Entschuldigung, dass ich erst jetzt schreibe. In der Tat ist es eine Kombination der zusätzlichen Konfigurationsmöglichkeiten. In irgendeinem Post hatte ich ja auf die komplexe Beschreibung auf einer der Microsoftseiten hingewiesen und mich darüber beschwert, dass es da kein einfaches Anwendungsbeispiel gibt.
Wenn ich die Eigenschaft "zusätzliche Authentifizierung beim Start anfordern" deaktiviere oder nicht konfiguriere ist Windows 10 Pro nicht in der Lage aus der Tatsache heraus, dass ein HARDWARE TPM vorgefunden wird eine Betriebssystemlaufwerksverschlüsselung zu starten. Es besteht dann darauf, dass die Startoptionen nicht korrekt konfiguriert wären.
Wenn ich diese hingegen aktiviere und dort dann die Auswahl nur TPM, keine PIN und kein Systemstartschlüssel aktiviere, reicht das Windows 10 Pro immer noch nicht aus. Es meckert erneut, dass die Startoptionen nicht korrekt konfiguriert wären.
Wenn ich jetzt aber zusätzlich die Eigenschaft "Verwendung der hardwarebsiereten Verschlüsselung für Betriebssystemlaufwerke" aktiviere und dort die softwarebasierte Verschlüsselung erlaube, wenn keine hardwarebasierte Verschlüsselung vorgefunden wird, aktiviere, dann meckert Windows 10 Pro nicht, will aber wieder auf einem USB-Laufwerk eine Schlüsseldatei erstellen.
Das ist ja nicht, was ich wünsche.
Wenn ich diese Option der Softwareverschlüsselung deaktiviere und erneut versuche das Betriebssystemlaufwerk zu verschlüsseln ändert sich die Fehlermeldung nun in:
"Bitlocker wurde aufgrund der Konfiguration der Gruppenrichtlinie nicht auf die Verwendung der Bitlocker-Softwareverschlüsselung zurückgesetzt"
Mit anderen Worten, das Laufwerk kann wieder nicht verschlüsselt werden.
Ich habe also nach wie vor keine Kombination gefunden in welcher ich ausschließlich durch das TPM in der Hardware eine Verschlüsselung erzwingen kann.
Kurios ist, dass es im Netz genügend Meldungen von Kunden vorinstallierter Computer gibt, die überhaupt nicht wussten, dass ihr Betriebssystemlaufwerk verschlüsselt ist und dann später ein Problem bekommen haben, weil sie diesen Wartungsschlüssel, diese irre lange Ziffernkombination, nicht griffbereit hatten.
Daraus folgere ich, dass es eine Möglichkeit geben muss ohne PIN, ohne USB-Laufwerk bzw. digitalem zusätzlichen Schlüssel ein Betriebssystemlaufwerk mit Bitlocker zu verschlüsseln.
Na ja, nach wie vor ist also das Thema nicht befriedigend, für mich gelöst. Jeder Zeit, kein Problem, bekomme ich das mit diesem USB-Sicherheitsmedium hin. Da muss man sich keinen großen Kopf machen.
Aber ich will das es ausschließlich aus Hardware heraus geht.