P
Piffer
Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 05.01.2016
- Beiträge
- 32
- Version
- Windows 10 Home
- System
- Athlon II X4 640 3,0 ghz / 4 GB DDR3 / GTX 650
Moin,
der Sohn meiner Tochter hat einen Asus CM6330, einen normalen Midi-PC, der vor ca. 8 Jahren mit Win 7 gekauft und nun mit Windows 10 Home Home Edition 6.3.18362 seit ein paar Jahren störungsfrei auf einer 1TB-HDD läuft. Nun liebt der Junge den Microsoft FluSi 2004 heiß und innig, zumal er viele Zusatzprogramme dafür hat, die er ebenfalls nutzen will. Blöd, dass die Version 2004 auf Win 10 trotz aller Tools und Patches einfach nicht zufriedenstellend läuft. Nun frage er mich nach einer Lösungsmöglichkeit, weil er sich mit solchen Dingen gar nicht auskennt und ich immerhin halb.
Mit 2 Systemen auf einer Platte hatte ich schon mal ein Fiasko erlebt. Ich habe ihm daher eine 250 GB SDD besorgt, Win 7 Prof. 64 Bit draufgebügelt und über einen freien SATA-Platz angeschlossen. Wenn der PC nun gebootet wird, kann ich ins Bios gehen und mir aussuchen, welche Festplatte, bzw. welches Betriebssystem es denn sein soll. Danach bootet das System wie gewünscht. Nur ganz am Anfang wurde zweimal hintereinander chkdsk ausgeführt. Aber jetzt läuft der FluSi 2004 auf der SSD besser denn je und Win 10 auf der HDD ebenfalls. Ich habe übrigens im Gerätemanager die jeweils andere Festplatte abgeschaltet, weil ich das für störungssicherer halte.
Nun kommts: Wenn ich nicht ins Bios gehe, bootet der PC immer Win7, obwohl die SDD von der Bootreihenfolge an die zweite Stelle gesetzt wurde, weil die Win10-Nutzung Priorität haben soll. Wenn ich die SDD aus der Bootreihenfolge ganz rausnehme, bootet der PC gar nicht und meint kein Betriebssystem finden zu können. Nun hat das Mainboard zum CM6330 (eine andere Bezeichnung ließ sich trotz Diagnose-Programm nicht finden) eine vereinfachte (grafische) und eine erweiterte (textorientiert) Ansicht. Das Einstellen der Bootreihenfolge ließ sich in der erweiterten, jedoch nicht in der vereinfachten Ansicht vornehmen, weil in der vereinfachten nur die SSD + DVD + USB, nicht aber die HDD angezeigt wird. Wenn man aber in der vereinfachten Ansicht F8 drückt, öffnet sich ein kleines Auswahlmenü, was den Zugriff auf alle Bootmedien, incl. der HDD erlaubt und Win 10 unverzüglich und störungsfrei booten lässt.
Wir haben gestern u. a. probiert, ob ein Wechsel der SATA-Steckplätze was bringen würde. Außer einen gründlichen aber fehlerfreien chkdsk-Durchlauf ist dabei nichts rumgekommen. Der junge Mann musste den PC wieder mitnehmen, weil er ihn auch beruflich braucht. D. h., dass ich aktuell nicht über das Gerät verfüge und es somit mit Rückfragen schwierig wird. Ich werde ihn aber in den nächsten Tagen besuchen und hoffe, ihm dann helfen zu können.
Das Ganze ist mir jedenfalls ein Rätsel und ich bin wirklich für jeden Hinweis dankbar.
LG aus Hildesheim
von Piffer
der Sohn meiner Tochter hat einen Asus CM6330, einen normalen Midi-PC, der vor ca. 8 Jahren mit Win 7 gekauft und nun mit Windows 10 Home Home Edition 6.3.18362 seit ein paar Jahren störungsfrei auf einer 1TB-HDD läuft. Nun liebt der Junge den Microsoft FluSi 2004 heiß und innig, zumal er viele Zusatzprogramme dafür hat, die er ebenfalls nutzen will. Blöd, dass die Version 2004 auf Win 10 trotz aller Tools und Patches einfach nicht zufriedenstellend läuft. Nun frage er mich nach einer Lösungsmöglichkeit, weil er sich mit solchen Dingen gar nicht auskennt und ich immerhin halb.
Mit 2 Systemen auf einer Platte hatte ich schon mal ein Fiasko erlebt. Ich habe ihm daher eine 250 GB SDD besorgt, Win 7 Prof. 64 Bit draufgebügelt und über einen freien SATA-Platz angeschlossen. Wenn der PC nun gebootet wird, kann ich ins Bios gehen und mir aussuchen, welche Festplatte, bzw. welches Betriebssystem es denn sein soll. Danach bootet das System wie gewünscht. Nur ganz am Anfang wurde zweimal hintereinander chkdsk ausgeführt. Aber jetzt läuft der FluSi 2004 auf der SSD besser denn je und Win 10 auf der HDD ebenfalls. Ich habe übrigens im Gerätemanager die jeweils andere Festplatte abgeschaltet, weil ich das für störungssicherer halte.
Nun kommts: Wenn ich nicht ins Bios gehe, bootet der PC immer Win7, obwohl die SDD von der Bootreihenfolge an die zweite Stelle gesetzt wurde, weil die Win10-Nutzung Priorität haben soll. Wenn ich die SDD aus der Bootreihenfolge ganz rausnehme, bootet der PC gar nicht und meint kein Betriebssystem finden zu können. Nun hat das Mainboard zum CM6330 (eine andere Bezeichnung ließ sich trotz Diagnose-Programm nicht finden) eine vereinfachte (grafische) und eine erweiterte (textorientiert) Ansicht. Das Einstellen der Bootreihenfolge ließ sich in der erweiterten, jedoch nicht in der vereinfachten Ansicht vornehmen, weil in der vereinfachten nur die SSD + DVD + USB, nicht aber die HDD angezeigt wird. Wenn man aber in der vereinfachten Ansicht F8 drückt, öffnet sich ein kleines Auswahlmenü, was den Zugriff auf alle Bootmedien, incl. der HDD erlaubt und Win 10 unverzüglich und störungsfrei booten lässt.
Wir haben gestern u. a. probiert, ob ein Wechsel der SATA-Steckplätze was bringen würde. Außer einen gründlichen aber fehlerfreien chkdsk-Durchlauf ist dabei nichts rumgekommen. Der junge Mann musste den PC wieder mitnehmen, weil er ihn auch beruflich braucht. D. h., dass ich aktuell nicht über das Gerät verfüge und es somit mit Rückfragen schwierig wird. Ich werde ihn aber in den nächsten Tagen besuchen und hoffe, ihm dann helfen zu können.
Das Ganze ist mir jedenfalls ein Rätsel und ich bin wirklich für jeden Hinweis dankbar.
LG aus Hildesheim
von Piffer