
boyherre
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 29.07.2015
- Beiträge
- 367
- Version
- Windows 11 Pro-21.H2-(Build 22000,778) + Linux-Mint 21 „Vanessa“, 64 Bit, Dual-Boot, immer aktuell.
- System
- Fujitsu Esprimo P757 E85+ Intel Quad Core i7, 2mal je 1TB SSD, 32GB, Dual-Boot
@areiland & alle
Hallo Freunde,
nach Eurem Ratschlag ist der „Clean Install“ von WIN10 nun einmal mehr erfolgt. Mal sehen, wie lange es diesmal vorhält… (Finger weg von „chkdsk /f /r“ ).
Zunächst gab's aber 'ne Fehlermeldung, dass Platte/Partition nicht gefunden werden konnte.
Gegoogelt: Windows will die zu verwendende Platte/Partition an erster Stelle aller vorhandenen Platten in der Boot-Reihenfolge im BIOS haben, sonst funktionierts nicht. Das sollte noch mal erwähnt werden…
Also: Platte 1 (mit der Partition C: [für Linuxer mit gparted: sdb,2]) an die erste Stelle in der BIOS-Boot-Reihenfolge gesetzt; die noch vorhandene Partition C:\ wurde zu Beginn/während der Installation gelöscht (nicht zugeordneter Speicher) und dieser zur Installation angegeben. Das hat funktioniert: WIN10 -1909 - wurde in einem Rutsch recht zügig installiert (von einer DVD, die mithilfe des „Media Creation Tools“ erstellt wurde).
Ergebnis: WIN10 läuft mit allen Funktionen fehlerfrei.
Nun muss ich „nur noch“ die komplette Arbeitsumgebung (nach und nach) rekonstruieren. Da alle Quellen auf den restlichen Partitionen der Platte erhalten sind, ist das zwar zeitaufwändig, aber nicht unmöglich… Das Allernötigste läuft schon…
Die Erkenntnis daraus: Windows kann unter Erhalt von vorhandenen Partitionen auf einer Platte in einen nicht zugeordneten Speicherplatz dieser partitionierten Platte fehlerfrei installiert werden.
Imnerhin.
Für mich ein gangbarer Kompromiss, wenn das Reparatur-Inplace-Upgrade nicht (mehr) funktionieren will.
Danach dann mithilfe der „Super Grub Disk 2“ das vohandene Linux-Mint „Tricia“ gestartet und den GRUB neu geschrieben; somit ist die Dual-Boot-Umgebung auch wiederhergestellt.
An dieser Stelle noch mal meinen herzlichen Dank an @areiland & alle – für die Unterstützung! Auch wenn's manchmal ein bißchen „hitzig“ wurde.
LG, Boy
Hallo Freunde,
nach Eurem Ratschlag ist der „Clean Install“ von WIN10 nun einmal mehr erfolgt. Mal sehen, wie lange es diesmal vorhält… (Finger weg von „chkdsk /f /r“ ).

Zunächst gab's aber 'ne Fehlermeldung, dass Platte/Partition nicht gefunden werden konnte.
Gegoogelt: Windows will die zu verwendende Platte/Partition an erster Stelle aller vorhandenen Platten in der Boot-Reihenfolge im BIOS haben, sonst funktionierts nicht. Das sollte noch mal erwähnt werden…
Also: Platte 1 (mit der Partition C: [für Linuxer mit gparted: sdb,2]) an die erste Stelle in der BIOS-Boot-Reihenfolge gesetzt; die noch vorhandene Partition C:\ wurde zu Beginn/während der Installation gelöscht (nicht zugeordneter Speicher) und dieser zur Installation angegeben. Das hat funktioniert: WIN10 -1909 - wurde in einem Rutsch recht zügig installiert (von einer DVD, die mithilfe des „Media Creation Tools“ erstellt wurde).
Ergebnis: WIN10 läuft mit allen Funktionen fehlerfrei.
Nun muss ich „nur noch“ die komplette Arbeitsumgebung (nach und nach) rekonstruieren. Da alle Quellen auf den restlichen Partitionen der Platte erhalten sind, ist das zwar zeitaufwändig, aber nicht unmöglich… Das Allernötigste läuft schon…
Die Erkenntnis daraus: Windows kann unter Erhalt von vorhandenen Partitionen auf einer Platte in einen nicht zugeordneten Speicherplatz dieser partitionierten Platte fehlerfrei installiert werden.
Imnerhin.
Für mich ein gangbarer Kompromiss, wenn das Reparatur-Inplace-Upgrade nicht (mehr) funktionieren will.
Danach dann mithilfe der „Super Grub Disk 2“ das vohandene Linux-Mint „Tricia“ gestartet und den GRUB neu geschrieben; somit ist die Dual-Boot-Umgebung auch wiederhergestellt.
An dieser Stelle noch mal meinen herzlichen Dank an @areiland & alle – für die Unterstützung! Auch wenn's manchmal ein bißchen „hitzig“ wurde.
LG, Boy