Wenn die Farben am Bildschirm sehr verwaschen aussehen und kein richtiges Schwarz dargestellt wird, hängt das oft mit der Verbindung über ein HDMI-Kabel zusammen. Das Problem kann aber in den meisten Fällen über eine Änderung im Treibermenü behoben werden.
PCs, TVs und andere Geräte benutzen ein unterschiedliches Farbspektrum des RGB-Signals. Ein volles Signal hat 255 Farben. Also 0-255 beziehungsweise 255/255/255 für Rot/Grün/Blau. TVs können in der Regel aber nur 16 – 235 („16“ ist das dunkelste Schwarz und „235“ das weißeste Weiß) anzeigen, welches dem "begrenzten" RGB-Signal entspricht. Monitore haben das Problem meist aber nicht, da diese standardmäßig ein volles RGB-Signal ausgeben können.
Falls nun der Computer und der Bildschirm via HDMI-Kabel über die Grafikkarte verbunden wurden, kann es aber in manchen Fällen trotzdem sein, dass das Bild nicht in prächtigen Farben, sondern eher in einer eher blassen Farbdarstellung angezeigt wird. Damit das Problem gelöst werden kann, sollte in den Grafikkarteneinstellungen nachgesehen werden, ob der „Dynamische Ausgabebereich“ auf „Voll“ und nicht auf „Begrenzt“ steht.
RGB-Signal im Nvidia-Grafikkartentreibermenü auf „Voll“ stellen
Bei anderen Grafikkartenherstellern wie AMD oder Intel sollte das Problem ähnlich gelöst werden können. Da sich die Treibermenüs optisch und inhaltlich stark unterscheiden, können die Begrifflichkeiten aber abweichen.

PCs, TVs und andere Geräte benutzen ein unterschiedliches Farbspektrum des RGB-Signals. Ein volles Signal hat 255 Farben. Also 0-255 beziehungsweise 255/255/255 für Rot/Grün/Blau. TVs können in der Regel aber nur 16 – 235 („16“ ist das dunkelste Schwarz und „235“ das weißeste Weiß) anzeigen, welches dem "begrenzten" RGB-Signal entspricht. Monitore haben das Problem meist aber nicht, da diese standardmäßig ein volles RGB-Signal ausgeben können.

Falls nun der Computer und der Bildschirm via HDMI-Kabel über die Grafikkarte verbunden wurden, kann es aber in manchen Fällen trotzdem sein, dass das Bild nicht in prächtigen Farben, sondern eher in einer eher blassen Farbdarstellung angezeigt wird. Damit das Problem gelöst werden kann, sollte in den Grafikkarteneinstellungen nachgesehen werden, ob der „Dynamische Ausgabebereich“ auf „Voll“ und nicht auf „Begrenzt“ steht.
RGB-Signal im Nvidia-Grafikkartentreibermenü auf „Voll“ stellen
- Mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops klicken und „NVIDIA Systemsteuerung“ auswählen.
- Im linken Menü nun im Bereich Anzeige auf „Auflösung ändern“ klicken.
- Im rechten Feld etwas nach unten scrollen und das Dropdown-Menü bei „Dynamischer Ausgabebereich“ öffnen.
- Falls „Begrenzt“ eingestellt ist die Funktion auf „Voll“ umstellen. Es sollte ein sofortiger Unterschied festzustellen sein.

Bei anderen Grafikkartenherstellern wie AMD oder Intel sollte das Problem ähnlich gelöst werden können. Da sich die Treibermenüs optisch und inhaltlich stark unterscheiden, können die Begrifflichkeiten aber abweichen.
(Bildquelle: allyouneed-magazin.de, neogaf.com)