M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Liebe Community,
bitte überspringt die kursiven Zeilen
Liebes Team von Microsoft,
bevor ihr weiterlest, solltet ihr wissen, dass ich diese Zeilen gerade mit meinen Mittelfingern tippe...
Zur Geschichte:
Am Abend des 15.06. habe ich meinen Laptop (HP Pavilion 15) ausgeschaltet. Sein Windows 10 Pro Version 1703 (Creator`s Update) beschloss, dass das ein geeigneter Zeitpunkt wäre, um noch schnell ein paar Updates zu installieren, die letzten hat es ja erst am 13.06. installiert.
Als ich am Nachmittag des 16.06. meinen Laptop einschalten wollte, begrüßte mich SOFORT nach dem kurzen "HP"-Bildschirm ein unschöner Bluescreen: "Process1_Initialization_Failed".
Nun bin ich ja kein Volllaie was PCs betrifft und traue mir durchaus einiges zu. Also gehe ich ans Werk:
1a) Abgesicherter Modus: Kann ich vergessen, da bremst mich ebenfalls der BSOD aus.
1b) Mal Google anwerfen...
2) Ich bastle mir flugs einen Rettungs-USB-Stick (ja, mit derselben Windows-Version!), hab ja Gottseidank noch einen höchst zuverlässig laufenden PC mit Windows 7.
3) Stick eingelegt, Reparaturoptionen aufgerufen:
3a) Wiederherstellungspunkte werden keine gefunden - obwohl ich mit absoluter Sicherheit welche angelegt habe.
3b) Sämtliche Versuche, den Fehler via Eingabeaufforderung zu beheben, scheitern: Fixboot usw., Diskpart etc.
3c) Kuriosum: Meine HDD wird von Diskpart mit gerade mal einem (!!!) freien MB erkannt - bei einer Größe von 1 TB.
3d) HDD ausbauen und an den großen Bruder anschließen: Sie wird einwandfrei erkannt, ich kann auf alle Daten zugreifen.
4) Also sichere ich meine Daten.
5) Nächster Schritt: Zurücksetzen. Ha, schön wärs! Nein, natürlich bricht das mit einem unbekannten Fehler ab...
6) Dann muss wohl eine Neuinstallation her. Wer`s glaubt... Mit vier verschiedenen Images auf drei verschiedenen Datenträgern probiere ich es - alle brechen mit 0x8007025D ab.
7) An diesem Punkt fange ich langsam an, an mir zu zweifeln. Aber es hilft nichts, ich brauche den Laptop ja. Also weiter im Text...
7a) HDD ausbauen und auf Fehler überprüfen - einwandfreier Zustand. Kein Wunder, ist nichtmal ein Jahr alt...
7b) RAM prüfen - fehlerfrei. Ist ebenfalls noch nichtmal den Windeln entwachsen...
7c) Es bleibt: Softwareprobleme.
Ich fasse bis hierhin zusammen:
Windows 10 Pro wohl durch ein fehlgeschlagenes Update zerstört - keine der möglichen Rettungsmaßnahmen wirkt. Dann bleiben nur drastische Maßnahmen...
8) Ich bastle mir ein Windows-7-Installationsmedium. Da mein Laptop kein optisches Laufwerk hat, nehme ich wieder einen USB-Stick. Die Installation startet auch einwandfrei...
9a) Zu früh gefreut. "Ein erforderlicher Gerätetreiber für ein CD/DVD-Laufwerk ist nicht vorhanden" - Google konsultieren.
9b) Stick nur an USB 2.0 anschließen - kein Erfolg. Zusätzliche Treiber mitgeben - kein Erfolg.
10) Ich fange langsam an, zu kochen...
11) Nächster Anlauf: Ich bastle mir ein Windows-8-Installationsmedium - wieder auf einem USB-Stick. Empfohlene Anforderung: 4 GB.
12) Aus mir unbekannten Gründen erklärt mir das "Media Creation Tool", dass mein 8-GB-Stick zu klein wäre, um Windows 8 darauf zu packen. Also lasse ich es ein ISO basteln - auf einer HDD mit 60 GB Platz.
13) Das ISO packe ich mit Rufus (Gepriesen sei der Entwickler dieser höchst nützlichen Anwendung!) auf den USB-Stick.
14) Wer hätte es gedacht: 0x8007025D.
Ich habe jetzt noch 3 Optionen:
a) HDD ausbauen, durch eine alte SSD ersetzen und nochmal mit USB-Sticks eine Neuinstallation versuchen.
b) Eine alte HDD zum Installationsmedium umzufunktionieren, um einen defekten USB-Stick definitiv auszuschließen.
c) Die funktionierende Windows-7-Installation auf die HDD des Laptops klonen.
