
MarcWinter
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 30.07.2015
- Beiträge
- 22
- Ort
- Willstätt
- Version
- Pro Insider Preview Build 10525
- System
- HP 8570w
Nach einem völlig problemlosen Update auf Win 10 war meine Bootpartition der SSD voll.
Da es nach dem Update ein paar Dinge gibt, die unnötig auf der Platte rumliegen, möchte ich hier zwei Tipps zum Freischaufeln geben:
(Für die Profis sicher nichts Neues, könnte aber dem einen oder anderen "Normal-User" helfen)
WICHTIG: Bevor ihr irgendwas weglöscht, solltet ihr sorgfältig prüfen, ob ihr wirklich nichts mehr braucht. Läuft alles? Alles da? Dann habt ihr zwei relativ einfache Punkte zum Ansetzen:
1.) Das Verzeichnis "Windows.old" auf der Bootplatte enthält gigabyteweise Teile der alten Installation. Diese werden für das neue System nicht mehr gebraucht. Man kann sie aber leider nicht ohne Weiteres löschen. Daher: Rechtsklick im Explorer auf das Verzeichnis, dann Eigenschaften/Sicherheit/Erweitert; hinter "Besitzer" auf "Ändern" und als User "Jeder" eintragen. Bei Rückfrage bestätigen, dass die Änderung für alle Unterobjekte übernommen werden soll. Danach den Ordner mit SHIFT+Entfernen endgültig löschen oder (für die Vorsichtigen) auf eine andere Platte verschieben.
Ihr bekommt den Ordner i.d.R. nicht ganz weg, da es ein paar besonders gesicherte Daten gibt, die noch tiefgreifendere Änderungen der Berechtigungen erfordern damit man sie killen kann. Das würde den Rahmen hier allerdings sprengen und macht normalerweise nur ein paar KB aus. Bestätigt die Meldungen des Explorers beim Löschen daher einfach mit "Überspringen".
2.) Die Datenträgerbereinigung starten (Windows-Taste drücken und anfangen "Datenträgerbereinigung" einzugeben, bis das Programm angezeigt wird), C-Platte wählen und nach dem Scan direkt auf "Systemdateien bereinigen" klicken und den Scan nochmal machen. Hier nun mindestens die Option "Vorherige Windows-Installationen" anhaken - der Rest ist natürlich je nach euren Wünschen ebenfalls entfernbar und los geht's.
Insgesamt haben beide Schritte zusammen bei mir rund 30GB freigemacht - bei einer 128GB Partition also durchaus nennenswert geholfen.
Marc
Da es nach dem Update ein paar Dinge gibt, die unnötig auf der Platte rumliegen, möchte ich hier zwei Tipps zum Freischaufeln geben:
(Für die Profis sicher nichts Neues, könnte aber dem einen oder anderen "Normal-User" helfen)
WICHTIG: Bevor ihr irgendwas weglöscht, solltet ihr sorgfältig prüfen, ob ihr wirklich nichts mehr braucht. Läuft alles? Alles da? Dann habt ihr zwei relativ einfache Punkte zum Ansetzen:
1.) Das Verzeichnis "Windows.old" auf der Bootplatte enthält gigabyteweise Teile der alten Installation. Diese werden für das neue System nicht mehr gebraucht. Man kann sie aber leider nicht ohne Weiteres löschen. Daher: Rechtsklick im Explorer auf das Verzeichnis, dann Eigenschaften/Sicherheit/Erweitert; hinter "Besitzer" auf "Ändern" und als User "Jeder" eintragen. Bei Rückfrage bestätigen, dass die Änderung für alle Unterobjekte übernommen werden soll. Danach den Ordner mit SHIFT+Entfernen endgültig löschen oder (für die Vorsichtigen) auf eine andere Platte verschieben.
Ihr bekommt den Ordner i.d.R. nicht ganz weg, da es ein paar besonders gesicherte Daten gibt, die noch tiefgreifendere Änderungen der Berechtigungen erfordern damit man sie killen kann. Das würde den Rahmen hier allerdings sprengen und macht normalerweise nur ein paar KB aus. Bestätigt die Meldungen des Explorers beim Löschen daher einfach mit "Überspringen".
2.) Die Datenträgerbereinigung starten (Windows-Taste drücken und anfangen "Datenträgerbereinigung" einzugeben, bis das Programm angezeigt wird), C-Platte wählen und nach dem Scan direkt auf "Systemdateien bereinigen" klicken und den Scan nochmal machen. Hier nun mindestens die Option "Vorherige Windows-Installationen" anhaken - der Rest ist natürlich je nach euren Wünschen ebenfalls entfernbar und los geht's.
Insgesamt haben beide Schritte zusammen bei mir rund 30GB freigemacht - bei einer 128GB Partition also durchaus nennenswert geholfen.
Marc