T
tt_1111
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 09.08.2015
- Beiträge
- 6
- Version
- Pro x64
- System
- i7-4930K, 32GB, R9 290
Auf meinem Rechner habe ich mehrere Festplatten. Systemplatte ist eine SSD, daneben gibt's noch mehrere 'Datengräber' > 4TB.
Neben dem auf einer SSD installierten Hauptsystem möchte ich noch als zweite Bootmöglichkeit eine VHDx einbinden.
Die virtuelle Festplatte existiert und lässt sich in Windows mounten; so weit, so gut. Sie ist nicht auf der SSD, sondern aus Platzgründen auf einer der anderen Festplatten gespeichert.
Wenn ich z.B. mit EasyBCD die VHDx einbinde, zeigt er mir dort an, dass alles in Ordnung ist und mein Windows-Bootmenü jetzt zwei komplett konfigurierte Einträge enthält.
Beim nächsten Booten herrscht allerdings statt des zweiten Eintrags gähnende Leere; es wird nach wie vor nur die SSD angezeigt.
Ich vermute mal, beim Speicherort der VHDx liegt der Hase im Pfeffer.
Gibt es hierfür Beschränkungen / Vorschriften? Kann es z.B. sein, dass eine VHD(x) immer auf einer Platte gespeichert sein muss, die selbst bootfähig ist, also einen MBR oder GPT Boot Record enthält, und dass reine Datenplatten (primäre Partitionen, aber nicht bootfähig) oder gar dynamische Datenträger nicht erlaubt sind?
In den entsprechenden Anleitungen im Web habe ich dazu zumindest bislang noch nichts finden können. Und bin daher für jeden Tipp dankbar!
Edit: Hab' anderswo eine Lösung bekommen. EasyBCD reicht nicht. Vorgehen:
• VHD(x) mounten mit der Datenträgerverwaltung.
• cmd mit Adminrechten und dann: bcdboot x:\Windows (x ist das gemountete Laufwerk mit der Windows-Installation)
Ggf. kann man anschließend noch mit EasyBCD ein Bisschen »hübschen« (Anzeige-Reihenfolge und Name im Bootmenü ändern).
Neben dem auf einer SSD installierten Hauptsystem möchte ich noch als zweite Bootmöglichkeit eine VHDx einbinden.
Die virtuelle Festplatte existiert und lässt sich in Windows mounten; so weit, so gut. Sie ist nicht auf der SSD, sondern aus Platzgründen auf einer der anderen Festplatten gespeichert.
Wenn ich z.B. mit EasyBCD die VHDx einbinde, zeigt er mir dort an, dass alles in Ordnung ist und mein Windows-Bootmenü jetzt zwei komplett konfigurierte Einträge enthält.
Beim nächsten Booten herrscht allerdings statt des zweiten Eintrags gähnende Leere; es wird nach wie vor nur die SSD angezeigt.
Ich vermute mal, beim Speicherort der VHDx liegt der Hase im Pfeffer.
Gibt es hierfür Beschränkungen / Vorschriften? Kann es z.B. sein, dass eine VHD(x) immer auf einer Platte gespeichert sein muss, die selbst bootfähig ist, also einen MBR oder GPT Boot Record enthält, und dass reine Datenplatten (primäre Partitionen, aber nicht bootfähig) oder gar dynamische Datenträger nicht erlaubt sind?
In den entsprechenden Anleitungen im Web habe ich dazu zumindest bislang noch nichts finden können. Und bin daher für jeden Tipp dankbar!
Edit: Hab' anderswo eine Lösung bekommen. EasyBCD reicht nicht. Vorgehen:
• VHD(x) mounten mit der Datenträgerverwaltung.
• cmd mit Adminrechten und dann: bcdboot x:\Windows (x ist das gemountete Laufwerk mit der Windows-Installation)
Ggf. kann man anschließend noch mit EasyBCD ein Bisschen »hübschen« (Anzeige-Reihenfolge und Name im Bootmenü ändern).
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: