
Lemmi1de
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 09.03.2015
- Beiträge
- 323
- Version
- Windows 10 Pro, 64 Bit
Hallo miteinander!
Mich beschäftigt gerade wie ich meinen Backup Speed optimieren könnte. Habe schonmal in einer anderen ähnlichen Sache hier gepostet, aber das hier ist eher ein neues Thema zur Optimierung, die mich einfach beschäftigt.
Habe davon gelesen, dass manche eine Datensicherung innerhalb weniger Minuten machen und das zurück lesen würde ähnlich schnell gehen. Kann ich mir bei einer Komplettsicherung meiner Daten zwar nicht vorstellen. Aber ich lese halt ab und zu davon.
Habe hier 3 Festplatten im PC, 1x SSD mit Betriebssystem und Programmen (Samsung, 500 GB, belegt mit 166 GB, 1x SSD mit allerlei Spielen (Samsung, 1000 GB, belegt mit 145 GB) und 1x SATA HDD Festplatte mit meinen Daten, Bilder, Downloads und Co. (WD Blue, 2000 GB, belegt mit 489 GB).
Image Sicherung vom kompletten System wird mit 2 unterschiedlichen Programmen im Wechsel gemacht, Aomei Backup Pro und Acronis True Image WD Edition. Sicherung dauert im Normalfall 3 bis 4 Stunden inklusive Validierung.
Komplettes Image der 3 Laufwerke mit anschließender Imageüberprüfung. Image wird dabei auf eine externe USB 3 Festplatte mit 5 GB Speicherkapazität geschrieben. Handelt sich hier um eine WD Elements, die über einen USB 3 Anschluss angeschlossen ist.
Würde es viel bringen in Sachen Geschwindigkeit, wenn die 3. Festplatte gegen eine SSD Festplatte (WD Blue, 1 TB) angeschlossen an einen SATA Anschluss ausgetauscht werden würde? 1 TB Version habe ich ausgesucht wegen dem Preis. die 2 TB Version wäre im Preis wesentlich teurer im Verhältnis und es sollte vom Speicherplatz her ausreichen. WD Festplatten traue ich am meisten und ich kann meine Version von Acronis TI weiter verwenden.
Die 3,5 Zoll HDD hab ich damals mit Absicht so eingebaut für die Verwendung und Speicherung meiner wichtigen Daten wie Bilder und Dokumente, weil ich solchen Platten bei PC Bau mehr getraut habe als einer SSD. Auch waren so große SSDs zu dem Zeitpunkt um einiges teurer. Ist ein Bauchgefühl irgendwie bei dem ich mich wohler fühle. Kann es nicht näher Beschreiben. Ich hänge momentan irgendwie etwas an dieser Festplatte.
M.2 SATA SSD Karten mag ich irgendwie nicht. Trau denen irgendwie nicht, obwohl ich 2 Steckplätze auf Mainbord frei habe (Asus Prime Z-390A). Bin eher der Freund von kompletten Festplatten, die ich jederzeit ausbauen könnte und woanders problemlos anschließen könnte.
Irgendwie erscheint mir der Flaschenhals die HDD, aber ich will mich nur ungern von ihr trennen. Eine andere externe Sicherungsfestplatte würde glaub ich keinen Unterschied bringen, wenn ich keine externe SSD nehme und die wären in der Größe zu groß und kommen nicht in Frage.
Aktuell lasse ich halt das Backup über Nacht laufen und am Ende den PC automatisch herunterfahren vom Programm. Aber ich würde wahrscheinlich häufiger Backups machen, wenn es schneller ginge.
Was würdet ihr machen und warum?
Gruss Lemmi
Mich beschäftigt gerade wie ich meinen Backup Speed optimieren könnte. Habe schonmal in einer anderen ähnlichen Sache hier gepostet, aber das hier ist eher ein neues Thema zur Optimierung, die mich einfach beschäftigt.
Habe davon gelesen, dass manche eine Datensicherung innerhalb weniger Minuten machen und das zurück lesen würde ähnlich schnell gehen. Kann ich mir bei einer Komplettsicherung meiner Daten zwar nicht vorstellen. Aber ich lese halt ab und zu davon.
Habe hier 3 Festplatten im PC, 1x SSD mit Betriebssystem und Programmen (Samsung, 500 GB, belegt mit 166 GB, 1x SSD mit allerlei Spielen (Samsung, 1000 GB, belegt mit 145 GB) und 1x SATA HDD Festplatte mit meinen Daten, Bilder, Downloads und Co. (WD Blue, 2000 GB, belegt mit 489 GB).
Image Sicherung vom kompletten System wird mit 2 unterschiedlichen Programmen im Wechsel gemacht, Aomei Backup Pro und Acronis True Image WD Edition. Sicherung dauert im Normalfall 3 bis 4 Stunden inklusive Validierung.
Komplettes Image der 3 Laufwerke mit anschließender Imageüberprüfung. Image wird dabei auf eine externe USB 3 Festplatte mit 5 GB Speicherkapazität geschrieben. Handelt sich hier um eine WD Elements, die über einen USB 3 Anschluss angeschlossen ist.
Würde es viel bringen in Sachen Geschwindigkeit, wenn die 3. Festplatte gegen eine SSD Festplatte (WD Blue, 1 TB) angeschlossen an einen SATA Anschluss ausgetauscht werden würde? 1 TB Version habe ich ausgesucht wegen dem Preis. die 2 TB Version wäre im Preis wesentlich teurer im Verhältnis und es sollte vom Speicherplatz her ausreichen. WD Festplatten traue ich am meisten und ich kann meine Version von Acronis TI weiter verwenden.
Die 3,5 Zoll HDD hab ich damals mit Absicht so eingebaut für die Verwendung und Speicherung meiner wichtigen Daten wie Bilder und Dokumente, weil ich solchen Platten bei PC Bau mehr getraut habe als einer SSD. Auch waren so große SSDs zu dem Zeitpunkt um einiges teurer. Ist ein Bauchgefühl irgendwie bei dem ich mich wohler fühle. Kann es nicht näher Beschreiben. Ich hänge momentan irgendwie etwas an dieser Festplatte.
M.2 SATA SSD Karten mag ich irgendwie nicht. Trau denen irgendwie nicht, obwohl ich 2 Steckplätze auf Mainbord frei habe (Asus Prime Z-390A). Bin eher der Freund von kompletten Festplatten, die ich jederzeit ausbauen könnte und woanders problemlos anschließen könnte.
Irgendwie erscheint mir der Flaschenhals die HDD, aber ich will mich nur ungern von ihr trennen. Eine andere externe Sicherungsfestplatte würde glaub ich keinen Unterschied bringen, wenn ich keine externe SSD nehme und die wären in der Größe zu groß und kommen nicht in Frage.
Aktuell lasse ich halt das Backup über Nacht laufen und am Ende den PC automatisch herunterfahren vom Programm. Aber ich würde wahrscheinlich häufiger Backups machen, wenn es schneller ginge.
Was würdet ihr machen und warum?
Gruss Lemmi