshafen
- Version
- Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
- System
- 970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Wir werden den neuerlichen Shutdown bekommen, das ist inzwischen eigentlich nicht mehr zu vermeiden. Interessant ist dabei die von Lauterbach und auch Drosten ins Gespräch gebrachte Idee eines zeitlich eng begrenzten Lockdowns. Also ein harter Lockdown, der sehr radikal umgesetzt wird und ohne Beachtung der Infektionszahlen wieder mit deutlichen Lockerungen endet. Dafür dann aber eine wirkliche Vollbremsung, nur um sämtliche laufenden Infektionsketten aprupt zu unterbrechen.
Meiner Ansicht nach, wäre der idealste Zeitpunkt für sowas der Zeitraum 25.12. - 3.1., denn in diesen zehn Tagen gibts gerade mal vier Werktage, es sind Ferien, viele Firmen haben zu und viele andere haben Urlaub. Deshalb hätte eine Vollbremsung in diesem Zeitraum die wohl geringsten Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Bei allen diesen Überlegungen müsste dann aber eben auch im Raum stehen, dass man dann auch jeweils den Aktionsradius aller auf den engeren Umkreis der Wohnung beschränkt.
Denkbar wäre für mich auch, dass man die Wochenenden nutzt, um wiederholt noch kleinere Lockdowns durchzuführen, die das öffentliche Leben von Samstag Mittag bis Montag Morgen zum Stillstand bringen. Die Älteren von uns kennen noch die Wochenenden, an denen von Samstag Mittag bis Montags praktisch komplett Tote Hose war. Sowas könnte man auch nutzen, ohne die Wirtschaft zu sehr zu schädigen. Auch das nur mit der Absicht, die gerade laufenden Infektionsketten zu unterbrechen, hier aber eben im Stop'n'Go Verfahren über einen längeren Zeitraum.
Meiner Ansicht nach, wäre der idealste Zeitpunkt für sowas der Zeitraum 25.12. - 3.1., denn in diesen zehn Tagen gibts gerade mal vier Werktage, es sind Ferien, viele Firmen haben zu und viele andere haben Urlaub. Deshalb hätte eine Vollbremsung in diesem Zeitraum die wohl geringsten Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Bei allen diesen Überlegungen müsste dann aber eben auch im Raum stehen, dass man dann auch jeweils den Aktionsradius aller auf den engeren Umkreis der Wohnung beschränkt.
Denkbar wäre für mich auch, dass man die Wochenenden nutzt, um wiederholt noch kleinere Lockdowns durchzuführen, die das öffentliche Leben von Samstag Mittag bis Montag Morgen zum Stillstand bringen. Die Älteren von uns kennen noch die Wochenenden, an denen von Samstag Mittag bis Montags praktisch komplett Tote Hose war. Sowas könnte man auch nutzen, ohne die Wirtschaft zu sehr zu schädigen. Auch das nur mit der Absicht, die gerade laufenden Infektionsketten zu unterbrechen, hier aber eben im Stop'n'Go Verfahren über einen längeren Zeitraum.