Oder hat jemand eine cleverere Idee?
bitte überspringt die kursiven Zeilen

Liebes Team von Microsoft,
bevor ihr weiterlest, solltet ihr wissen, dass ich diese Zeilen gerade mit meinen Mittelfingern tippe...
Zur Geschichte:
Am Abend des 15.06. habe ich meinen Laptop (HP Pavilion 15) ausgeschaltet. Sein Windows 10 Pro Version 1703 (Creator`s Update) beschloss, dass das ein geeigneter Zeitpunkt wäre, um noch schnell ein paar Updates zu installieren, die letzten hat es ja erst am 13.06. installiert.
Als ich am Nachmittag des 16.06. meinen Laptop einschalten wollte, begrüßte mich SOFORT nach dem kurzen "HP"-Bildschirm ein unschöner Bluescreen: "Process1_Initialization_Failed".
Nun bin ich ja kein Volllaie was PCs betrifft und traue mir durchaus einiges zu. Also gehe ich ans Werk:
1a) Abgesicherter Modus: Kann ich vergessen, da bremst mich ebenfalls der BSOD aus.
1b) Mal Google anwerfen...
2) Ich bastle mir flugs einen Rettungs-USB-Stick (ja, mit derselben Windows-Version!), hab ja Gottseidank noch einen höchst zuverlässig laufenden PC mit Windows 7.
3) Stick eingelegt, Reparaturoptionen aufgerufen:
3a) Wiederherstellungspunkte werden keine gefunden - obwohl ich mit absoluter Sicherheit welche angelegt habe.
3b) Sämtliche Versuche, den Fehler via Eingabeaufforderung zu beheben, scheitern: Fixboot usw., Diskpart etc.
3c) Kuriosum: Meine HDD wird von Diskpart mit gerade mal einem (!!!) freien MB erkannt - bei einer Größe von 1 TB.
3d) HDD ausbauen und an den großen Bruder anschließen: Sie wird einwandfrei erkannt, ich kann auf alle Daten zugreifen.
4) Also sichere ich meine Daten.
5) Nächster Schritt: Zurücksetzen. Ha, schön wärs! Nein, natürlich bricht das mit einem unbekannten Fehler ab...
6) Dann muss wohl eine Neuinstallation her. Wer`s glaubt... Mit vier verschiedenen Images auf drei verschiedenen Datenträgern probiere ich es - alle brechen mit 0x8007025D ab.
7) An diesem Punkt fange ich langsam an, an mir zu zweifeln. Aber es hilft nichts, ich brauche den Laptop ja. Also weiter im Text...
7a) HDD ausbauen und auf Fehler überprüfen - einwandfreier Zustand. Kein Wunder, ist nichtmal ein Jahr alt...
7b) RAM prüfen - fehlerfrei. Ist ebenfalls noch nichtmal den Windeln entwachsen...
7c) Es bleibt: Softwareprobleme.
Ich fasse bis hierhin zusammen:
Windows 10 Pro wohl durch ein fehlgeschlagenes Update zerstört - keine der möglichen Rettungsmaßnahmen wirkt. Dann bleiben nur drastische Maßnahmen...
8) Ich bastle mir ein Windows-7-Installationsmedium. Da mein Laptop kein optisches Laufwerk hat, nehme ich wieder einen USB-Stick. Die Installation startet auch einwandfrei...
9a) Zu früh gefreut. "Ein erforderlicher Gerätetreiber für ein CD/DVD-Laufwerk ist nicht vorhanden" - Google konsultieren.
9b) Stick nur an USB 2.0 anschließen - kein Erfolg. Zusätzliche Treiber mitgeben - kein Erfolg.
10) Ich fange langsam an, zu kochen...
11) Nächster Anlauf: Ich bastle mir ein Windows-8-Installationsmedium - wieder auf einem USB-Stick. Empfohlene Anforderung: 4 GB.
12) Aus mir unbekannten Gründen erklärt mir das "Media Creation Tool", dass mein 8-GB-Stick zu klein wäre, um Windows 8 darauf zu packen. Also lasse ich es ein ISO basteln - auf einer HDD mit 60 GB Platz.
13) Das ISO packe ich mit Rufus (Gepriesen sei der Entwickler dieser höchst nützlichen Anwendung!) auf den USB-Stick.
14) Wer hätte es gedacht: 0x8007025D.
Ich habe jetzt noch 3 Optionen:
a) HDD ausbauen, durch eine alte SSD ersetzen und nochmal mit USB-Sticks eine Neuinstallation versuchen.
b) Eine alte HDD zum Installationsmedium umzufunktionieren, um einen defekten USB-Stick definitiv auszuschließen.
c) Die funktionierende Windows-7-Installation auf die HDD des Laptops klonen.
Oder hat jemand eine cleverere Idee?
