runit
Erfahrener Benutzer
- Dabei seit
- 18.11.2015
- Beiträge
- 8.414
- Version
- .............20H2 Pro 64 bit Build 19042.844
- System
- Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 8 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
In D wird erwogen, einen härteren Lockdown zu bestimmen. Dr. Lauterbach führte vor 2 Tagen aus, wir befänden uns jetzt in einem Wettlauf mit der Zeit: Gelingt es uns, die Welle einzudämmen, bevor sich die Mutationen ausbreiten können? Wenn nicht, die Mutationen sich während des Lockdowns flächendeckend verbreiten konnten, können wir mit einem Lockdown gar nicht dagegen mit einem Wirkungsziel anarbeiten, weil aufgrund der extremen Ansteckung der Mutationen es sich so extrem schnell weiterverbreiten würde, dass es nicht eindämmbar wäre und unser Gesundheitssystem vollens kollabieren würde, was gleichbedeutend mit einer hohen Steigerungsrate von Sterbefällen einher gehen würde. Die Impfungen sind noch nicht weit genug fortgeschritten, alsdass sie da einen größeren Einfluss nehmen könnten.
Das Problem mit den letzten Lockdowns ist und war, dass sie zunehmend von der Bevölkerung unterlaufen werden und eh zu löchrig sind. Das stellt auch ein Stück weit den Erfolg einer angeordneten Verschärfung in Frage. In umliegenden Ländern gibt es wieder teilweise eine Ausgangssperre. Mal gucken, nächste Woche will die Regierung mit den Ländern erneut tagen und was vereinbaren. Wir haben unsere Chance aber schon ein Stück weit verspielt, denke ich.
Das Problem mit den letzten Lockdowns ist und war, dass sie zunehmend von der Bevölkerung unterlaufen werden und eh zu löchrig sind. Das stellt auch ein Stück weit den Erfolg einer angeordneten Verschärfung in Frage. In umliegenden Ländern gibt es wieder teilweise eine Ausgangssperre. Mal gucken, nächste Woche will die Regierung mit den Ländern erneut tagen und was vereinbaren. Wir haben unsere Chance aber schon ein Stück weit verspielt, denke ich.
Zuletzt bearbeitet: