Update zu Kaspersky (Stand: 15. März 2022)
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat die Stiftung Warentest beschlossen, die test-Qualitätsurteile für die aktuellen Antivirenprogramme des russischen Anbieters Kaspersky zurückzuziehen. Text und Tabelle haben wir dementsprechend überarbeitet (Stand: 2. März 2022). Unseren derzeitigen Erkenntnissen zufolge hat sich an der Schutzwirkung der Kaspersky-Programme nichts geändert. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass die russische Regierung Druck auf den Anbieter ausübt, um Änderungen an der Software zu erreichen, die sich negativ auf deren Funktionsweise auswirken.
Auf Anfrage teilte uns Kaspersky mit: „Als privates, internationales und unabhängiges Unternehmen, dessen Holding-Organisation in Großbritannien registriert ist und dessen lokale Abteilungen von lokalen Einheiten betrieben werden, hat Kaspersky keine Verbindungen zur russischen Regierung. Kaspersky unterliegt nicht dem russischen Überwachungsprogramm SORM oder ähnlichen Gesetzen und ist nicht verpflichtet, Informationen preiszugeben, da das Unternehmen keine Kommunikationsdienste anbietet.“
Weiter heißt es: „Wir gestatten Regierungsorganisationen niemals Zugriff auf Nutzerdaten oder unsere Infrastruktur – und wir haben niemals Aufforderungen erhalten, undeklarierte Funktionen in unsere Software einzubauen. Solche Aufforderungen werden grundsätzlich abgelehnt – und das wird auch in Zukunft so bleiben.“
Da Antiviren-Software tief in das Betriebssystem eingreift, ist die Wahl eines Programms auch eine Frage des Vertrauens. Wer zu der persönlichen Entscheidung kommt, Kaspersky nicht vertrauen zu können, findet im Test gute Alternativen. Falls Sie bereits installierte Kaspersky-Software deinstallieren möchten, können Sie dies mit folgenden Schritten tun:
Windows: Einstellungen > Apps > Programm in Liste raussuchen > Deinstallieren
MacOS: In der Kaspersky-Anwendung auf „Hilfe“ klicken > Support > Deinstallieren