Aktuell nur in der us-amerikanischen und chinesischen Windows 10 Version, nutzt die Sprachassistentin Cortana jetzt auch den Microsoft Translator, welcher Übersetzungen in 40 verschiedene Sprachen beherrscht. Neben den Hauptsprachen Englisch, Französisch, Deutsch Russisch und dem vereinfachtem Chinesisch lassen sich auch recht exotische Sprachen wie Estnisch, Maltesisch, Urdu, Katalanisch und selbst Klingonisch finden
Microsoft hat auf seiner News-Seite bekannt gegeben, dass die Sprachassistentin Cortana neulich den Microsoft Translator integriert bekommen hat, wodurch ab sofort auch direkte Übersetzungen über die Smarte Dame durchgeführt werden können - allerdings derzeit ausschließlich in der us-amerikanischen sowie chinesischen Windows 10-Version. Bis auf ein "in naher Zukunft" konnte noch nicht genauer deklariert werden, wann genau die Translating-Funktion in das deutsche Windows implementiert werden wird.
Um Cortana zum Übersetzen von Sprachen zu bewegen, soll man laut Microsoft die Spracheingabe wie gewohnt mit "Hey Cortana" starten, gefolgt von dem Befehl "translate" sowie dem gewünschten Wort oder gar Text mit einer abschließenden Wahl der entsprechend zu übersetzenden Sprache. Das Ganze könnte dann wie in dem oberen Beispielfoto folgendermaßen aussehen:
"Hey Cortana, translate where is the nearest taxi stand in French?" - "Hey Cortana, übersetze, Wo ist der nächste Taxistand ins Französische."
Hierbei lässt sich entweder wie gewohnt die direkte Spracheingabe oder aber auch die Eingabe des Textes via Tastatur nutzen. Wer sich bei der "fremdländischen Aussprache" nicht sicher sein sollte, kann im Anschluss auf "Open Translator" klicken, woraufhin sich die direkte Übersetzungskomponente auf Bing öffnet. Neben dem Vorlesen via "Text-to-Speech" kann dort natürlich auch der Text erneut modifizieren oder der gesamte Text direkt an Freunde weiterleiten. Insofern eine Übersetzung mal nicht funktionieren sollte, bietet Cortana an eine Websuche nach dem eingegebenen Text zu starten.
Folgende Sprachen werden derzeit schon unterstützt - wie erwähnt derzeit nur in der US- sowie chinesischen Version:
Meinung des Autors: Die Zukunft hat begonnen und der Job der Übersetzer wird immer schwieriger. Nachdem Skype mittlerweile das direkte Übersetzen beherrscht, lernt jetzt auch Cortana verschiedene Sprachen. Selbst das aus Star Trek bekannte Klingonisch hat schon Einzug in die Liste der möglichen, zu übersetzenden Sprachen gehalten. Wie findet ihr die neue Funktion, sollte sie denn demnächst auch in deutschen Windows 10-Versionen eingeführt werden?
Microsoft hat auf seiner News-Seite bekannt gegeben, dass die Sprachassistentin Cortana neulich den Microsoft Translator integriert bekommen hat, wodurch ab sofort auch direkte Übersetzungen über die Smarte Dame durchgeführt werden können - allerdings derzeit ausschließlich in der us-amerikanischen sowie chinesischen Windows 10-Version. Bis auf ein "in naher Zukunft" konnte noch nicht genauer deklariert werden, wann genau die Translating-Funktion in das deutsche Windows implementiert werden wird.
Um Cortana zum Übersetzen von Sprachen zu bewegen, soll man laut Microsoft die Spracheingabe wie gewohnt mit "Hey Cortana" starten, gefolgt von dem Befehl "translate" sowie dem gewünschten Wort oder gar Text mit einer abschließenden Wahl der entsprechend zu übersetzenden Sprache. Das Ganze könnte dann wie in dem oberen Beispielfoto folgendermaßen aussehen:
"Hey Cortana, translate where is the nearest taxi stand in French?" - "Hey Cortana, übersetze, Wo ist der nächste Taxistand ins Französische."
Hierbei lässt sich entweder wie gewohnt die direkte Spracheingabe oder aber auch die Eingabe des Textes via Tastatur nutzen. Wer sich bei der "fremdländischen Aussprache" nicht sicher sein sollte, kann im Anschluss auf "Open Translator" klicken, woraufhin sich die direkte Übersetzungskomponente auf Bing öffnet. Neben dem Vorlesen via "Text-to-Speech" kann dort natürlich auch der Text erneut modifizieren oder der gesamte Text direkt an Freunde weiterleiten. Insofern eine Übersetzung mal nicht funktionieren sollte, bietet Cortana an eine Websuche nach dem eingegebenen Text zu starten.
Folgende Sprachen werden derzeit schon unterstützt - wie erwähnt derzeit nur in der US- sowie chinesischen Version:
- Bulgarisch
- vereinfachtes Chinesisch
- Dänisch
- Deutsch
- Englisch
- Estnisch
- Farsi
- Finnisch
- Französisch
- Griechisch
- Hebräisch
- Hindi
- Indonesisch
- Italienisch
- Japanisch
- Katalanisch
- Klingonisch
- Koreanisch
- Lettisch
- Malaiisch
- Maltesisch
- Niederländisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Rumänisch
- Russisch
- Schwedisch
- Slowakisch
- Slowenisch
- Spanisch
- Thailändisch
- Tschechisch
- Türkisch
- Ungarisch
- Ukrainisch
- Urdu
- Vietnamesisch
- Walisisch
Meinung des Autors: Die Zukunft hat begonnen und der Job der Übersetzer wird immer schwieriger. Nachdem Skype mittlerweile das direkte Übersetzen beherrscht, lernt jetzt auch Cortana verschiedene Sprachen. Selbst das aus Star Trek bekannte Klingonisch hat schon Einzug in die Liste der möglichen, zu übersetzenden Sprachen gehalten. Wie findet ihr die neue Funktion, sollte sie denn demnächst auch in deutschen Windows 10-Versionen eingeführt werden?